Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

Zweischichtiges Alginat/Chitosan-Hydrogel als neuartiger Teebeutel mit Entkoffeinierung in der Tasse

Medhen W. Abebe, Richard Appiah Ntiamoah, Hern Kim, Alginate/chitosan bi-layer hydrogel as a novel tea bag with in-cup decaffeination, Reactive and Functional Polymers, Volume 170, 2022, 105128, ISSN 1381-5148, https://doi.org/10.1016/j.reactfunctpolym.2021.105128.

Wie Kaffee besitzt grüner Tee Koffein. Neben Koffein sind dort Stoffe wie Polyphenole, Catechine und Theoflavine enthalten die z.B. anti-oxidative, anti-mikrobielle und gegen Fettleibigkeit wirkende Eigenschaften besitzen und somit gesundheitsfördernd sind. Koffein dagegen kann zwar stimulierende und antidepressive Wirkungen besitzen, kann allerdings ab einer bestimmten Dosis zu hohem Blutdruck, Schlafstörungen, fetalen Wachstumsstörungen in der Schwangerschaft und anderen negative Effekten führen. Das sichere tägliche Dosis für Koffein beträgt 4 mg/kg Körpergewicht (~200 mg/Person). In einem Becher Tee sind durchschnittlich 24-80 mg pro Becher enthalten, womit das Limit sehr schnell überschritten ist. Es gibt bereits entkoffeinierten Tee, allerdings ist der industrielle Prozess teuer und aufwendig. Daher werden neue Methoden benötigt um Tee unkompliziert und schnell zu entkoffeinieren.

73 % der Teetrinker/innen nutzen für ihren Tee Teebeutel. Die ca. 14,6 Milliarden täglich genutzten Teebeutel bestehen entweder aus Papier oder aus Polymeren wie Nylon, PET, Polypropylen oder PVC. Während Polymerbasierte Teebeutel eine Umweltbelastung darstellen und Krebserregende Substanzen wie z.B. Mikroplastik oder Antimon enthalten sind Papierteebeutel größtenteils bioabbaubar. Allerdings sind diese teilweise mit Thermoplasten oder Epichlorhydrin gestärkt, die ebenfalls potentiell Krebserregend wirken können. Daher werden neben einer effizienten Methode zur Entkoffeinierung auch Innovationen für einen nicht-toxischen und bioabbaubaren Teebeutel notwendig.

Aus diesem Grund sollte in der vorgestellten Studie ein effizienter, bioabbaubarer, zweischichtiger Alginat-Chitosan Hydrogel Teebeutel hergestellt werden, der in der Lage ist Koffein im Becher herauszufiltern. Alginat ist bioabbaubar, biokompatibel und besitzt milde Gelationsbedingungen, während Chitosan zusätzlich dazu noch in der Lage ist Koffein zu absorbieren. Um diesen entkoffeinierenden Effekt zu verstärken wurde zusätzlich noch Aktivkohle dazu gegeben. Der Tee wird dafür zunächst in einer Alginat-Matrix eingekapselt und anschließend mit einer Chitosan-Aktivkohle Schicht überzogen. Verwendet wurde hierbei ein Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von 75-80 % und einer Viskosität von 200 bis 800 mPas. Vergleichbare Chitosane können Sie bei uns im Shop finden. Die Eigenschaften des hergestellten Teebeutels sollten unter folgenden Aspekten verbessert werden: 1.) Alginat Konzentration und Crosslinking-Grad, 2.) Teebeladungs-Kapazität, 3.) Menge Aktivkohle und 4.) Teefreisetzung und Entkoffeinierungskontrolle.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Einkapselung von Tee und Aktivkohle in Alginat-Chitosan Hydrogel Teebeutel
  • Sicher und Stabil beim Aufguss mit heißem Wasser
  • 0,1 g/ml Tee als optimale Teemenge→ beste Polyphenol Freisetzung
  • Je höher Alginatkonzentration und Crosslinkinggrad, desto weniger Tee wird freigesetzt→ 2 % Alginat als optimal, 1,5 % zu instabil
  • 1 mg Aktivkohle verbessert die Absorption von Koffein und wirkt selektiv gegenüber Polyphenolen
  • Koffein und Polyphenolfreisetzung passt von den Daten her am besten zum Kosmeyer-Peppas-Modell → Fick'sche diffusionsgesteuerte Freisetzung
  • Herstellung eines Teebeutels der 91 % der Polyphenole und ~40 % des Koffeins freisetzt im Vergleich zu herkömmlichem Teebeutel

Schlussfolgerungen: In der präsentierten Studie wurde erfolgreich ein sicherer, umweltfreundlicher und in-cup entkoffeinierender Teebeutel hergestellt indem Tee mit Alginat, Chitosan und Aktivkohle verkapselt wurde. Dieser neuartige Teebeutel kann eine Alternative zu herkömmlichen Teebeuteln darstellen.

Link zum Artikel: https://doi.org/10.1016/j.reactfunctpolym.2021.105128

Hydrogel, Koffein, Aktivkohle, Chitosan Alginat

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften für zahnmedizinische Anwendungen

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung in der biomedizinischen und insbesondere in der zahnmedizinischen Forschung. Dabei handelt es sich um Werkstoffkombinationen, die klassische Materialien mit Nanopartikeln vereinen – mit dem Ziel, mechanische, chemische oder biologische Eigenschaften gezielt zu verbessern. [1]

 

Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.