Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan in der Endometriose-Schmerzbehandlung

Chronische, schmerzhafte Erkrankungen wie Endometriose können zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen führen. Drug delivery Systeme wie zum Beispiel chitosanhaltige Hydrogele, könnten ein effizientes Schmerzmanagement mit verlängerter und gezielter Wirkstofffreisetzung ermöglichen. Aus dem Grund wurden in der hier vorgestellten Studie Hydrogele aus Chitosan und dem Vanillin-Derivat 2-Hydroxy-5-Nitrobenzaldehyd als drug delivery System für Diclofenac-Natriumsalz untersucht.

PERSPEKTIVEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER DRUG DELIVERY SYSTEME IN DER ENDOMETRIOSE-SCHMERZBEHANDLUNG

Prospects and Challenges of the Drug Delivery Systems in Endometriosis Pain Management: Experimental and Theoretical Aspects. Toma, B.F.; Socolov, R.; Popa, O.; Socolov, D.; Nica, I.; Agop, M.; Vasincu, D.; Grigore, M.; Ochiuz, L.; Journal of Immunology Research, Res. 2021 Dec 15;2021:2727174. doi: https://doi.org/10.1155/2021/2727174

Endometriose ist eine meist gutartige, chronische, entzündliche Erkrankung von Frauen im fruchtbaren Alter. Durch das Vorhandensein von drüsenartigen, stromalen Gewebe außerhalb der Gebärmutter zeigt die Krankheit oft einen sehr schmerzhaften Verlauf. Dieser führt zu einem starken Verlust von Lebensqualität der Patientinnen.
Aus dem Grund spielt neben der medikamentösen und chirurgischen Behandlung der Erkrankung, das Schmerzmanagement eine wichtige Rolle. Eingesetzt werden dafür oft nichtsteroide-antiinflammatorische Medikamente (NSAIDs) wie Diclofenac-Natriumsalz (DCF). Neben der schmerzstillenden Wirkung, wirkt es durch die Inhibierung der COX-1 und COX-2 Rezeptoren auch entzündungshemmend. Allerdings haben Medikamente wie DCF renale, kardiovaskuläre und gastrointestinale Nebenwirkungen. Um diese zu verringern und gleichzeitig auch eine gezielte Wirkung mit einer besseren Bioverfügbarkeit zu erreichen, können drug delivery Systeme eingesetzt werden. Besonders Hydrogele aus natürlichen Substanzen wie Chitosan sind durch ihre gute Biokomptabilität, Bioabbaubarkeit und natürlichen antimikrobiellen Eigenschaften vielversprechend. Durch Quervernetzen bzw. crosslinking mit Aldehyden ähnlicher Eigenschaften, z.B. dem Vanillin-Derivat 2-Hydroxy-5-Nitrobenzaldehyd, können diese Effekte noch verstärkt werden. Aus dem Grund wurden in der vorgestellten Studie Hydrogele aus Chitosan und 2-Hydroxy-5-Nitrobenzaldehyd als drug delivery Systeme für eine gezielte Wirkstofffreisetzung für DCF hergestellt und untersucht. Um den Einfluss der intermolekularen Wechselwirkungen der Moleküle auf den Wirkstofffreisetzung zu beurteilen, wurden vier verschiedene Formulierungen mit unterschiedlichen Amin-Aldehyd-Ratios getestet. Zusätzlich wurde ein mathematisches Modell erstellt um den drug delivery Mechanismus zukünftig besser analysieren zu können.

ERGEBNISSE

  • Nachweis einer homogenen Verteilung des Wirkstoffs in den Poren des Gels über SEM (scanning electron microscopy) und POM (polarized light microscopy) für alle Formulierungen
  • Der Quervernetzungsgrad des Chitosans hat keinen Einfluss auf die Mikrostruktur der Formulierungen
  • Pulsierende in vitro-Freisetzung von DCF unabhängig vom crosslinking des Chitosans
  • Hydrogel mit dem geringsten Vernetzungsgrad zeigt die schnellste Wirkstofffreisetzung über neun Tage
  • Aber: Höheres crosslinking zeigte eine schnellere Freisetzung als die Formulierungen mit mittleren crosslinking → Keine Korrelation des Quervernetzungsgrades und Dauer der Wirkstofffreisetzung
  • Allerdings wurde für alle Formulierungen eine kontinuierliche Freisetzung von DCF über den untersuchten Zeitraum nachgewiesen
  • Mathematisches Modell zur Wirkstofffreisetzung passt zum erhaltenen Modell
  • Sättigung mit DCF nach 24 bis 28 h erreicht

Fazit: In den in der Studie hergestellten DCF-haltigen Hydrogelen aus Chitosan und 2-Hydroxy-5-Nitrobenzaldehyd wurde über SEM und POM eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung in den Poren des Hydrogels nachgewiesen. Zudem kam es in vitro zu einer verlängerten und kontinuierlichen Freisetzung von DCF über einen Zeitraum von neun Tagen. Allerdings wurde keine Korrelation zwischen Wirkstofffreisetzung und crosslinking des Chitosans beobachtet, was vermutlich aus unterschiedlich großen DCF Kristalle in den Hydrogelporen zurückzuführen ist. Insgesamt konnte aber geschlussfolgert werden, dass die Entwicklung von drug delivery Systemen eine Perspektive zum Schmerzmanagement chronischer Erkrankungen wie Endometriose bieten könnte. Link zum Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34957311/

 

drug delivery, chitosan, hydrogele, endometriose

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für ProduktioN

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, das Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.