Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Houston, wir haben kein Problem - kugelsichere Beschichtungen auf Chitosan-Basis - Forschung an der Universität Houston

Natürliche Polysaccharide wie Chitin und Chitosan eignen sich ausgezeichnet für neue Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften. In diesem Artikel stellen wir innovative Anwendungen des Biopolymers aus Krustentieren oder Pilzen für kugelsichere Beschichtungen und „smarte“ Fenster vor.

Kugelsichere Westen mit Chitosan

Forscher der Universität Houston verwenden Chitosan und 3D-Druck zur Herstellung mehrschichtiger Beschichtungen, die für kugelsichere Westen verwendet werden könnten, um den Träger vor Kugeln, Lasern, toxischen Gasen und anderen Gefahren zu schützen. Das biologisch abbaubare Polymer wäre eine gute Alternative zu den derzeit verwendeten Kunststoffen auf Erdölbasis. Das Projekt von Alamgir Karim, Dow-Professor für chemische und biomolekulare Technik, wird vom US-Verteidigungsministerium finanziert. Ziel des Projektes ist es, ein Mehrschichtsystem zu entwickeln, das aus einer energieabsorbierenden Schicht, einer gasabsorbierenden Schicht mit im Chitosan dispergierten Kohle-Nanopartikeln und einer textilen Haftschicht besteht.

Die Ergebnisse dieser Forschung könnten neben dem Militär auch für neue Materialien in der Automobil- und Bauindustrie interessant sein.

Quelle: https://uh.edu/news-events/stories/2020/may-2020/05272020karim-crustacean-bulletproof.php

Selbstleuchtende Fenster mit Chitosan für regnerische Tage

Forschern aus Korea entwickelten einen neuen Feuchtigkeitssensor, basierend auf einem Chitosan-Hydrogel, der in der Zukunft „smarten“ Fenstern ermöglichen könnte auf Luftfeuchtigkeit zu reagieren. Die Entwicklung des Sensors basiert auf der Fabry-Perot-Interference, die als optischer Filter aus einem breitbandigen Spektrum ein schmalbandiges Spektrum herausfiltert.

Das Forscherteam kombinierte einen Metal-Hydrogel-Metal Resonator mit einer Solarzelle zu einem Feuchtigkeitssensor. Das Chitosan-Hydrogel dehnt sich in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchtigkeit aus und verändert dadurch die Resonanzwellenlänge des übertragenen Lichts und somit die Farbe. Durch die Kombination mit einer Solarbatterie kann die Lichtenergie in Elektrizität umgewandelt werden und als Sensor für Feuchtigkeit genutzt werden. Im Gegensatz zu konventionellen optischen Feuchtigkeitssensoren ist dieser neu entwickelte, Chitosan-basierte Sensor unabhängig von der Art des Lichts. Außerdem benötigt er keine externe Energiequelle und die Feuchtigkeit kann bereits anhand der Filterfarbe bestimmt werden. Die Sensoren könnten die Entwicklung von intelligenten Fenstern ermöglichen, die je nach äußerer Feuchtigkeit die Farbe ändern.

Quellen:
https://www.advancedsciencenews.com/smart-windows-that-self-illuminate-on-rainy-days/

J. Jang, et al. ‘Self‐Powered Humidity Sensor Using Chitosan‐Based Plasmonic Metal–Hydrogel–Metal Filters.’ Advanced Optical Materials (2020). DOI: 10.1002/adom.201901932

chitosan, hydrogele, Beschichtung

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Silymarin-funktionalisiertes Chitosan-Hydroxyapatit-Nanokomposit – ein vielversprechendes Biomaterial für die orale Gesundheit

Die Entwicklung biokompatibler, umweltfreundlicher Materialien steht im Fokus moderner Biomedizin. Eine aktuelle Studie von Subramanian et al. (2025) zeigt, wie sich durch „grüne“ Syntheseverfahren innovative Nanokomposite mit bemerkenswerter Wirksamkeit für die orale Gesundheit herstellen lassen.

 

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.