Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan gegen Corona? Substituiertes Chitosan wirkt als Hemmstoff für SARS-CoV-2 und MERS-CoV

Seit Anfang des Jahres breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 von China ausgehend weltweit aus. Der Erreger löst die Lungenkrankheit Covid-19 aus und wird seit dem 11. März 2020 als Pandemie eingestuft. Forscher in der ganzen Welt arbeiten an der Entwicklung von Schutzimpfungen und Medikamenten. Eine aktuelle Studie untersuchte die antivirale Wirksamkeit von HTCC (N-(2-hydroxypropyl)-3-trimethylammonium chitosan chloride) gegenüber dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und MERS-CoV in vitro und ex vivo.

HTCC als hocheffizienter polymerer Hemmstoff für SARS-CoV-2 und MERS-CoV

HTCC as a highly effective polymeric inhibitor of SARS-CoV-2 and MERS-CoV. Aleksandra Milewska, Ying Chi, Artur Szczepanski, Emilia Barreto-Duran, Kevin Liu, Dan Liu, Xiling Guo, Yiyue Ge, Jingxin Li, Lunbiao Cui, Marek Ochman, Maciej Urlik, Sylwia Rodziewicz-Motowidlo, Fengcai Zhu, Krzysztof Szczubialka, Maria Nowakowska, Krzysztof Pyrc. Preprint – not peer reviewed. doi: https://doi.org/10.1101/2020.03.29.014183

Die Autoren stellten aus Chitosan (Molekulargewicht 250 ± 100 kDa, Deacetylierungsgrad 83%) und Glycidyltrimethylammoniumchlorid Polymere mit einem Substitutionsgrad von 57, 62, 63 und 77% her. Die Hemmwirkung von HTCC gegenüber SARS-CoV-2 und MERS-CoV Viren wurde in vitro an Vero Zellen bzw. Vero 6 Zellen, sowie ex vivo an humanen Atemwegsepithel (HAE) getestet.

Ergebnisse

  • In vitro Inhibition von MERS-CoV und SARS-CoV-2 (stärkste Hemmung durch HTCC-62 bzw. HTCC-77)
  • Hemmung abhängig von Konzentration und Substitutionsgrad des Polymers
  • Ex vivo Inhibition der Viren in HAE Kulturen (bei SARS-CoV-2 starke Inhibition 24h nach Virus Inokulation)
  • HTCC Polymer interagiert mit dem Coronavirus Spike Protein
  • HTCC blockiert die Interaktion des MERS Virus mit seinem zellulären Rezeptor DPP4
  • Inhibition des Virus möglicherweise von den Wiederholungseinheiten des Chitosan Polymers abhängig

Schlussfolgerung: Die Studie zeigte, dass die Virusreplikation in vitro und ex vivo von SARS-CoV-2 und MERS-CoV durch das substituierte Chitosan HTCC erfolgreich gehemmt werden konnte. Aufgrund dieser Ergebnisse ist das HTCC Polymer ein vielversprechender Kandidat für die Behandlung von SARS-CoV-2 Patienten, wofür weitere Studien notwendig sind.

Quelle: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.03.29.014183v1

(Reminder: The study is a preliminary reports that have not been peer-reviewed.)

chitosan, Covid, Impfstoff

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.