Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitin - Bio-Rohstoff zur Herstellung von N-ANA

Wofür verwendet man N-ANA?

N-ANA ist die Produktionsgrundlage antiviraler Mittel. Diese Virustatika werden gegen virale Infekte (z.B. Influenza) eingesetzt, um eine Ausbreitung des Virus im Organismus zu verhindern.

Wie funktioniert die neue Herstellungsmethode?

Dass die Schimmelpilz-Gattung Trichoderma in der Lage ist Chitin abzubauen und in monomeren Aminozucker umzuwandeln, war der von Biotechnologin Astrid Mach-Aigner geleiteten Forschergruppe bereits bekannt. Um N-ANA herzustellen, sind jedoch noch weitere chemische Reaktionsschritte notwendig. Um diese zuwege zu bringen, wurden den Pilzen zwei Fremd-Gene eingebaut, die in Bakterien vorkommen. Obwohl Bakterien wenig mit Pilzen gemein haben, glückte der Versuch. Die eingepflanzten Bakterien-Gene verändern die chemische Reaktionskette, was dazu führt, dass Trichoderma als ganzzellige Katalysatoren eingesetzt werden können, die Chitin in N-ANA umwandeln.

Was sind die Vorteile?

Bei der Gewinnung von N-ANA nach herkömmlichen Methoden liegen die Kosten des Endprodukts bei ca. 2.000 €/g.

Da der Pilzstamm Trichoderma weit verbreitet in Böden, Wald und Wiesen vorkommt und auch Chitin ein nachhaltiger Rohstoff ist, kann N-ANA durch die neue Methode preiswerter und umweltfreundlicher produziert werden.

Um die Produktion auch im industriellen Maßstab zu ermöglichen, wird der neue generweiterte Trichoderma-Stamm in Bio-Reaktoren kultiviert, wo er das Chitin in N-ANA umwandeln kann.

Beteiligte Institute der TU Wien

Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (R. Gorsche, A. Mach-Aigner, M. Steiger)

Institut für Angewandte Synthesechemie (M. Mihovilovic)

Institut für Chemische Technologien und Analytik (E. Rosenberg)

Projekt-Förderung

Wissenschaftsfond FWFWissenschaftsfond FWF

Weiterführende Links

Synthesis of an antiviral drug precursor from chitin using saprophyte as a whole-cell catalyst.(vollständige elektronische Version)
HMC+ Chitin Produktseite
HMC+ Chitin Shop

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft: Medikamente aus Krabbenschalen

chitosan, chitin, antivirale Mittel, N-ANA

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • ACCPS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.