Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im Juni 2017 - Chitosan-basierte Beschichtung von Zahnimplantaten

Für den erfolgreichen Einsatz eines dentalen Implantates ist die Osseointegration, also eine feste Verbindung der Implantatoberfläche mit der umgebenden Knochensubstanz, wichtig. Um eine beschleunigte und verbesserte Integration zu ermöglichen, ist die Beschichtung von Zahnimplantaten mit Chitosan vielversprechend. Im Folgenden möchten wir zwei Veröffentlichungen vorstellen, die Chitosan-basierte Beschichtungen für dentale Implantate untersucht haben.

Gallium-modifizierte Chitosan/Polyacrylsäure Bilayer Beschichtung für eine verbesserte Leistung von Titan-Implantaten

Gallium-modified chitosan/poly(acrylic acid) bilayer coatings for improved titanium implant performances. Bonifacio M. A., Cometa S., Dicarlo M. et al. Carbohydrate Polymer, 166, 348–357, Juni 2017. doi: 10.1016/j.carbpol.2017.03.009.

Die Hauptgründe für das Versagen von dentalen titanbasierten Implantaten ist eine mikrobielle Kolonialisierung und anschließende Biofilmbildung. Die Forscher aus Italien beschichteten Titanoberflächen mit einer Polyacrylsäure (PAA) mittels Elektropolymerisation und anschließender elektrochemischer Abscheidung von Chitosan-Gallium (Chitosan-Ga). Das Ziel war die Verbesserung der Biokompatibilität und Reduzierung des Infektionsrisikos. Für die Herstellung der Beschichtung wurde Chitosan HCl (DDA 86,4%; Viskosität 4 mPa s, Mw= 60-80 kDa ) von Heppe Medical Chitosan GmbH verwendet. Die PAA/Chitosan-Ga Doppelschichten wurden hinsichtlich ihrer antibakterielle Wirkung sowie Kompatibilität gegenüber humanen osteoblastenähnlichen MG63 Zellen getestet.

ERGEBNISSE in vitro

  • Beschichtung schränkte die Flexibilität des Implantatmaterials nicht ein
  • Freisetzung von Gallium wirkte antibakteriell (reduzierte E. coli und P. aeruginosa Keimzahl um 2 bzw 3 log cfu/Platte nach 24 Std)
  • Biofilmbildung wurde verhindert
  • PAA/Chitosan-Ga Beschichtung hatte keinen negativen Einfluss auf die MG63 osteoblastenähnliche Zellen
  • Gallium induzierte bmp2 (frühes Markergen der Osteoblasten Differenzierung)

Schlussfolgerung: Das Aufbringen einer Gallium-freisetzenden Chitosan/Polyacrylsäure Beschichtung auf Implantate aus Titan, verhindert die mikrobielle Kolonalisierung ohne dabei die Osseointegration des Implantates zu beeinflussen.

Quelle: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28385242

Bioaktive restaurative Materialien mit Chitosan und Nanodiamanten für die Zahnheilkunde: Evaluierung und Anwendung.

Towards Bioactive Dental Restorative Materials with Chitosan and Nanodiamonds: Evaluation and Application. S. R. Grobler, V. T. Perchyonok, R. Mulder, D. Moodley. International Journal of Dentistry and Oral Science. 2(9), 147-154, September 2015

Bereits zahlreiche Publikationen zeigten, dass eine Funktionalisierung von dentalen Materialien mit bioaktiven Stoffen positive Effekte hat. Die Forscher aus Südafrika und Australien untersuchten inwiefern bioaktive Substanzen wie Chitosan (87% DDA) und Cyclodextrin in Kombination mit Nanodiamanten dentale Materialien verbessern können. Die Verwendung von Chitosan hat zahlreiche Vorteile, wie Biokompatibilität, biologische Abbaubarkeit und mucoadhäsive Eigenschaften. Im Gegensatz dazu sind Nanodiamanten sehr stabil, steif und hart.

Folgende Kombinationen mit Premise by Kerr (ein zahnmedizinisches Standardmaterial) wurden getestet:

  • 10% Nanodiamanten/Premise
  • 10% Chitosan/Premise
  • 10% Cyclodextrin/Premise
  • 10% Chitosan/Nanodiamanten/Premise
  • 10% Cyclodextrin/Nanodiamanten/Premise

Die Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer Dentin-Haftfestigkeit, der Reduktion des Volumens, der Vickershärte und möglicher Zytotoxizität untersucht.

Ergebnisse

  • Verbesserte Scherhaftfestigkeit für Premise mit Nanodiamanten, Chitosan, Cyclodextrin (CD) oder Kombinationen nach 3 Monaten
  • Folgende Reihenfolge wurde für die Vickershärte festgestellt: CD<Nanodiamanten<CD Nanodiamanten<Premise<Chitosan Nanodiamanten
  • Positive Wirkung von Chitosan auf die Überlebensrate von Maus 3T3 Fibroblastenzellen
  • Minimale Zytotoxizität von Nanodiamanten und Chitosan + Nanodiamanten
  • Das Volumen schrumpfte weniger für die Verbundstoffe im Vergleich zu Premise allein

Schlussfolgerung: Die Modifizierung von Zahnimplantaten mit Nanodiamanten, Chitosan, Cyclodextrin sowie deren Kombinationen, können positiv auf Scherhaftfestigkeit und die Reduktion des Volumens wirken. Außerdem verbesserte Chitosan die Überlebensrate von Maus 3T3 Fibroblastenzellen.

Quelle: repository.uwc.ac.za/handle/10566/1662

Implantat, dental, Beschichtung, Biokompatibilität, titan

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.