Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan und Käse?

Der Käsereifungsprozess ist maßgeblich für die Textur und den Geschmack des Käses verantwortlich. Inwiefern Chitosan dabei helfen kann diesen zu unterstützen lernen Sie im folgenden Artikel.

Herstellung von pH-empfindlichen Chitosan-Mikrosphären, die Aminopeptidase enthalten, und ihre Anwendung zur Beschleunigung der Käsereifung

Liu, Tianshu; Gen, Lanlan; Li, Yuan; Wang, Pengjie; Luo, Jie, Preparation of pH-Responsive Chitosan Microspheres Containing Aminopeptidase and Their Potential Application in Accelerating Cheese Ripening. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4162328

Die Käsereifung ist wichtig um die charakteristische Textur und den Geschmack eines Käses zu erhalten. Abhängig von der Käseart wie z.B. Cheddar oder Gouda kann dieser zwischen 6-12 Monate dauern und ist mit Kosten sowie einer aufwendigen Handhabung verbunden. Daher wird nach Möglichkeiten gesucht um den Prozess zu verkürzen. Neben einer Erhöhung von Temperatur oder Druck, kann die Zugabe von exogenen Enzymen direkt in die Milch eine Möglichkeit sein. Allerdings kommt dort beim Ablassen der Molke zum Verlust des Großteils der Enzyme (80-90 %). Eine Lösung dafür könnte das Verkapseln von Enzymen in einer geeigneten Matrix sein um zum einen die Retentionszeit zu erhöhen und zum anderen die Reifungszeit zu minimieren. Die Matrix muss in der Lage sein, das vorzeitige Freisetzen der Enzyme, zum Beispiel in der Milch, zu verhindern. Der Käseherstellungsprozess besteht neben der Reifung aus der Verarbeitung (Pasteurisierung, Gerinnung, Ablassen der Molke, Käsen und Formen). Während der Herstellung sinkt der pH-Wert von 6,8 auf 5,0-5,5 ab. Das könnte man sich zu Nutzen machen und die Enzyme in pH-sensitiven Mikrosphären einkapseln damit sie erst am Ende des Reifungsprozesses freigesetzt werden.

Ein geeignetes Enzym ist die Aminopeptidase. Es fördert den Reifeprozess des Käses und reduziert zudem die Bitterkeit des Käses durch den Abbau von Bitterstoffen. Als geeigneter Carrier kann Chitosan genutzt werden. Neben seinen nicht-toxischen Eigenschaften ist es gut bioabbaubar und wird zudem von der FDA als sicher eingestuft. Durch seine positiven Ladungen ist es in der Lage negativ geladene Enzyme zu binden und bei einem geeigneten pH-Wert wieder freizusetzen.

In der hier präsentierten Studie sollen pH-sensitive Mikrosphären unter der Verwendung von Aminopeptidase und Chitosan hergestellt werden und auf ihre Eigenschaften in der Käseherstellung untersucht werden. Verwendet wurde ein Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von größer als 95 % und einer Viskosität zwischen 100 und 200 mPas. Vergleichbare Produkte bei HMC sind das Chitosan 95/100 und 95/200.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Beladung der Chitosan-Mikrosphären mit der Aminopeptidase, mit einer maximalen Beladung bei pH 6,5
  • Signifikante Reduktion des Verlustes von Enzym in der Molke von 96,17 % (freies Enzym) zu 17,77 % (gebundenes Enzym)
  • Enzymfreisetzung fand ausschließlich bei pH 5,5 des simulierten Reifeprozesses statt
  • Auswirkungen des Zusatzes von Aminopeptidase-Mikrosphären auf die Zusammensetzung und Textur des Käses war gering, allerdings wies dieser den höchsten Proteolysegrad und den höchsten Gehalt an wichtigen Aromastoffen auf, sowie die höchsten Geschmacks- und Geruchsbewertungen auf

Schlussfolgerung: Chitosan-Mikrosphären können durch eine pH abhängige Freisetzung der Aminopeptidase zu einer Beschleunigung des Käsereifeprozesses und Verbesserung des Geschmacks-sowie Geruchs beitragen.

Link zur Publikation:https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302(24)00021-3/fulltext

chitosan, Aminopeptidase, Chitosan-Mikrosphären

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.