Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im April 2011

Im April kam es zu einem leichten Rückgang der Veröffentlichungen mit Chitosan. Mit 90 sind es im Vergleich zum Vorjahr 7 Publikationen weniger, im Vormonat jedoch berichteten 127 Artikel über Ergebnisse in der Chitosan-Forschung. Die am stärksten vertretenen Länder im April waren China, Indien und die USA. In Deutschland veröffentlichten 3 Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse.

Journal    Veröffentlichungen
Drug Deliv 7
Acta Biomater 4
Biomaterials  
J Mater Sci Mater Med  
J Biomed Mater Res B Appl Biomater   
Int J Biol Macromol     

Tabelle: Journale mit den meisten Publikationen über Chitosan und dessen Derivate


Im Folgenden werden 2 der 3 deutschen Veröffentlichungen vorgestellt:

Neuronal and glial responses to siRNA-coated nerve guide implants in vitro

N. Hoffmann; U. Mittnacht; H. Hartmann; Y. Baumer; J. Kjems; S. Oberhoffner; B. Schlosshauer

Die Heilung von Schäden im Nervensystem steht im Forschungsfokus von Hoffmann et al.. Defekte des Nervensystems können heilen. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Einer davon bezieht sich auf die Implantation von Nervenleitschienen. Diese sollen das Nachwachsen und die Vernetzung von Axonen begünstigen. Im aktuellen Paper wurden Polydioxanon Polymer Filamente mit Chitosan/siRNA-Nano-Partikeln beschichtet und die Wirkung auf Nerven- und Schwannzellen beobachtet. Zu folgenden Ergebnissen kamen die Wissenschaftler:

  1. Die Zell-Motilität von Gliazellen wurde nicht beeinflusst.
  2. Das Axon-Wachstum wurde nicht beeinträchtigt.
  3. Es kam nur zu geringen Wucherungen.
  4. Es wurden keine Entzündungsreaktionen beobachtet, die die axonale Regenerierung hemmen könnte

Hoffmann et al. kommen zu dem Schluss, dass mit Chitosan/siRNA beschichtete Polymer-Filamente sich gut für biohybride Implantate eignen, da sie keine wesentlichen Nebeneffekte auf Nerven- und Gliazellen haben.

Quelle: Sciencedirect

 

Development of a biodegradable tissue adhesive based on functionalized 1,2-ethylene glycol bis(dilactic acid). II

H.W. Rohm; C. Lurtz C; J. Wegmann; E.K. Odermatt; D. Behrend; K.P. Schmitz; K. Sternberg

Für die Fixierung von Gewebe bieten Gewebekleber eine geeignete Alternative zum Nähen oder Klammern. Rohm et al. testeten einen Kleber, der aus den folgenden zwei klebenden Komponenten besteht:

  1. 1,2-Ethylenglycol-bis, mit Hexamethylen Diisocyanat funktionalisiert
  2. Chitosan chloride (Chitosan HCl)

In vitro und in vivo verglichen Rohm et al. die Eigenschaften der neuen Komposition mit denen vom Fibrinkleber „Tussucol Duo S. Immuno fibrin glue“ (Baxter Deutschland GmbH) und kamen zum Ergebnis, dass die Haftfestigkeit des Chitosan-Klebers deutlich höher ist als des Fibrinklebers. Wird Gewebe dem neuartigen Kleber in einem Zeitraum von 10 Minuten bis 48 Stunden ausgesetzt, so erhöht sich die Reißfestigkeit der Klebestelle. Trotzdem kann man beim Einsatz dieser Kleberkomposition innerhalb eines Zeitfensters von drei Minuten die Klebestelle korrigieren. Dies ist mit einem Fibrinkleber nicht möglich. Weiterhin ist positiv zu erwähnen: der Chitosan-Kleber zeigt keine toxische Wirkung auf umliegendes Gewebe.

Quelle: Wiley Online Library

Quelle: gopubmed (4. April 2011)

chitosan, implants, Crosslinking, Schwann cells

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • ACCPS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.