Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Schuppentiere und Chitin?

Schuppentiere (auch Pangoline genannt) haben im Zuge der aktuellen Corona-Krise plötzlich viel Aufmerksamkeit bekommen. Aber was sind das eigentlich für Tiere, die zusammengerollt aussehen wie wandelnde Tannenzapfen oder Artischocken? Und warum brauchen diese Futterspezialisten Chitin? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr spannende Fakten zu diesen faszinierenden Tieren gibt es im folgenden Artikel.

Die neue Berühmtheit der Schuppentiere basiert auf der Vermutung, dass das neue Coronavirus Sars-CoV-2 vom Schuppentier auf den Menschen übertragen wurde. Auch wenn diese Theorie als unwahrscheinlich gilt, ist das Schuppentier durch die Krise bekannter geworden. Das Fleisch der Tiere gilt in Ländern wie China und Vietnam als Delikatesse. Die Schuppen der Tiere werden in der traditionellen chinesischen Medizin als Wundermittel eingesetzt. Der weltweite Handel mit den vom Aussterben bedrohten Tieren ist verboten, sie werden jedoch weiterhin illegal gefangen, getötet, gegessen oder verkauft.

Der internationale Name Pangolin kommt vom malaiischen Begriff „pengguling“ (etwas, das sich zusammenrollt). Denn bei Gefahr rollt sich das Schuppentier einfach zusammen, wodurch seine scharfkantigen Schuppen nach außen klappen. Fressfeinde, wie Löwen oder Leoparden, haben somit keine Chance unverletzt an das Schuppentier heranzukommen. Nur gegenüber dem Menschen funktioniert dieser Trick nicht. Wilderer sammeln die „Tannenzapfen“-Tiere einfach auf. Für den Schutz der Tiere setzen sich viele Naturschutzorganisationen und auch Prominente, wie zum Beispiel der Schauspieler Jackie Chan ein: https://youtu.be/G0i9HjbdcTM

Auf dem Ernährungsplan von Schuppentieren stehen Ameisen und Termiten, deren Bauten sie aufbrechen und die Insekten mit ihrer langen, klebrigen Zunge aufschlecken. Da die Tiere keine Zähne besitzen, landen die Ameisen und Termiten unzerkaut im Magen, der durch verhorntes Gewebe geschützt ist. Kräftige Muskeln sowie Steinchen und Sand zerreiben die Insekten. Den hohen Anteil an Chitin in ihrer Nahrung verarbeiten die Pangoline mit Hilfe von speziellen Enzymen (Chitinasen), womit das Chitin-Exoskelett der Insekten zerlegt werden kann.

Im Zoo Leipzig leben die einzigen Schuppentiere in Europa. HMC unterstützt den Zoo Leipzig in einer langjährigen Partnerschaft für die Ohrenschuppentiere und liefert Chitin für die optimale Ernährung der Futterspezialisten.

Quellen:

Mehr Informationen über die bedrohten Tiere finden Sie beim WWF:
https://blog.wwf.de/pangolin-schuppentier-fakten/

Eine schöne Darstellung über Pangoline gibt es auch bei der FAZ:
https://www.faz.net/multimedia/pangolinen-vom-aussterben-bedrohte-schuppentiere-16729606.html

chitin, Schuppentiere

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • APCCS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025
  • MEDICA - Düsseldorf, Deutschland, 17. - 20. November 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.