Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im März und April 2014

Im März und April wurden 234 Artikel über Chitosane veröffentlicht, welche vorwiegend die Themen pharmazeutische Präparationen, Nanopartikel, Evaluierungsstudien und Gewebe adressierten. Die erfolgreichsten Nationen im Bereich Chitosan-Forschung waren wieder: China (74 Artikel), Indien (24) und USA (19).

Top Journale Publikationen
International journal of biological macromolecules 31
Carbohydrate polymers 17
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 13
International journal of pharmaceutics 8
Drug delivery 8

Chitosan ist ein mucoadhäsives Polysacharid, welches zunehmend Beachtung in der Pharma- und Lebensmittelindustrie findet. Dank seiner vorteilhaften Eigenschaften: nicht toxisch, antimikrobiell, biokompatibel und enzymatisch abbaubar, scheint es als Trägersubstanzen für Arzneimittel gut geeignet zu sein. In den nachfolgenden drei Studien wurden verschiedene Chitosan-Derivate hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit als Medikamentträger untersucht.

Electrosprayed 4-carboxybenzenesulfonamide-chitosan microspheres for acetazolamide delivery.

Suvannasara P., Siralertmukul K., Muangsin N., International journal of biological macromolecules. Vol. 64 :240-6. March 2014.

In der vorliegenden Studie entwickelten die Autoren ein mucoadhäsives Medikamenten-transportsystem, welches aus 4 Carboxybenzensulfonamid-modifiziertem Chitosan bestand. 4-CBS Chitosan verfügte über eine höhere Quellkapazität als nicht modifiziertes Chitosan und hatte eine stärkere Mucoadhäsion. Des Weiteren zeigte es keine Toxizität bei kultivierten Zellen und besaß antibakterielle Aktivität gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus.  
Mikrokügelchen mit einheitlicher Partikelgröße wurden durch die Elektrospray-Methode gefertigt. Während dieser Ein-Schritt-Methode wurden die Kügelchen mit Acetazolamide (ACZ) beladen. ACZ ist ein Carboanhydrasehemmer und wird unter anderem für die medizinische Behandlung von Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre verwendet.

Ergebnisse:

m a 14

ACZ/ 4-CBS-Chitosan:

  • Verkapslungseffizienz für ACZ:
    • 4-CBS-Chitosan 90%
    • natives Chitosan 47%
  • Partikelgröße: 3,1 µm
  • Polydispersität: niedrig (0.4), geringe Aggregation
  • Biphasische Medikamentenfreisetzung in sauren Lösungen
    • initiale Stoßentladung:    58 % in 5 min
    • verzögerte Freisetzung: 100 % over 3 h
  • Medikamentenfreisetzung natives Chitosan: 44 % über 1,5 h

Schussfolgerung: Mikrokügelchen aus 4-CBS-Chitosan verfügen über eine hohe Verkapslungs-effizienz, kleine Partikelgröße, geringe Aggregationsrate und ein biphasisches Muster der Medikamentenfreisetzung. Unter sauren Milieubedingungen ist 4-CBS-Chitosan dem natürlichen Chitosan überlegen und ist somit für den Medikamententransport zum Magen geeignet. 

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24360896

Spray-dried O-carboxymethyl chitosan as potential hydrophilic matrix tablet for sustained release of drug.

Bresolin JR., Largura M.C., Dalri C.C. et al., Drug Development and Industrial Pharmacy. Vol. 40 (4): 503-10. April 2014.

Das Ziel dieser Studie war es O-Carboxymethyl-modifiziertes Chitosanpuder (OCMCS) als hydrophile Trägersubstanz für eine verzögerte Medikamentenfreisetzung zu entwickeln. Das hydrophile OCMCS Puder wurde mit Diltiazem (DTZ), einem Ca2+ Kanalblocker für die Behandlung von Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen, beladen. Das OCMCS-DTZ Puder wurde sprühgetrocknet und durch direkte Kompression oder durch das Nassgranulierungsverfahren zu Tabletten geformt. Verschieden Konzentrationen von OCMCS wurden untersucht: 80, 50, 30, 2% w/w.

Ergebnisse:

  • Kuglige Form der OCMCS Partikel
  • Glatte Oberflächenstruktur
  • Partikelgröße : 2,2 µm
  • Tabletten:
    • Direkte Kompression: hohe Medikamentenspeicherung
    • Nassgranulierung: Zerfallszeit < 30 min
  • OCMCS Konzentration bestimmt die Rate der Medikamentenfreisetzung und den Quellgrad

Schlussfolgerung: O-Carboxymethyl-Chitosan verfügt über hervorragende Eigenschaften als Trägermaterial und ermöglicht eine verzögerte Medikamentenfreisetzung. Durch Variation der OCMCS Konzentration und der Tabletten Präparationstechnik kann die Effizienz und Zeit der Medikamentenfreisetzung den spezifischen Anforderungen angepasst und optimiert werden.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23594298

Design, synthesis and in vitro evaluation of mucoadhesive p-coumarate-thiolated-chitosan as a hydrophobic drug carriers.

Pengpong T., Sangvanich P., Sirilertmukul K., Muangsin N.; European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Vol. 86 (3): 487-97, April 2014.

In dieser Studie sollte ein hydrophobes Arzneimittelabgabesystem entwickelt werden, welches Medikamente effizient einschließt und eine verzögerte Freisetzungsrate hat. Chitosan wurde hierfür mit p-Cumarinsäure (pCA) konjugiert, um die Verkapslungsrate für hydrophobe Medikamente zu erhöhen. Die pCA-konjugierten Polymere können mit hydrophoben Substanzen nicht-kovalente Bindungen bilden. Die mucoadhäsive Kapazität des Polymers wurde durch eine Verknüpfung mit Homocysteinthiolacton (HAT) verbessert. Thiolierte-Polymere können durch die Ausbildung von starken Disulfidbrückenbindungen fest an Glykoproteine der Darmschleimhaut binden. Piperin (PIP)diente als hydrophobe Testsubstanz und ist das Hauptalkaloid des Schwarzen Pfeffers. pCA-HT Partikel wurden durch Elektrospray-Ionisation mit PIP beladen.

Ergebnisse:

m ap 14

pCA-HT Chitosan:

  • 24 h Reaktionszeit der Konjugation:
    • höchste SH-Gruppen Ausbeute (17,6 µmol/g)
    • bester Quellgrad
    • hohe thermische Stabilität
  • Partikelgröße:
    • pCA-HT Chitosan:                 2,82 µm
    • pCA-HT Chitosan / 5% PIP:   5,01 µm
  • Verkapslungseffizienz (5% PIP) > 80 %
  • Starke mucoadhäsive Eigenschaften
    • pH = 1,2:   10-fach besser als natives Chitosan
    • pH = 6,4:  1,6-fach
  • Medikamentenfreisetzungsrate: > 75 % über 12 h
  • Zeta-Potential: - 25.24 mV to -13.70 mV, Hinweis auf moderate Stabilität

Schlussfolgerung: Mikrokügelchen aus pCA-HT-modifiziertem Chitosan sind für den hydrophoben Wirkstofftransport geeignet. Sie verbessern die Verkapselung von hydrophoben Medikamenten, die mucoadhäsive Kapazität sowie die verzögerte Wirkstofffreisetzung und ermöglichen einen Medikamententranstort in den Magen-Darm-Trakt.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24333665

carboxychitosan, cumarinsäure, 4-CBS

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.