Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

 

Masimov R, Wasan EK. Chitosan non-particulate vaccine delivery systems. J Pharm Pharm Sci. 2024 Jul 24;27:12921. doi: 10.3389/jpps.2024.12921. PMID: 39114808; PMCID: PMC11303186.


Bei der Impfstoffverabreichung werden neben dem Antigen auch Hilfsstoffe eingesetzt, die die Immunantwort verstärken. Chitosan besitzt immunstimulatorische Eigenschaften, weshalb es als Adjuvans eine vielversprechende Rolle in der Impfstoffentwicklung spielen könnte. Eine Studie zeigte beispielsweise, dass Chitosan-Glutamat als Adjuvans in einem Polio-Impfstoff die Immunantwort signifikant steigerte.

Chitosan-Nanopartikel in Impfstoffen

Chitosan kann als Grundlage für Nanopartikel oder als Beschichtung von Partikeln mit PLGA-basierten, Lipid-basierten oder Kalziumphosphat-basierten Kernen dienen. Dabei werden verschiedene Chitosan-Derivate wie Chitosan-HCl, Trimethyl-Chitosan, Chitosan-Glutamat, Chitosan-Glykol oder Chitosan-Oligomere eingesetzt. Diese Chitosan-basierten Nanopartikel verbessern die Zellaufnahme des Impfstoffs, was insbesondere für mRNA-Impfstoffe von Vorteil ist. Zudem erhöhen sie die Stabilität der Partikel und fördern die Mukoadhäsion, wodurch sie sich beispielsweise für eine intranasale Verabreichung eignen.


Nicht-partikuläre Chitosan-basierte Impfstoffsysteme

Neben Nanopartikeln werden verschiedene nicht-partikuläre Chitosan-Systeme zur Impfstoffverabreichung erforscht:

  • Mikronadeln: Mikronadeln sind mikrometerkleine Vehikel, die auf die Haut aufgetragen werden und das Stratum corneum durchdringen, um den Impfstoff in die Epidermis oder Dermis freizusetzen. Chitosan und Trimethyl-Chitosan werden dabei genutzt, um die Wirksamkeit zu verbessern und einen Depot-Effekt zu erzeugen, der eine verlängerte Freisetzung des Impfstoffs ermöglicht.
  • Hydrogele: Chitosan-basierte Hydrogele enthalten den Impfstoff und sorgen für eine kontrollierte Freisetzung über einen längeren Zeitraum, was eine stärkere Immunreaktion hervorrufen kann. Diese Hydrogele sind oft temperatursensitiv, sodass der Impfstoff erst bei Erreichen der Körpertemperatur freigesetzt wird.
  • Chitosan-Antigen-Konjugate: Durch die direkte kovalente Bindung von Chitosan an das Antigen wird die Aufnahme des Antigens verbessert. Die mukoadhäsiven Eigenschaften von Chitosan sorgen für eine verlängerte Verweildauer an der Applikationsstelle. Weiterhin werden die Nebenwirkungen reduziert.
  • Einschränkungen der Chitosan-basierten nicht partikulären Systeme:
    Obwohl Chitosan vielversprechende Eigenschaften für die Impfstoffverabreichung besitzt, gibt es auch einige Herausforderungen. Mikronadeln haben eine begrenzte Ladekapazität und können nicht für alle Impfstoffe verwendet werden, da manche Antigene aufgrund ihrer Ladung nicht kompatibel sind. Zudem können Dosis-Schwankungen auftreten. Bei Hydrogelen kann ein hoher Salzgehalt problematisch sein und es besteht die Gefahr eines Burst-Release-Effekts, bei dem eine zu schnelle Freisetzung des Impfstoffs erfolgt.

 

Fazit: Trotz dieser Herausforderungen zeigen Chitosan-basierte Impfstoffsysteme großes Potenzial, insbesondere für nichtinvasive Verabreichungswege. Die Kombination aus Adjuvans-Wirkung, verbesserter Stabilität und gezielter Wirkstofffreisetzung macht Chitosan zu einem vielversprechenden Material für zukünftige Impfstoffentwicklungen.

adjuvant, Nanopartikel, chitosan derivate, Impfstoff

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.