Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Synthese und Charakterisierung von neuartigen, antibakteriellen Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits

Durch die Zunahme von Infektionskrankheiten und der Ausbildung von Antibiotikaresistenzen werden neue antibakterielle Substanzen notwendig. In der vorgestellten Studie wurden neuartige Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits synthetisiert und ihre antibakteriellen Eigenschaften untersucht.

ENTWURF, SYNTHESE UND CHARAKTERISIERUNG EINES NEUEN UMWELTFREUNDLICHEN CHITOSAN-AgIO3-BIONANOKOMPOSITS UND UNTERSUCHUNG SEINER ANTIBAKTERIELLEN AKTIVITÄT

Ahghari, M.A., Ahghari, M.R., Kamalzare, M. et al. Design, synthesis, and characterization of novel eco-friendly chitosan-AgIO3 bionanocomposite and study its antibacterial activity. Sci Rep 12, 10491 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-14501-6

Die Zunahme bakterieller Infektionskrankheiten mit einem parallelen Anstieg von Antibiotikaresistenzen machen die Entwicklung und Synthese neuer antibakterieller Agenzien notwendig. Pathogene Mikroorganismen wie z.B. Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus aureus oder Escherichia coli werden herkömmlich mit Antibiotika wie Penicillin behandelt. Eine alternative Möglichkeit z.B. als Wundauflage kann Silberhydrazin sein.

Ein hohes Potential zur Bekämpfung von pathogenen Bakterien haben ebenfalls Nanomaterialien. Diese besitzen durch ihr hohes Oberflächen zu Volumen-Ratio eine große Kontaktoberfläche für Mikroorganismen. Bei einer Synthese durch Green Chemistry können Bionanomaterialien umweltfreundlich unter milden Reaktionsbedingungen synthetisiert werden. Als Materialien sind dabei Biopolymere wie z.B. Chitosan besonders interessant. Zum einen sind diese biologisch abbaubar und im Fall von Chitosan sorgt die Vielzahl von Hyroxid- und Amingruppen für eine hohe Modifikationsfähigkeit der Bionanokomposits.

Ein anderes Material was für seine antimikrobiellen Fähigkeiten bekannt ist, sind Silber-Nanopartikel (AgNPs). Diese Nanopartikel können durch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies Zellmembranen von Mikroorganismen angreifen und sie dadurch eliminieren. Um all diese Fähigkeiten auszunutzen, wurden in der vorgestellten Studie Chitosan-AgIO3 Bionanokomposits hergestellt. Anschließend wurden diese analysiert und hinsichtlich ihrer antibakteriellen Fähigkeiten gegenüber verschiedenen Mikroorganismen (Staphylococcus aureus und Escherichia coli) charakterisiert. Dabei wurden die Bionanokomposits mit Penicillin und Silberhydrazin verglichen.

ERGEBNISSE

  • Veränderung FTIR-Spektrum von Chitosan nach Synthese mit AgIO3-NPs, Anwesenheit von Peaks bei 1072 cm-1 und 748 cm-1 weisen auf Bindung mit AgIO3-NPs hin
  • Nachweis von C, O, N, Ag und I über Röntgenspektroskopie → weitere Bestätigung der Kopplung von Chitosan mit AgIO3-NPs
  • Über SEM Beobachtung das AgIO3-NPs die Chitosanoberfläche bedecken, Nachweis einer Partikelgröße von 57 nm
  • Über Plattenauszählmethode wurden alle bakteriellen Kolonien von E. coli und St. aureus mit dem Chitosan- AgIO3-Bionanokomposits abgetötet
  • Bei Messung der optischen Dichte nach 3 h, 6 h und 18 h wurde die E. coli Zahl um 71,96 % (3 h), 84,37 % (6 h) und 85,1 % (18 h) verringert, die Anzahl von St. aureus um 64,7 % (3 h), 71,88 % (6 h) und 75,69 % (18 h)
  • Nachweis über Durchflusszytometrie, dass Mikroorganismen durch Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits mittels ROS abgetötet werden → drei Mal höhere ROS-Werte als in der Kontrollgruppe

Zusammenfassung: In der vorgestellten Studie wurden erfolgreich Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits synthetisiert. Dabei lagerten sich die AgIO3-NPs gleichmäßig auf der Chitosanoberfläche ab. Zudem wurde die antibakterielle Wirkung der Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits über die Plattenauszählmethode und die optische Dichte bestätigt, die zum Teil mit herkömmlichen Wirkstoffen mithalten konnte. Insgesamt sind daher Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits ein vielversprechender neuer Ansatz zur Bekämpfung mikrobieller Infektionen.

Link zum Artikel: Design, synthesis, and characterization of novel eco-friendly chitosan-AgIO3 bionanocomposite and study its antibacterial activity | Scientific Reports (nature.com)

chitosan, antibakteriell, Wundauflage, Nanopartikel, Nachhaltigkeit

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.