Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

 

Rahman, M.H., Mondal, M.I.H., 2024. Stability, challenges, and prospects of chitosan for the delivery of anticancer drugs and tissue regenerative growth factors. Heliyon 10, e39879. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e39879

 
Wachstumsfaktoren können in Kombination mit Chitosan mittels Hydrogelen, Aerogelen oder durch Mikro/Nanogelen auf Wunden aufgetragen werden, um die Geweberegeneration gezielt zu fördern. Durch die Gele können bspw. der epidermale Wachstumsfaktor (epidermal growth factor; EGF) und der vaskuläre endothelialen Wachstumsfaktor (vascular endothelial growth factor; VEGF) dem Wundgewebe zugeführt werden.


Eine Kombination von Wachstumsfaktoren mit Chitosan kann sich als günstig erweisen, das Chitosan selbst für die Wundheilung förderliche Eigenschaften besitzt. Chitosan wirkt antimikrobiell und antientzündlich. Weiterhin bildet Chitosan eine nicht-Protein-Matrix, die das Gewebewachstum unterstützt. Weiterhin depolymerisiert Chitosan zu N-acetyl-beta-D-Glucosamin, dadurch wird die Fibroblasten Proliferation, die Angiogenese sowie die Collagen Ablagerung in der Wunde vermittelt. Die Wundheilung beschleunigt und die Bildung von Narbengewebe verringert.


Es wurden bereits eine Vielzahl von möglichen Kombinationen von Stoffen mit antitumoraler Wirkung und Chitosan beschrieben, darunter Schwämme, Scaffolds, Nanocarrier, Beads, Filme und Kapseln. Beispielsweise wurden Chitosan Nanopartikel mit 5-Fluorouracil, Paclitaxel oder Doxorubicin beladen.
Nanocarrier verbessern die Bioverfügbarkeit aber auch die Clearance und reduzieren die Zytotoxizität. Eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes ist möglich. Die Nebenwirkungen der Behandlung mit Zytostatika könnte so minimiert werden.


Die in vivo Nutzung von Chitosan als Drug Delivery System ist mit einigen Limitationen verbunden. Chitosan weist eine mangelnde Hämokompatibilität auf, aufgrund seiner hämostatischen Eigenschaften besteht das Risiko von Embolien, was die intravenöse Applikation erschweren könnte. Weiterhin besitzen die Nanopartikel nur eine geringe Stabilität. Zudem könnte es zu einer möglichen off-target-Verteilung von mit Zytostatika beladenen Chitosan-Nanocarriern kommen.

 

Zusammenfassung: Chitosan basierte Drug Delivery Systeme für Wachstumsfaktoren und Krebsmedikamente zeigten vielversprechende Ergebnisse. Sie könnten in Zukunft für die Behandlung von Wunden oder Karzinomen eingesetzt werden.

Hydrogel, Geweberegeneration, Krebstherapie

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Neuartiger Chitosan-Molybdändisulfid-Sensor: Hochsensitive Dopaminmessung für die Früherkennung neurologischer Erkrankungen

Neuartige Chitosan-MoS2-Nanokomposite eröffnen neue Perspektiven für die Diagnostik neurologischer Erkrankungen

Dopamin zählt zu den wichtigsten Neurotransmittern im menschlichen Gehirn. Sein Ungleichgewicht ist mit neurologischen Störungen wie Parkinson, Schizophrenie oder Huntington assoziiert.

Lungenschutz bei Strahlentherapie durch Chitosan-Mikrosphären

Radiogene Pneumonitis als therapeutische Herausforderung

Die Strahlentherapie zählt zu den wichtigsten Säulen der modernen Krebsbehandlung. Trotz präziser Bestrahlungstechniken bleibt jedoch die Schädigung gesunden Gewebes eine Herausforderung – besonders, wenn Tumore im Thoraxbereich behandelt werden müssen. Hier ist die Lunge ein besonders strahlenempfindliches Organ.

 

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosanbasierte Biosensoren: Natürliche Funktionalität für präzise Detektion

Was ist ein Biosensor?

Ein Biosensor ist ein analytisches Gerät, das ein biologisches Erkennungselement (z. B. Enzyme, DNA, Zellen) mit einem Signalwandler verbindet, um spezifische Substanzen nachzuweisen. Dabei wird ein biologisches Ereignis – etwa die Bindung eines Toxins oder Metalls – in ein messbares Signal (elektrochemisch, optisch, piezoelektrisch) umgewandelt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.