Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Anwendung von Chitosan in der elektrophoretischen Abscheidung

Die elektrophoretische Abscheidung bekommt in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Sie ist kostengünstig und kann vielseitig angewendet werden um eine Vielzahl von Verbundstoffen zu erzeugen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einen Artikel vor, der den Einfluss der Ausgangskonzentrationen und Prozessparameter auf die Abscheidung von Chitosan-Hydroxyapatit Strukturen beleuchtet. Weiterhin wurden auch die Bindungen und Interaktionen in den abgeschiedenen Strukturen untersucht.

ELEKTROPHORETISCHEN ABSCHEIDUNG VON CHITOSAN-HYDROXYAPATIT STRUKTUREN FÜR DIE REGENERIERUNG VON SCHLAUCHFÖRMIGEN GEWEBEN UND ORGANEN

Understanding Electrodeposition of Chitosan–Hydroxyapatite Structures for Regeneration of Tubular-Shaped Tissues and Organs. Katarzyna Nawrotek and Jacek Grams. Materials 2021, 14, 1288. https://doi.org/10.3390/ma14051288

Die elektrophoretische Abscheidung umfasst zwei Vorgänge. Die Elektrophorese, die Wanderung der geladenen Teilchen einer Lösung zu einer gegensätzlich geladenen Elektrode und der Abscheidungsprozess selbst. Dort werden die geladenen Teilchen an der Elektrode in Form von Monolithen und Filmen abgegeben. Durch die Anpassung der Prozessparameter und Lösungszusammensetzung können dabei die mikrostrukturelle Homogenität und Dicke der erzeugten Strukturen kontrolliert werden.
Diese Parameter spielen vor allem im tissue engineering eine wichtige Rolle. Dort kann die elektrophoretische Abscheidung genutzt werden um multifunktionale Beschichtungen und bioaktive, dreidimensionale Gerüststrukturen zu erzeugen. Häufig verwendete Ausgangsstoffe sind dabei natürliche Polymere und Makromoleküle unter anderem auch Chitosan.
In dem vorgestellten Artikel wurden schlauchförmige Strukturen aus Chitosan, Hydroxyapatit und wässriger Milchsäure mittels elektrophoretischer Abscheidung erzeugt. Diese wurden anschließend über Rasterelektronenmikroskopie, Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie und Time-of-Flight-Sekundärionen-Massenspektrometrie untersucht.

ERGEBNISSE

  • Durch Erhöhung der Chitosankonzentrationen und Molekulargewichte wurden größere Massen und kompaktere Abscheidungen erzeugt
  • Bei der Erhöhung der Milchsäurekonzentration kam es zu geringeren Massen der Abscheidungen, sowie einem höheren Chitosananteil 
  • Bei einer höheren Hydroxyapatitkonzentration nahm die Masse und Porosität der Abscheidungen zu
  • Erhöhung der Masse der Abscheidung durch Erhöhung der Spannung und Versuchsdauer

Fazit: In der vogestellten Studie wurde gezeigt, dass die Anpassung der Zusammensetzung der Ausgangslösung und Prozessparameter einen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung sowie Struktur der abgeschiedenen Strukturen haben. Außerdem beeinflusste das Molekulargewicht des eingesetzten Chitosans die Masse und Porosität der Abscheidungen. Die elektrophoretische Abscheidung von Chitosan und Hydroxyapatit könnte eine Alternative zu bisher verwendeten Methoden in der Regeneration und dem Ersatz von schlauchförmigen Geweben und Organen bieten: Sie kann schnell und bei Raumtemperatur durchgeführt werden und eine Anreicherung mit biologisch aktiven Substanzen ist einfach zu erreichen.
Quelle: https://www.mdpi.com/1996-1944/14/5/1288

chitosan, tissue regeneration

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.