Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im November & Dezember 2014

Zum Jahresende 2014 wurden zahlreiche Artikel über Chitosan und Chitosanderivate publiziert. Insgesamt wurden im November und Dezember 325 Publikationen durch führende Wissenschaftler aus China (89 Artikel), USA (35), Indien (28) und Süd Korea (21) veröffentlicht.

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers     22
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces     12
International journal of biological macromolecules     10
European journal of pharmaceutics and biopharmaceutics     8
Journal of biomedical materials research. Part A     7
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications  7

Tabelle: Journale mit der höchsten Anzahl von Chitosan basierten Publikationen im November und Dezember 2014
Quelle:GoPubMed

Nahezu ein Drittel dieser Publikationen befasst sich mit Chitosan modifizierten Nanopartikeln. Zwei vielversprechende Artikel werde hier nachfolgend vorgestellt,  da  sie neue biotechnologische Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten von Chitosan veränderte Nanopartikel aufzeigen.

Chitosan stabilized Prussian blue nanoparticles for photothermally enhanced gene delivery.

Li X.D., Liang X.L., Ma F. et al.; Colloids Surf B Biointerfaces. Vol. 123:629-38; Nov. 2014

Die Gentherapie ist eine vielversprechende Methode, welche klinische Erfolge bei der Behandlung von schwerwiegenden Erkrankungen vorweisen kann. Die Effizienz des Nukleinsäure (Gen)-Transportes zum Zielort, sowie die biologische Sicherheit der Transportmoleküle (Vektoren) ist hingegen häufig unzureichend.

In diesem Artikel wurde ein lichtgesteuertes Gentransfersystem entwickelt bei dem Nanopartikel aus Preußischblau Pigment mit Chitosan modifizierte wurden (CS/PB NPs). Die positiv geladenen Nanopartikel verfügen über sehr vorteilhafte Eigenschaften:

  • ultra-kleine Partikelgröße (∼ 3nm)
  • physiologisch stabil
  • biokompatibel, bestätigt in in vitro und in vivo Experimenten
  • gesteigerte Gentransfektionrate durch photothermale Eigenschaft
  • nicht viraler Vektor

CS/PB NPs verfügen über eine starke Absorptionseffizienz von Wellenlängen im nahen Infrarotlichtbereich (NIR). Durch die Stimulation der Nanopartikel mit NIR Licht setzen diese Wärmestrahlung frei, wodurch die Partikelaufnahme in die Zellen gefördert wird. Im Gegensatz zu freien Polyethyleniminen (PEI), welche häufig als Transfektionreagenzien zu Einsatz kommen, haben CS/PB NPs eine überlegene Transfektionseffizienz. Aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften stellen CS/PB NPs Nanovektoren ein vielversprechendes Werkzeug darstellen, um sowohl den Transfer und die Freisetzung von Nukleinsäuren zu optimieren, als auch die biologische Sicherheit in der Gentherapie zu verbessern.

Quelle: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927776514005323

Phospholipase A2-responsive antibiotic delivery via nanoparticle-stabilized liposomes for the treatment of bacterial infection.

Thamphiwatana S., Gao W., Pornpattananangkul D. et al.; J Mater Chem B Mater Biol Med. Vol. 14;2(46):8201-8207; Dec. 2014

Liposomen sind intensive Forschungsobjekte, da sie in der Lage sind Arzneimittel zu transportieren und in Abhängigkeit von ihrer Umgebung abzugeben. Durch die Adsorption von geladenen Nanopartikeln an die Lipidoberfläche, können Liposomen gegen Fusionierung geschützt und stabilisiert werden, wodurch das Austreten von Medikamenten „drug leakage“ vermindert wird.

Das Ziel dieser Studie war es ein smartes „on-demand“ Antibiotika Abgabesystem zu entwickeln. Hierzu wurden Chitosan modifizierte Goldnanopartikel (AuChi) an die Oberfläche von Liposomen adsorbiert. Diese AuChi-Liposomen verloren deutlich weniger Arzneimittelladung und zeigen keine Fusionsaktivität.

Die Liposomen wurden aus Lipiden zusammengesetzt, welche durch das Bakterienenzym Phospholipase A2 (PLA2) abgebaut werden können. Pathologische Bakterienstämme wie Helicobacter pylori sezernieren PLA2, wodurch sie die Entzündungsantwort des Wirtsorganismus modifizieren können. AuChi-Liposomen, die auf H. pylori Kulturen appliziert wurden, zeigten eine schnelle Freisetzung der eingeschlossenen Arzneimittelfracht. Durch das Beladen von Liposomen mit Doxycyclin, einem Tetracyclin-basierten Antibiotikum für die Behandlung von Infektionskrankheiten, konnte das Wachstum von  H. pylori erfolgreich unterdrückt werden.

Schlussfolgerung:

no dez 14
  • Die Medikamentenfreisetzung am Infektionsort verhält sich proportional zu der Konzentration von extrazellulärem PLA2, welches von pathogenen Bakterien sezerniert wird.
  • Chitosan modifizierte Nanopartikel stabilisieren arzneimittelumhüllende Liposomen.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25544886?dopt=Abstract

chitosan, Nanopartikel, Therapie, Liposomen

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.