Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Nachweis bakterieller Endotoxine in Chitosan mit dem rekombinanten Faktor C Test

Die Testung auf bakterielle Endotoxine mit dem rekombinanten Faktor C könnte als neues allgemeines Kapitel in das Europäische Arzneibuch aufgenommen werden. Die europäische Pharmakopöe hat zu einer öffentlichen Beratung über die Erstellung eines neuen Generalkapitels (2.6.32) aufgerufen. Bereits 2016, wurde in einem Nachtrag (Supplement 8.8 Kapitel 5.1.10: Guidelines for using the test for bacterial endotoxins) der rFC Test als Alternative zum Limulus-Amöbozytenlysat (LAL) anerkannt. Der nächste Schritt wäre jetzt die Veröffentlichung eines eigenen Kapitels zum Test auf bakterielle Endotoxine unter Verwendung des rFC Tests.

Beim rFC Test wird der rekombinante Faktor C durch Bindung von Endotoxin aktiviert. Dieser spaltet ein Substrat in seine aktive Form, welche mittels Fluoreszenzphotometrie quantifiziert wird. Das gemessene Fluoreszenzsignal verhält sich direkt proportional zur Endotoxinkonzentration der Probenlösung.

Im Vergleich dazu basiert der LAL-Test auf einer deutlich komplexeren Enzymkaskade, die in Gegenwart von ß-Glukanen zu falsch-positiven Ergebnissen durch Aktivierung des Limulus-Protein-Faktors G führt. Diese Problematik tritt aufgrund der Anwesenheit von ß-Glukanen auch bei der Testung von Chitosan und Chitosan Derivaten auf, weshalb der rFC Test die deutlich geeignetere Analysenmethode zum Nachweis von Endotoxinen bei Chitosan ist.

Bei HMC+ ist der rekombinante Faktor C Test bereits seit mehreren Jahren als etablierte und validierte Prüfmethode zum Nachweis bakterieller Endotoxine im Einsatz. Mit dem rFC Test können Endotoxine <100 EU/g Chitosan (0,1 EU/mg) quantifiziert werden.

Beim rFC Test kann außerdem im Vergleich zum LAL-Test auf den Einsatz des Blutes von Pfeilschwanzkrebsen komplett verzichtet werden. Da die Gewinnung des Blutes von den zwei stark gefährdeten Arten, Limulus polyphemus und Tachypleus tridentatus, abhängt, wäre der alternative Einsatz des rFC Tests eine positive Entwicklung zum Schutz der Lysatquelle und des Tierbestandes.

Quellen:

https://www.edqm.eu/en/news/new-general-chapter-test-bacterial-endotoxins-using-recombinant-factor-c-give-your-feedback

https://www.labor-ls.de/fileadmin/user_upload/Endotoxine_Publikationen_zum_Thema.pdf

chitosan, Endotoxine, rekombinanter Faktor C, rFC

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2024 auf folgenden Messen:

  • 14. PBP World Meeting/ Research Pharm, Wien, Österreich, 18.-21.03.2024
  • EPNOE Workshop on Analytics of Polysaccharides, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 25.-26.06.2024
  • CPHI, Mailand, Italien, 08.-10.10.2024
  • MEDICA 2024, Düsseldorf, Deutschland, 11.-14.11.2024

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.