Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan um Schalentiervergiftungen zu verhindern

Chitosan wird bereits vielfältig genutzt um Schadstoffe wie Medikamentenrückstände oder Schwermetalle aus dem Wasser zu filtern. In der vorgestellen Studie sollen Verbundstoffe aus Chitosan, Aktivkohle und Tonerde hergestellt werden um Toxine von Schalentiervergiftungen zu binden.

Das Potenzial von Verbundstoffen auf Chitosanbasis für die Adsorption von diarrhöischen Schalentiergiften

Leal, J.F.; Amado, P.S.M.; Lourenço, J.P.; Cristiano, M.L.S. The Potential of Chitosan-Based Composites for Adsorption of Diarrheic Shellfish Toxins. Toxins 2024, 16, 200. https://doi.org/10.3390/toxins16040200

Diarrhöische Schalentiervergiftungen sind eine signifikante Gefahr für die allgemeine Gesundheit durch den Verzehr von kontaminierten Schalentieren. Die Toxine werden von einer Mikroalge produziert und enthalten hauptsächlich Okadainsäure, sowie ihre Analoga Dinophysistoxin-1 (DTX-1), Dinophysistoxin-2 (DTX-2) und Fettsäurene- 7-O-alkyl (DTX-3).

Die Symptome einer Schalentiervergiftung beinhalten Schwindel, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Die Toxine sind zwar oft nicht letal, aber eine erhöhte Konzentration der Okadainsäure produzierenden Mikroalge in einem maritimen Ökosystem führt zu einem Fangverbot von Schalentieren. Verschiedene Möglichkeiten zur Eliminierung des Schellfischtoxins wurden getestet, allerdings erfolgte der Abbau oft nur unzureichend. Deshalb werden dringend neue Methoden benötigt um das Toxin zu entfernen.

Eine Möglichkeit dafür ist die Kombination von absorbierenden Stoffen wie Chitosan, Aktiv-Kohle und Tonerde. Chitosan wird bereits genutzt um Schadstoffe wie Schwermetalle, Farbstoffe oder Medikamentenrückstände aus dem Wasser zu filtern und weist zudem eine ausgezeichnete Bioabbaubarkeit auf. Aktivierter Kohlenstoff dagegen ist ideal um organische Mikroschadstoffe zu binden wie z.B. Pestizide, während Tonerde wie Montmorillonit (MMT) als Kationenaustauscher metallische Ionen im Abwasser reduzieren kann.

In der hier vorgestellten Studie sollen Verbundstoffe aus Aktivkohle (AC) und/oder Tonerde (MMT) die in Chitosan-Biopolymeren eingeschlossen sind hergestellt und charakterisiert werden. Die Adsorptionseigenschaften der Verbundstoffe gegenüber Okadainsäure (OA) sowie DTX wurden in Salzwasser untersucht um die beste Zusammensetzung zu ermitteln. Verwendet wurde jeweils ein Chitosan mit einem mittleren (CTS-MW) und einem niedrigen Molekulargewicht (CTS-LW). Verschiedenste Chitosane finde Sie bei uns im Online Shop!

ERGEBNISSE

  • Synthese der Verbundstoffe: Erfolgreiche Beschichtung und Interaktion von AC und MMT mit beiden Chitosanen, allerdings hat die Wechselwirkung bei den Chitosan mit dem mittleren Molekulargewicht und MMT nur auf der Oberfläche stattgefunden
  • Adsorptionseffizienz: Von den getesteten Verbundstoffen wies die CTS-MW/AC-Kombination die höchste Adsorptionseffizienz für OA auf (53,11 % in 30 Minuten), während die CTS-MW/MMT-Kombination am wenigsten effizient und am instabilsten war.
  • Charakterisierung: FTIR-Spektren bestätigten die erfolgreiche Beschichtung von Chitosan mit AC, was durch verschobene Peaks im Zusammenhang mit der N-H-Spaltung von Amin- und Amidgruppen angezeigt wurde.

Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Verbundstoffen auf Chitosanbasis, insbesondere in Kombination mit Aktivkohle, für die wirksame Entfernung von Toxinen bei der Wasseraufbereitung um z.B. Schalentiergifte zu entfernen.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/2072-6651/16/4/200

chitosan, Tonerde, Aktivkohle

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.