Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan in einem inhalierbaren Nanoimpfstoff gegen SARS-CoV-2

Die globale Corona-Pandemie erfordert effektive Impfstoffe um eine Herdenimmunitiät zu erreichen. In der hier vorgestellten Studie wurde daher ein inhalierbarer chitosanbasierter Nanoimpfstoff mit dem viralen Spikeprotein (S) entwickelt, der gezielt Immunität an den Schleimhäuten der Atemwege auslösen soll.

EIN CHITOSAN-BASIERTER INHALIERBARER NANOIMPFSTOFF GEGEN SARS-COV-2

Zhuo, SH., Wu, JJ., Zhao, L. et al. A chitosan-mediated inhalable nanovaccine against SARS-CoV-2. Nano Res. (2022). https://doi.org/10.1007/s12274-021-4012-9

SARS-CoV-2 hat seit Ende 2019 Millionen von Menschen infiziert und viele Todesopfer gefordert. Vor allem durch das Auftreten immer neuer Mutationen ist es notwendig eine Herdenimmunität zu erreichen um die Pandemie zu beenden. Dafür werden geeignete Impfstoffe benötigt.
Das Virus dringt bevorzugt über die Atemwege, die Nase und die Schleimhäute durch das Zelloberflächen-Rezeptor-Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) und das virale Spikeprotein (S) in den menschlichen Körper ein. Aus dem Grund spielt für einen direkten und effektiven Schutz gegen SARS-CoV-2 die Schleimhautimmunität eine wichtige Rolle. Neuere Erkenntnisse zeigten, dass auch Schleimhaut bezogene Impfstoffe eine starke IgA und IgG-Reaktion auslösten. Zudem hätten solche Impfstoffe, die z.B. als Nasenspray verabreicht werden könnten, den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen keine Nadeln und weniger medizinisches Personal benötigen, sowie ein einfacheres Handling ermöglichen würden.
Um solch einen Impfstoff zu realisieren werden Mucoadhäsive benötigt. Chitosan ist ein natürliches Mucoahäsiv, dass durch seine positive Ladung als Zusatzstoff für viele Antigene geeignet ist. Zudem ist es in der Lage tight junctions temporär zu öffnen um ein leichteres Eindringen von Wirkstoffen in den interzellularen Raum zu ermöglichen.
In der vorgestellten Studie wurde daher ein pulmonaler, inhalierbarer Nanoimpfstoff (S@CS) gegen SARS-CoV-2 mit dem positiv geladenen Chitosan (CS) und dem negativ geladenen Spikeprotein S (S) entwickelt. CS und S wurden dafür über physikalisches Mischen und elektrostatische Wechselwirkung zu Nanopartikeln (NP) zusammengestellt. Nach Überprüfen der NP Bildung, wurde die immunologische Wirkung und Toxizität des Nanoimpfstoffes in vitro an dendritischen Knochenmarkszellen untersucht (BMDCs). Anschließend wurde die Immunität gegen das Spikeprotein in vivo an BALB/c Mäusen getestet.

ERGEBNISSE

  • sphärische Morphologie der Nanopartikel mit einem mittleren Durchmesser von 210 nm
  • Veränderung des Zeta-Potentials nach physikalischem Mischen von S und CS→ Nachweis elektrostatischer Interaktion und NP-Bildung
  • Signifikanter Anstieg der Zytokine CXCL10, FN-β, IL-0, TFN-α in vitro (BMDC-Zellen)
  • Kein Nachweis von Zytotoxizität in vitro
  • In Anwesenheit von CS kam es in vivo zu 113,3 bzw. 10,6-fach höheren Antigentitern von IgG im Vergleich zu der Gabe von nur S und der Injektion von S
  • Zusätzlich zu der Ratio von 2,4 zwischen IgG1 und IgG2a, induzierten die Ergebnisse eine humorale und moderate zellulare Immunität gegen SARS-CoV-2
  • Analyse des bronchoaveolaren Flüssigkeit über ELISA ergab, dass S@CS die Spikeproteine spezifische Immunantwort erhöhte und nicht das freie Spikeprotein

Zusammenfassung: In der vorgestellten Studie wurde ein pulmonaler inhalierbarer Nanoimpfstoff aus Chitosan und dem Spikeprotein S gegen SARS-CoV-2 entwickelt. Der chitosanbasierte Impfstoff war in der Lage sowohl eine humorale als auch eine zelluläre Immunität herbeizuführen. Außerdem wurde eine vergleichbare Immunität zu einem injizierten Impfstoff. Ein inhalierbarer Nanoimpfstoff zur Indizierung einer Schleimhautimmunität könnte daher eine Alternative zu herkömmlichen Impfstoffen bieten. Link zum Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s12274-021-4012-9

 

chitosan, Nanopartikel, SARS-CoV-2

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.