Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Eine antibiotikafreie Plattform zur Beseitigung einer hartnäckigen Helicobacter pylori-Infektion ohne Störung der Darmmikrobiota

Lai Y, Zhang T, Yin X, Zhu C, Du Y, Li Z, Gao J. An antibiotic-free platform for eliminating persistent Helicobacter pylori infection without disrupting gut microbiota. Acta Pharm Sin B. 2024 Jul;14(7):3184-3204. doi: 10.1016/j.apsb.2024.03.014. Epub 2024 Mar 10. PMID: 39027245; PMCID: PMC11252519.

Das Bakterium H. pylori ist eines der Hauptursachen für Magenkarzinome. Bekämpft werden kann es bisher nur durch einen langanhaltenden und intensiven Einsatz zweier Antibiotika. Durch zunehmende Antibiotikaresistenzen gestaltet sich das allerdings immer schwieriger. Zusätzlich sind diese oft nur schlecht wirksam durch die Bildung von Biofilmen und dem Vorkommen von intrazellulärem H. pylori. Des Weiteren kommt es durch den Einsatz von Antibiotika zur Störung des Darmmikrobions. Aus diesen Gründen werden dringend Antibiotika-freie Alternativen benötigt.

Chitosan kann zur Behandlung von H. pylori aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften eingesetzt werden, zu denen die Störung der Membranintegrität und die Blockierung der Urease-Aktivität der Bakterien gehören. Darüber hinaus können Chitosan-basierte Plattformen Biofilme wirksam unterbrechen. Die Verwendung von Chitosan verbessert zudem die Stabilität und die kontrollierte Freisetzung von therapeutischen Wirkstoffen, wodurch deren antibakterielle und die Geweberegeneration fördernde Wirkung verlängert werden kann.

Aus dem Grund soll in der vorgestellten Publikation eine mit Chitosan umhüllte Plattform auf der Grundlage von kupferorganischen Gerüsten (HKUST-1) hergestellt werden. Dieses Gerüst ist von einer Lipidschicht umhüllt werden, die Phosphatidsäure (PA), Rhamnolipid (RHL) und Cholesterin (CHOL) enthält. Alles zusammen soll anschließen in ein Palmitinsäure-Hydrogel eingebettet werden und auf seine Wirkung gegenüber H. pylori untersucht werden. Verwendet wurde hierbei ein Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von ≥ 95 % und einer Viskosität zwischen 100-200 mPas. Vergleichbare Produkte finden Sie bei uns im Shop!

ERGEBNISSE

  • Bildung von Hydrogelen: Die Hydrogele wurden unter Verwendung von Chitosan hergestellt, was zu ihrer Stabilität sowohl in saurem als auch in neutralem Milieu beitrug. Die Oberflächenmorphologie der Hydrogele zeigte schuppenförmige Strukturen und abgerundete Unebenheiten, was auf eine erfolgreiche Verkapselung der Nanopartikel hinweist.
  • Antibakterielle Aktivität und Antibiofilm: Hydrogele auf Chitosanbasis zeigten eine signifikante antibakterielle Aktivität gegen H. pylori, indem sie die Zellmembranen zerstörten und die Urease-Aktivität hemmten. Sie zeigten auch die Fähigkeit, Biofilme zu durchdringen und deren Neubildung zu verhindern, was für eine wirksame Beseitigung von H. pylori-Infektionen entscheidend ist.
  • Kontrollierte Freisetzung: Die Zugabe von Chitosan-Schichten zu den Nanopartikeln verringerte die Freisetzungsrate von Kupferionen erheblich, wodurch die antibakterielle und die Geweberegeneration fördernde Wirkung der Nanopartikel möglicherweise verlängert wird.

Schlussfolgerung: Insgesamt zeigt die Studie das Potenzial von Hydrogelen auf Chitosan-Basis als vielversprechenden therapeutischen Ansatz für die Bekämpfung von H. pylori-Infektionen.

Link zum Artikel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211383524000959?via%3Dihub

chitosan, Hydrogel, Infektion, antibiotikafrei

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften für zahnmedizinische Anwendungen

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung in der biomedizinischen und insbesondere in der zahnmedizinischen Forschung. Dabei handelt es sich um Werkstoffkombinationen, die klassische Materialien mit Nanopartikeln vereinen – mit dem Ziel, mechanische, chemische oder biologische Eigenschaften gezielt zu verbessern. [1]

 

Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.