Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan und aktuelle Herausforderungen in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen

Die Bedeutung von Antibiotika ist auch heute noch unvermindert hoch. Allerdings treten vermehrt Antibiotikaresistenzen auf und nur wenige neue Wirkstoffe werden entdeckt, die diese umgehen können. In dem vorgestellten Artikel wurde deshalb ein chitosanbasiertes Nanomaterial entwickelt, dass die antimikrobielle Wirkung von Chitosan ausnutzt um Salmonella typhimurium zu eliminieren.

ELIMINIERUNG VON INTRAZELLULÄREN SALMONELLA TYPHIMURIUM MIT ACID-TRANSFORMING CHITOSAN UND FRAGMENT DNA POLYPLEXEN

Eradication of Intracellular Salmonella Typhimurium by Polyplexes of Acid-Transforming Chitosan and Fragment DNA. Julius A. Edson, Weiping Chu, Steffen Porwollik, Kaycee Tran, Nathalie Iribe, Michael McClelland, and Young Jik Kwon. Macromolecular Bioscience, Volume 21, Issue 7, 2000408, https://doi.org/10.1002/mabi.202000408

Aktuell stoßen die bisherigen Strategien der Identifizierung und Verwendung antimikrobieller Substanzen von Mikroorganismen an ihre Grenzen. Eine neue Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen ist die Verwendung von Materialien mit einzigartigen biophysikalischen Eigenschaften wie Chitosan. Mit den Entwicklungen in der Nanotechnologie könnten aus diesen Materialien Nanoantibiotika hergestellt werden. Chitosan weist eine antimikrobielle Wirkung gegen ein breites Spektrum Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien auf. Allerdings ist seine Anwendung bisher durch die geringe Löslichkeit in Wasser bei pH-Werten über 6 beschränkt.

Intrazellulär pathogene Mikroben wie Salmonella Typhimurium vermehren sich im Inneren von Wirtszellen. Dadurch umgehen sie das humorale Immunsystem des Wirtsorganismus. Die Gram-negativen S. Typhimurium Bakterien infizieren Menschen und andere Säugetiere, indem sie das Zytoskelett der Wirtszellen verändern und in leicht saure Endosomen (pH ca. 5) eindringen.

In dieser Studie wurde Chitosan am Sauerstoff des C6-Atoms mit Diglycolamin modifiziert, um ein Acetal zu bilden. Das erzeugte Acid-Transforming Chitosan (ATC) weist eine stark verbesserte Wasserlöslichkeit auf. In einer sauren Umgebungen wird die Acetalgruppe hydrolysiert und setzt Chitosan frei, dass dort seine antimikrobielle Wirkung entfalten kann. Zur Verbesserung der Aufnahme in die Zielzellen wurden Nanopartikel aus kationischem ATC und anionischer Fragment DNA (fDNA) gebildet. Diese Nanopartikel sind beim physiologischen pH-Wert von 7,4 stabil, werden aber im sauren Milieu der Lysosomen schnell abgebaut und setzen dadurch das ATC frei.

ERGEBNISSE

Die Wirksamkeit der ATC/fDNA Nanosphären wurde mit S. Typhimurium und RAW264.7 Makrophagen untersucht. Bei pH-Werten von 5,5 und 7,4 überlebten weniger als 50% der S. Typhimurium Bakterien. Die Wirkung der ATC/fDNA Polyplexe war bei hohen Dosen beim pH-Wert von 5,5 am besten. Im Vergleich zu Chitosan zeigten die ATC/fDNA Nanopartikel auch beim pH-Wert von 7,4 eine antimikrobielle Wirkung. Chitosan und die Nanopartikel wiesen keine akute Toxizität für die Makrophagen auf.

Schlussfolgerung: Die untersuchten ATC/fDNA Nanopartikel waren in der Lage intrazelluläre S. Typhimurium Bakterien zu eliminieren, ohne giftig für die Wirtszellen zu sein. Durch die hohe Stabilität und Löslichkeit beim physiologischen pH-Wert von 7,4 kann eine systematische Verabreichung ermöglicht werden. Aber es sind weitere Versuche hinsichtlich einer möglichen chronischen Toxizität und der Nutzbarkeit des Nanoantibiotikums in vitro nötig. Link zum Artikel: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mabi.202000408

chitosan, antibakteriell, Nanopartikel, antibiotika

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.