Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Bimetallische Chitosan-Mikrogele

Das Nutzen von Mikrogelen ist eine Möglichkeit Gewebe biomimetisch nachzubilden. In der präsentierten Studie sollen Chitosan-Mikrogele mit Zn (II) und Cu (II)-Ionen funktionalisiert werden um deren physikochemischen Eigenschaften zu verbessern.

Herstellung und Eigenschaften von bimetallischen sphärischen Chitosan-Mikrogelen

Lončarević, A.; Ostojić, K.; Urlić, I.; Rogina, A. Preparation and Properties of Bimetallic Chitosan Spherical Microgels. Polymers 202315, 1480. https://doi.org/10.3390/polym15061480

Geweberegeneration im kleinen Maßstab kann durch implantierte Biomaterialen, z.B. Hydrogele, die Eigenschaften einer extrazellulären Matrix (ECM) aufweisen, verbessert werden. Hydrogele bieten eine gute Plattform für Geweberegeneration durch ihr großes Oberflächen-zu-Volumen Verhältnis und eine hohe Porosität. Zusätzlich dazu erlaubt ein hoher Wassergehalt ein Mikroklima, dass eine Gewebebildung initiieren kann. 3D-vernetzte Hydrogele ermöglichen das Einkapseln von Biomolekülen zur weiteren Funktionalisierung für Tissue Engineering und Wirkstofftransport. Vorteilhaft ist dabei physikalisches Crosslinking mit schwachen Bindungen. Dort ist der Transport von Biomolekülen möglich, ohne den Verlust ihrer strukturellen Integrität.

Eine Alternative zu mit Biomolekülen funktionalisierte Hydrogele können Hydrogele basierend auf natürlichen Polymeren funktionalisiert mit Metall-Ionen bieten. Sogenannte therapeutische Ionen können dabei spezifische biologische Funktionen verstärken, wie Angiogenesis, Osteogenesis oder antibakterielle Effekte.

Chitosan (CTS)-basierte Hydrogele sind dafür besonders interessant, da sie durch die funktionellen Gruppen des CTS gut geeignet sind für die Komplexierung von Metallionen. Außerdem bilden sie eine Struktur ähnlich der ECM aus, was sie favorisiert für Anwendungen im Bereich Tissue Engineering.

Gewebe allgemein werden aus kleinen heterogenen Bausteinen gebildet, die eine Hierarchie von einem mikroskopischen bis makroskopischen Level bilden. Aus dem Grund gelten mikroskalierte Hydrogele, z.B. Mikrogele, als eine Methode um biomimetische Gewebe herzustellen. Dabei können durch zusätzliche Oberflächenmodifikationen mit speziellen Biomolekülen die Adhäsion, Agglomeration und Integration mit dem umgebenen Gewebe verbessert werden.

In der vorgestellten Studie sollen CTS-basierten Mikrogelen mit Zn (II) und Cu (II)-Ionen funktionalisiert werden. Ziel ist es bimetallische-CTS-Komplex Mikrogele mit einer engen Größenverteilung und einer definierten Oberflächenmorphologie herzustellen. Untersucht wird der Einfluss des Ionengehaltes und Ionenart auf Größe, Morphologie, Schwellverhalten, Bioabbaubarkeit und biologische Eigenschaften des Mikrogels. Zusätzlich dazu wurde der Einfluss des Deacetylierungsgrads (DDA) des CTS auf die Mikrogele untersucht. Verwendet wurden dafür Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH mit einem DDA von 83,2 % und einer Viskosität von 293 mPas (Chitosan 85/200) und mit einem DDA 96,9 % und einer Viskosität von 324 mPas (Chitosan 95/200).

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung von bimetallischen, hochsphärischen Chitosan-Mikrogelen mit einer engen Größenverteilung mittels des elektrohydrodynamischen Zerstäubungsverfahrens
  • Größenverteilung für bimetallische Chitosan Partikel von 60-110 μm
  • FTIR wies physikalische Wechselwirkung von Chitosan und den Metallionen hin → Ausbildung von Metallionen-Chitosan-Komplexen
  • Quellfähigkeit der bimetallischen Chitosan-Mikrogele nimmt mit steigenden DDA und Cu (II) Gehalt ab → stärkere Komplexbildung von Zn (II)-Ionen
  • Gute Stabilität der Mikrogele während eines vier-wöchigen enzymatischen Abbaus
  • Bimetallische Systeme mit einer geringen Menge an Cu (II) Ionen zeigte eine gute Zytokomptabilität für beide verwendete Chitosane

Schlussfolgerungen: Die physikochemischen Eigenschaften von Mikrogelen auf Chitosan-basis können durch die Bildung physikalischer Wechselwirkungen zwischen den Amino- und Hydroxylgruppen von Chitosan und therapeutischen Metallionen verbessert werden. Die in der vorgestellten Studie generierten Ergebnisse zeigen das Potenzial von bimetallischen Chitosan-Mikrogelen als mikroskopisch kleine Matrizen für Anwendungen im Tissue Engineering.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/2073-4360/15/6/1480

chitosan, hydrogele, chitosan gel, Crosslinking, Mikrogel

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.