Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan als Baumaterial auf dem Mars

Der Mensch träumt schon seit langem davon einen Fuß auf den Roten Planeten zu setzen. Um die ehrgeizigen Pläne bis 2040 umzusetzen und eine bemannte Mission zum Mars zu senden sind neue Technologien notwendig um die technischen, finanziellen und gesundheitlichen Herausforderungen zu meistern. Ein Punkt ist die Nutzung der Ressourcen vor Ort auf dem Mars.

Mars biolith: Ein bioinspirierter Regolith Verbundstoff für geschlossene extraterrestrische Herstellung

Martian biolith: A bioinspired regolith composite for closed-loop extraterrestrial manufacturing. Ng Shiwei, Stylianos Dritsas, Javier G. Fernandez, Plos One, September 16, 2020 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0238606

Die Autoren aus Singapore entwickelten eine Technologie zur Herstellung von Mars Biolith, einem Verbundwerkstoff aus Chitosan und Marsgestein. Dafür wurde Chitosan aus Shrimps (75-85% Deacetylierungsgrad) in 1% v/v Essigsäure gelöst und mit einem Mineral (Regolith) kombiniert, welches die Eigenschaften des Marsboden imitieren soll. Nach der Verdunstung des Wassers kristallisiert das Chitosan, reduziert das Volumen und zieht die Regolithpartikel zusammen. Mit dem Verbundmaterial wurden testweise ein Schraubenschlüssel und das Model einer Unterkunft auf dem Mars gebaut. Die Forscher wollten damit zeigen, dass es möglich ist nützliche Objekte mit minimalen Kosten und ohne Spezialausrüstung herzustellen.

Quelle: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0238606

chitosan

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.