Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Wundversorgung mit Chitosan

Der Heilungsprozess einer Wundverletzung folgt den Schritten Blutgerinnung, Entzündung, Zellproliferation und Regeneration bis zum vollständigen Abheilen des beschädigten Gewebes. Bei chronischen Wunden ist der Ablauf dieser Schritte gestört, wodurch die Wunden für längere Zeit entzündet bleiben. In einer überalterten Gesellschaft mit ungesunden Gewohnheiten (schlechte Ernährung, wenig Bewegung) wird die Zahl an chronischen Wunden weiter zunehmen. Deshalb ist die Forschung an Materialien, die eine verbesserte Wundversorgung und damit Heilung ermöglichen von großer Bedeutung. Die im folgenden vorgestellten Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Erforschung von Chitosan-basierten Materialien zur Behandlung chronischer Wunden.

Effect of Different Crosslinking Strategies on Physical Properties and Biocompatibility of Freestanding Multilayer Films Made of Alginate and Chitosan

G. Apte, A. Repanas, C. Willems, A. Mujtaba, C. E. H. Schmelzer, A. Raichur, F. Syrowatka, T. Groth. Macromolecular Bioscience. 2019

Die Autoren stellten mittels Layer-by-Layer Verfahren (Substratschichtung) mehrschichtige Folien aus Chitosan und Alginat her, die als Wundauflagematerial eingesetzt werden könnten. Das Quellverhalten von Alginat könnte eine optimale Feuchtigkeitsversorgung der Wunde bieten, während Chitosan die Aggregation der Blutplättchen stimuliert. Für die Studie wurde Chitosan 85/500 (Deacetylierungsgrad [%]/Viskosität [mPas]) der Heppe Medical Chitosan GmbH eingesetzt. Untersucht wurden verschiedene Vernetzungsstrategie für Chitosan und Alginat, um die mechanischen Eigenschaften der Folie zu verbessern ohne die Biokompatibilität negativ zu beeinflussen. Dafür würden drei verschiedene Vernetzungsagenten eingesetzt:

  • Calcium-Ionen zur Vernetzung von Alginat
  • 1-Ethyl-3-(3-imethylaminopropyl)carboiimid (EDC) in Kombination mit N-Hydroxysuccinimid zur Vernetzung von Alginat mit Chitosan
  • Genipin zur Vernetzung von Chitosan

Zur Charakterisierung der entstandenen Folien, wurden Oberflächenmorphologie, Benetzbarkeit, Quellverhalten, Rauheit und mechanische Eigenschaften bestimmt.

Ergebnisse

  • Foliencharakteristika nach der Vernetzung:
    • Dünnere Folien
    • Rauere Oberflächen
    • Geringere Wasseraufnahme
    • Erhöhte mechanische Festigkeit (besonders für EDC-vernetzten Folien)
    • Benetzbarkeit war leicht verändert, in Abhängigkeit von der Vernetzungsmethode

Die mit Calciumionen vernetzten Alginat-Chitosan-Folien waren am dicksten, weichsten und hydrophilsten im Vergleich zu den anderen Vernetzungsstrategien.

Mit humanen dermalen Fibroblasten Zellen wurde die Biokompatibilität untersucht.

Ergebnisse

  • Keine Toxizität nach 7 Tagen Inkubation der Zellen in Anwesenheit der Chitosan-Alginat Filme, die Vernetzungsmethode hatte keinen Einfluss
  • Kein Wachstum der Fibroblasten Zellen direkt auf den Folien (geringe Adhäsion)

Zusammenfassung: Die Kombination von Alginat und Chitosan ist ein vielversprechendes Material für die Herstellung von Wundauflagen. In einem nächsten Schritt könnten die Freisetzung von wundheilungsfördernden Wachstumsfaktoren durch die Folien erforscht werden.

Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mabi.201900181

Vancomycin-loaded chitosan aerogel particles for chronic wound applications

López-Iglesias C., Barros J., Ardao I., Monteiro F. J., Alvarez-Lorenzo C., Gómez-Amoza J. L., García-González C. A. Carbohydrate Polymers 204: 223-231, 2019, doi: 10.1016/j.carbpol.2018.10.012

In der zweiten Studie wurden Chitosan-basierte und mit dem Antibiotikum Vancomycin beladene Aerogel-Partikel zur Behandlung von infizierten Wunden getestet. Aerogele sind hochporöse, schwammartige Festkörper mit Porengrößen im Nanometerbereich und einer großen inneren Oberfläche.

Die Chitosan Partikel wurden im Sol-Gel-Verfahren unter Verwendung von Chitosan 90/1000 (Deacetylierungsgrad [%]/Viskosität [mPas]) hergestellt. Die morphologischen und strukturellen Charakteristika der Chitosan-Aerogel-Partikel wurden mittels N2-Adsorptions-Desorptions-Analyse und Rasterelektronenmikroskopie untersucht.

Ergebnisse

  • Chitosan Aerogel Partikeln haben eine hohe Porösität (> 96%) und große Oberfläche (> 200 m2/g)
  • hohes Aufnahmevermögen von Wasser und hohe Luftdurchlässigkeit
  • Schnelle Freisetzung von Vancomycin durch die Chitosan-Partikel innerhalb der ersten Stunde, langsame Freisetzung bis zu 24 h lang
  • Keine Inhibition des Enzyms Collagenase, somit keine Störung der Wundheilung
  • Keine Toxizität gegenüber Fibroblastenzellen
  • Antimikrobielle Wirksamkeit der Vancomycin-beladenen Aerogel-Partikel konnte gegenüber Staphylococcus aureus nachgewiesen werden

Zusammenfassung: Die Chitosan-basierten Vancomycin-beladenen Aerogel-Partikel wären eine Möglichkeit, Antibiotika lokal an der Wunde zu applizieren und eine optimale Wundversorgung zu erreichen. Der nächste Schritt wäre die Entwicklung einer Aerogel Formulation in Pulverform, welche direkt auf die Wunde aufgegeben werden kann und im Tiermodel erforscht werden könnte.

Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0144861718311883

Wollen Sie auch mit Chitosan forschen und neue Produkte entwickeln? Unsere Chitosane und Chitosan Derivate finden Sie im Shop. Gerne erhalten Sie auch ein Angebot von uns.

Wundbehandlung, Wundauflage, layer-by-layer, Crosslinking, Chitosan Alginat

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Baicalein beladene Chitosan Filme: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung oraler Infektionen

Orale Infektionen wie Parodontitis, Periimplantitis oder Wundheilungsstörungen nach Zahnextraktionen gehören zu den größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Häufig eingesetzte Antibiotika oder systemische Therapien stoßen hier an ihre Grenzen: Die Wirkstoffkonzentration am Infektionsort reicht oft nicht aus, gleichzeitig drohen Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen. Deshalb rücken lokal wirksame, bioaktive Materialien zunehmend in den Fokus der Forschung.

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Neuartiger Chitosan-Molybdändisulfid-Sensor: Hochsensitive Dopaminmessung für die Früherkennung neurologischer Erkrankungen

Neuartige Chitosan-MoS2-Nanokomposite eröffnen neue Perspektiven für die Diagnostik neurologischer Erkrankungen

Dopamin zählt zu den wichtigsten Neurotransmittern im menschlichen Gehirn. Sein Ungleichgewicht ist mit neurologischen Störungen wie Parkinson, Schizophrenie oder Huntington assoziiert.

Lungenschutz bei Strahlentherapie durch Chitosan-Mikrosphären

Radiogene Pneumonitis als therapeutische Herausforderung

Die Strahlentherapie zählt zu den wichtigsten Säulen der modernen Krebsbehandlung. Trotz präziser Bestrahlungstechniken bleibt jedoch die Schädigung gesunden Gewebes eine Herausforderung – besonders, wenn Tumore im Thoraxbereich behandelt werden müssen. Hier ist die Lunge ein besonders strahlenempfindliches Organ.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.