News

head uk2

Veröffentlichungen im Dezember 2010

Im Dezember 2010 wurden 116 Artikel über das Thema Chitosan oder Chitosan-Derivate veröffentlicht. Mit 31 Publikationen über Chitosan ist China das Land, das die meisten Artikel publizierte, gefolgt von den USA mit 10 Publikationen und Indien mit 9. Dabei waren Chitosan-Nanopartikel, Evaluierungsstudien und pharmazeutische Entwicklungen von größtem Interesse (37, 34 und 33 Publikationen).

Journal Artikel
J Biomed Mater Res A 6
Int J Biol Macromol 5
Biosens Bioelectron 5
J Mater Sci Mater Med 4
Biomaterials 3

Tabelle: Journale, die die meisten Artikel über Chitosan im Dezember 2010 publiziert haben

Drei Artikel über die Anwendung von Chitosan werden kurz vorgestellt. Der erste berichtet über den Transport von Insulin, der zweite ist über Detektion von Krebs und der letzte über Schadstoffbeseitigung.

 
Design and evaluation of novel pH-sensitive chitosan nanoparticles for oral insulin delivery

Authors: Makhlof, Abdallah, Tozuka, Yuichi, Takeuchi, Hirofumi, Journal: European journal of pharmaceutical sciences : official journal of the European Federation for Pharmaceutical Sciences, 2010

Die Autoren entwickelten Chitosan-Nanopartikel (CS NP) mittels ionischem Cross-Linking mit Hydroxypropyl-Methylcellulose-Phthalate (HPMCP) um ein pH-sensitives Polymer für die orale Gabe von Insulin herzustellen. Es wurde gezeigt, dass CS/HPMCP höhere Stabilität in Säure aufweist und signifikant die Freisetzung von Insulin kontrollieren kann. Außerdem werden sie unter stimmulierten sauren Bedingungen sowohl mit als auch ohne Pepsin abgebaut. Es wurde nachgewiesen, dass NPs in der Lage sind, die intestinale Mucoadhäsion und Penetration zu verbessern. CS/HPMCP NPs konnten auch den hypoglykämischen Effekt von Insulin erhöhen.
PMID: 21182939 (www.gopubmed.de)


Alginate-folic acid-modified chitosan nanoparticles for photodynamic detection of intestinal neoplasms

Authors: Yang, Shu-Jyuan, Lin, Feng-Huei, Tsai, Han-Min, Lin, Chia-Fu, Chin, Han-Chiang, Wong, Jau-Min, Shieh, Ming-Jium, Journal: Biomaterials, 2010

Die Autoren entwickelten einen Hochleistungs-Nanopartikel aus einem Komplex aus Alginat und Folsäure-modifiziertem Chitosan für die photodynamische Detektion von colorektalem Krebs. Diese Alginat-integrierten Nanopartikel wurden mit 5-Aminolevulininsäure beladen und leicht von den colorektalen Krebszellen durch Folat-Rezeptor-vermittelte Endozytose aufgenommen. Eine Ladungseffizienz von 27% wurde gezeigt. Die Reduzierung der Anziehungsintensität zwischen Chitosan und 5-ALA durch die Deprotonierung des integrierten Alginats in den Lysosomen führt zur Freisetzung von 5-ALA und damit zu einer höheren PplX-Akkumulierung für die photodynamische Detektion.
PMID: 21163518 (www.gopubmed.de)

Adsorption of As(III) on chitosan-Fe-crosslinked complex (Ch-Fe)

Authors: Dos Santos, Helen Helena, Demarchi, Carla Albertina, Rodrigues, Clovis Antonio, Greneche, Jean Marc, Nedelko, Nataliya, Slawska-Waniewska, Anna, Journal: Chemosphere, Vol. 82 (2): 278-83, 2011

Die Autoren konnten demonstrieren, dass ein Chitosan-Fe-vernetzter Komplex in der Lage ist, an seiner Oberfläche As(III) zu adsorbieren. Eine nicht-linearisierte Form des Landmuir-Freundlich isothermen Models gibt die Möglichkeit, die theoretische Korrelation der experimentellen Gleichgewichtsadsorptionsdaten für das As(III)/Ch-Fe-System zu erklären. Santos et al. fanden ein Maximum der Adsorption-Kapazität von 13,4 mgg-1 bei optimalen Bedingungen, pH 9.0, wie kalkuliert. Dabei entsprachen die Kinetiken der As(III)-Adsorption einer Kinetik-Gleichung pseudoerster Ordnung. Die Gruppe beobachtete keine Redox-Prozesse auf der Oberfläche des Adsorptionsmittels.
PMID: 20943252 (www.pubmed.de)

Quelle: www.gopubmed.de

chitosan, Nanopartikel, insulin, krebs, schadstoffbeseitigung

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.