Zahnheilkunde

Modifikation von Zahnprothesen mit Chitosan Salzen
Eine Pilzinfektion mit Candida von Zahnprothesen ist eine häufige Komplikation. Die Adhäsion von Mikroorganismen wie Candida wird durch die Materialbeschaffenheit wie Oberflächenladung, Hydrophobizität und Rauheit beeinflusst. Die Bildung von oralen Biofilmen steht in Verbindung mit Karies, Periodontitis oder Prothesenstomatitis. Wichtig ist deshalb die Bildung von Biofilmen zu verhindern, auch da Antimykotika nur noch schlecht helfen. Das Polymer Polymethylmethacrylat (PMMA) wird aufgrund seiner Biokompatibilität häufig für die Herstellung von Zahnprothesen verwendet, ist jedoch anfällig für die Bildung von Biofilmen. Deshalb ist die Erforschung von Strategien, um die Prothesen mit antimykotischen Eigenschaften auszustatten, wichtig.

Chitosan zum Schutz gegen Zahnerosion
Unter Zahnerosion versteht man die durch Säuren verursachte Demineralisation der Zahnhartsubstanz. Diese stellt vorwiegend in Industrieländern ein zunehmendes Problem durch die veränderten Trink- und Essgewohnheiten der letzten Jahrzehnte dar. Von erosivem Zahnhartsubstanzverlust spricht man, wenn die Oberfläche durch mechanische Interaktion abradiert wird. Zur substanziellen Wiedererhärtung des demineralisierten Zahnschmelzes ist die Entwicklung geeigneter Prophylaxe und Therapie wichtig. HMC stellt zwei Studien vor, die Zahnpasta und Mundspülungen mit Chitosan getestet haben.

Publikationen im Februar 2017 - Implantatmaterial mit Chitosan
343 Publikationen zum Thema Chitosan erschienen im Februar 2017. Die Hauptthemen adressierten Chitosan in Verbindung mit Nanopartikeln, Geweben und in Evaluierungsstudien. Führend in der Chitosan Forschung waren wieder China (57), Indien (29) und die USA (21).