Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im April 2015

Im April wurden 139 Publikationen zum Thema Chitosan veröffentlicht, welche sich vorwiegend mit Evaluationsstudien, pharmazeutische Präparate und Nanopartikeln beschäftigten. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan Forschung waren China (48 Artikel), Indien (18) und die USA (13).

Top Journale Publikationen
International journal of biological macromolecules 24
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 8
International journal of pharmaceutics 6
Macromolecular bioscience 5
ACS applied materials & interfaces 5

Tabelle: Liste der wissenschaftlichen Fachzeitschriften die im April 2015 die höchste Anzahl von Chitosan bezogenen Artikeln veröffentlichten.
Quelle: GoPubMed

Chitosan und einigen seiner Derivate wurden hinsichtlich ihres „Drug Delivery“ Potentials bereits intensiv untersucht. Nachfolgend stellen wir zwei neue Studien über Chitosan basierte Nanopartikel vor, die für unterschiedliche Forschungsbereiche interessant sein können.

Fabrication and Characterization of Gd-DTPA-Loaded Chitosan–Poly(Acrylic Acid) Nanoparticles for Magnetic Resonance Imaging

Ahmed A., Zhang C., Guo J et al.; Macromolecular Bioscience. doi: 10.1002/mabi.201500034. [Epub ahead of print] April 2015

Die Magnetresonanztomographie (MRI) ist eine medizinische Scan-Technik, die weiche Gewebestrukturen unter Verwendung eines oszillierenden Magnetfeldes visualisieren kann. Die Autoren der vorliegenden Studie entwickelten Chitosan-poly (Acrylsäure) basierte Nanopartikel (CS-PAA) und adsorbierten Gadolinium-diethylenetriaminepentacetate (Gd-DTPA) an deren Partikeloberfläche.
Gd-Kontrastmittel werden häufig für die MRI-Tomographie verwendet, da sie Bildsignale verbessern können. Gd-DTPA Konjugate verfügen über eine erhöhte Stabilität und vorteilhafte paramagnetische Eigenschaften. Indem Gd-DTPA an CS-PAA Nanopartikel adsorbiert wurden, sollte die Effizienz der Kontrastmittelverteilung verbessert und deren Adhäsion an Blutbestandteile vermindert werden.

Ergebnisse:

apr 15
  • Nanopartikelgröße: 220 nm
  • Gd-DTPA adsorbiert an CS-PAA Oberfläche und im Inneren
  • Ladungsumkehr in sauren Lösungen
  • Sinkender pH Wert beschleunigt Gd-DTPA-Freisetzung und steigert Longitudinal-Relaxivität
  • verbesserter MRI Kontrast in vivo

Schussfolgerung: In einer neutralen pH Wert Umgebung können Chitosan-PAA-Nanopartikel Kontrastmittel wie Gd-DTPA sicher transportieren. Durch Absinken des pH Wertes setzen sie ihre Ladung jedoch nach und nach frei. Diese pH-Wert Empfindlichkeit ermöglicht die gezielte Freisetzung des Kontrastmittels in der Nähe von Tumoren. In vivo Studien an narkotisierten Kaninchen zeigten zudem eine Verbesserung des MRT Bildkontrastes im Vergleich zu Gd-DTPA-Einzelanwendungen.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25846258

Intracellular sorting of differently charged chitosan derivatives and chitosan-based nanoparticles.

Zubareva A., Shcherbinina T., Varlamov V. and Svirshchevskaya E. Nanoscale. Vol.: 7 (17):7942-52. April 2015

Das Ziel dieser Studie war es unterschiedlich geladene Chitosan-Derivate hinsichtlich ihrer zellulären Bindung, Durchdringung und ihres intrazellulären Transportes zu untersuchen. Die Autoren analysierten positiv geladenes Hexanoyl-Chitosan (HC) und HC-basierten Nanopartikel (HCNPs). Des Weiteren wurden Succinoyl-Chitosan (SC) und ihre Nanopartikel (SCNPs) untersucht, welche negativ geladen sind. Die Experimente wurden an Epithelzellen (MiaPaCa und MDCK) und Makrophagen (RAW 264.7) Zelllinien durchgeführt.

Ergebnisse:

  • Bindung an die Zellmembran: HC > SC > HCNPs und SCNPs
  • Penetration in Epithelzellen: SC und SCNPs > HC; HCNPs dringen nicht ein
  • Makrophagen phagozytieren: SC und SCNPs > HC und HCNPs
  • pH-abhängige intrazelluläre Sortierung
  • SC und SCNPs werde zu Endosomen und Lysosomen transportiert
  • HC zu Mitochondrien sortiert

Schlussfolgerung: Die Bindung, Penetration und intrazelluläre Sortierung von Chitosan Derivaten in menschlichen Zellen scheint maßgeblich durch die Ladung des Polymers bestimmt zu werden. Positiv geladene Derivate wurden überwiegend zu Mitochondrien transportiert, während negative Polymere mit lysosomalen Kompartimenten co-lokalisierten. Diese Organellen besitzen unterschiedliche pH-Werte (Mitochondrien: pH 8,0; Lysosomen: pH 4,5) und erleichtern vermutlich die Neutralisierung der geladenen Polymere. Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen die Wirksamkeit und Zellspezifität von Chitosan basierten Wirkstoff-Abgabesystemen zu verbessern.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25866253

chitosan, Nanopartikel, Magnetresonanztomographie

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.