Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Cisplatin-Chitosan-Mikropartikel um wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern

Brustkrebs ist die häufigste bei Frauen auftretende Krebsart. Um das Auftreten von Metastasen und das Wiederkehren von Tumoren zu verhindern, soll in der vorgestellten Studie ein Hydrogel Brustimplantat hergestellt werden, dass mit Cisplatin-Chitosan-Mikropartikeln beladen ist.

Mit Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MP beladener 3D-Schwamm als hohlraumfüllende Prothese zur effizienten postoperativen Vorbeugung von Tumorrezidiven und Metastasenbildung

Yang, Yihong & Ye, Genlan & Qiu, Xiaozhong. (2024). 3D sponge loaded with cisplatin–CS–calcium alginate MPs utilized as a void-filling prosthesis for the efficient postoperative prevention of tumor recurrence and metastasis. RSC Advances. 14. 7517-7527. 10.1039/d3ra07516h.

Brustkrebs ist der meistdiagnostizierte Krebs bei Frauen und führt zu hoher Mortalität weltweit. Insgesamt macht er 23 % der gesamten Krebsfälle aus und 14 % der mit Krebs in Verbindung stehenden Todesfälle. Die Hauptbehandlungsmethoden sind eine operative Entfernung, Bestrahlungstherapie oder Chemotherapie. Bei einer operativen Entfernung, der am meisten angewandten Behandlungsmethode, kommt es oft zum Wiederauftreten der Tumoren als auch zur Bildung von Metastasen, der häufigste Grund für krebsbedingte Todesfälle. Eine Chemotherapie oder Bestrahlung führt dagen häufig dazu, dass andere Organe oder Zellen geschädigt werden. Neben einer effektiven, zielgerichteten Behandlung steigt auch die Nachfrage nach einer ästhetischen Rekonstruktion nach der Behandlung von Brustkrebs.

Strategien für eine zielgerichtete effektivere Behandlung sind lokale Drug-Delivery Systeme wie wirkstoffbeladene Mikropartikel (MPs), Gele, Filme oder Fasern. Zudem kommt es durch das operative Entfernen von Tumoren oft zu Blutungen, die unter anderem auch zu der Verteilung von Tumorzellen führen können. Aus diesen Gründen soll in der vorgestellten Studie ein Drug-Delivery Implantat mit chemotherapeutischer Antitumorkapazität und Blutungsstillenden Eigenschaften hergestellt werden.

Cisplatin ist eines der ältesten Chemotherapeutika und hat eine zur Dosis ansteigende Toxizität. Eine zielgerichtete Drug-Delivery kann durch Mikropartikel ermöglicht werden. In dieser Studie soll daher Cisplatin in Chitosan-Natriumalginat Mikropartikel verkapselt werden. Cisplatin interagiert dort mit dem über Crosslinking verbundene Chitosan und Natriumalginat. Eingebettet werden diese in verschiedenen Konzentrationen (10 mg/ml; 20 mg/ml; 30 mg/ml; 40 mg/ml) in einem Hydrogel aus methacrylierte Gelatine (Gel-MA), dass neben dem Chitosan ebenfalls eine blutstillende Wirkung besitzt. Die hergestellten in Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs wurden anschließend in vivo und in vitro getestet.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung von Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs mit einer gleichmäßigen Größenverkleinerung von kleiner als 145 µm nach Gefriertrocknung der Partikel
  • Nachweis erfolgreiches Crosslinking zwischen Chitosan und Calciumalginat über FTIR
  • Mit steigender MP-Konzentration steigt Stabilität der Gel-MP-Gemische bis 30 mg/ml, anschließend flacht diese ab
  • Elastische Eigenschaften ähnlich zum Brustgewebe bei einer MP Konzentration von 40 mg/ml
  • Höhere Blutgerinnungseigenschaften bei höheren MP Gehalt und guter Blutaufnahmefähigkeit in vitro
  • Höhere Toxizität und bessere Inhibition der Krebszellproliferation bei höheren MP Gehalt
  • In vivo Experimente zeigten, dass mit höherer MP-Konzentration, das Volumen des wiederaufgetretenen Tumors gesunken ist

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs eingebettet in einem Hydrogel als Plattform zur Verhinderung des Wiederauftretens von Brusttumoren nach der Operation eingesetzt werden kann, sowie zum Wiederaufbau der Brust genutzt werden können.

Link zum Artikel: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2024/ra/d3ra07516h

chitosan, Hydrogel, Implantat, Antitumorwirkstoffen, krebs

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.