Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Auswirkungen des Zusatzes von Chitosan in der Basis von Zahnprothesen

Gute Zahnprothesen werden durch das steigende Alter der Bevölkerung immer wichtiger. Herkömmliche Materialien für die Basis von Zahnprothesen sind oft porös und dadurch anfällig für Verformungen oder mikrobielle Besiedlung. Um das zu verhindern wird in der vorgestellten Studie Chitosan zu Polymethylmethacrylat Harz gegeben.

AUSWIRKUNG DES ZUSATZES VON CHITOSAN UND ACRYLSÄURE ZU ACRYLHARZ AUF DIE POROSITÄT UND DAS WACHSTUM VON STREPTOCOCCUS MUTANS IN ZAHNPROTHESENBASEN

Ismiyati T, Alhasyimi AA. Effect of Chitosan and Acrylic Acid Addition to Acrylic Resin on Porosity and Streptococcus mutans Growth in Denture Base. Eur J Dent. 2022 Sep 8. doi: 10.1055/s-0042-1751002. Epub ahead of print. PMID: 36075264.

Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung wird Zahnersatz zum Aufrechterhalten der stomatogenen Funktionen immer relevanter. Die Basis von Zahnersätzen besteht oft aus Polymethylmethaacrylat Harzen. Diese weisen eine akzeptable Ästhetik auf, sind einfach zu manipulieren und zu einem günstigen Preis verfügbar. Allerdings weisen Acrylharze eine poröse Struktur auf, was durch Erzeugen von innerer Spannung zu einem erhöhten Risiko für Verformungen und Krümmungen der Zahnprothesenbasis führt. Zudem lagern sich leichter Mikroorganismen auf porösen Oberflächen ab, was zu Bildung von Biofilmen führen kann. Insbesondere Streptococcus mutans gilt als eine der wichtigsten kariogenen Arten, die sich als Plaque auf Zahnoberflächen absetzen.

Um die poröse Struktur und die Anfälligkeit für die Anlagerung von Mikroorganismen zu vermindern, ist das Optimieren von Acrylharzen mit Polymeren wie Chitosan eine Möglichkeit. Chitosan ist bioaktiv, biokompatibel und biologisch abbaubar. Zudem besitzt es aufgrund seiner positiven Ladung eine antibakterielle und antifungale Wirkung. Durch funktionale Gruppen ist es einfach über crosslinking zu modifizieren.

Ziel der hier präsentierten Studie ist den Effekt von 1 % und 2 % Chitosan und Acrylsäure auf die Porosität von Polymethylmethacrylat Harz zu untersuchen. Zusätzlich dazu wird der antibakterielle Effekt des Chitosan-Acrylharz-Gemisches auf Streptococcus mutans untersucht.

ERGEBNISSE

  • Signifikanter Unterschied zwischen Kontrollgruppe, 1 % Chitosan und 2 % Chitosan in Porendurchmesser und Anzahl → steigt beides mit höheren Chitosangehalt
  • Positive, starke Korrelation zwischen Wachstum von Streptococcus mutans und Porosität des Materials
  • 2 % Chitosan in Polymethylmethacrylat Harz zeigte die geringste Porosität, eine sphärische Porenform und die besten antimikrobiellen Eigenschaften

Schlussfolgerung: In der präsentierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Zugabe von 1 % bzw. 2 % Chitosan und Acrylsäure zu Polymethylmethacrylat die Porosität als auch das mikrobielle Wachstum von Streptococcus mutans vermindern konnten.

Link zum Artikel: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1751002

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, Streptococcus mutans, Zahngesundheit

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.