Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im Juni 2011

Mit 70 Artikeln ist in diesem Monat ein deutlicher Rückgang an Veröffentlichungen zu verzeichnen. Zum Vergleich, im Mai wurden 84 Artikel veröffentlicht. Gleichgesetzt mit dem Vorjahr, waren es im Juni 2010 129 Veröffentlichungen, was einer Differenz von etwa der Hälfte entspricht. Wieder waren es China und die USA, die die meisten Artikel veröffentlichten, gefolgt von Südkorea.

Top Journale Veröffentlichungen
Colloids Surf B Biointerfaces 6
Langmuir 4
Drug Dev Ind Pharm 4
Int J Biol Macromol 4
Biomacromolecules 4
Int J Pharm 3
Biomaterials 3

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Im Folgenden werden zwei Artikel aus den Bereichen Landwirtschaft und Medizin vorgestellt.


Binding of heavy metal contaminants onto chitosans - An evaluation for remediation of metal contaminated soil and water

A. Kamari, I. D. Pulford, J. S. Hargreaves(Journal of environmental management, 2011)

Chitosan besitzt die Eigenschaft verschiedene Schwermetalle selektiv zu binden. Die positive Bindungseffizienz von Chitosan für Silber (Ag(+)), Cadmium (Cd(2+)), Kupfer (Cu(2+)), Blei (Pb(2+)) und Zink (Zn(2+)) kann zum Beispiel zur Sanierung von Metall kontaminierten Böden und Metall kontaminiertem Wasser verwendet werden.

Nach Untersuchungen zum Sorptionsverhalten wurde die maximale Sorptionskapazität für Chitosan wie folgt geschätzt:

  • 1,93 mmol/g Ag(+)
  • 1,61 mmol/g Cu(2+)
  • 0,94 mmol/g Zn(2+)
  • 0,72 mmol/g Cd(2+)
  • 0,64 mmol/g Pb(2+)

Als wichtigster verbindender Mechanismus stellten sich dabei die kovalenten Wechselwirkungen zwischen Metall-Ionen und funktionellen Gruppen (Amino- und Hydroxylgruppen) der Chitosane heraus. Dem Ionenaustausch wurde in diesem Zusammenhang wenig Bedeutung beigemessen.

Sogar bei einer elfmaligen Verdünnung waren die Chitosane in der Lage, Metall-Ionen an ihre Oberfläche zu binden.

Quelle: National Center for Biotechnology Information


Antitumor activity and antioxidant role of a novel water-solube carboxymethyl chitosan-based copolymer

M. El-Far, M. Elshal, M. Refaat, I. M. El-Sherbiny(Drug development and industrial pharmacy, 2011)

Das natürliche Polymer Chitosan wurde in dieser Studie mit einer neuen, einfachen und reproduzierbaren Methode modifiziert, um eine wasserlösliche, ungiftige Formulierung zu entwickeln, welche es hinsichtlich eines neuartigen potentiellen Anti-Tumor-Wirkstoffes zu bewerten galt.

Die Anti-Tumoraktivität wurde an Mäusen mit Ehrlich-Aszites-Tumorzellen (EAT) getestet, indem die Formulierung in verschiedenen Dosierungen, gelöst in isotonischer Kochsalzlösung, eingesetzt wurde.

Hierbei wurde festgestellt, dass die Formulierung das Tumorwachstum in einer dosisabhängigen Weise signifikant hemmt. Darüber hinaus zeigten die geschätzten hämatologischen Werte (Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten) bei behandelten EAT tragenden Mäusen ein normales Niveau.

Andere biochemische Untersuchungen zeigen, dass die Behandlung bei EAT tragenden Mäusen zu einer Erhöhung des antioxidativen Abwehrsystems führt, ohne die Lipidperoxidation zu tangieren.

Quelle: National Center for Biotechnology Information


Quelle: gopubmed

chitosan, Antitumorwirkstoffen

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Silymarin-funktionalisiertes Chitosan-Hydroxyapatit-Nanokomposit – ein vielversprechendes Biomaterial für die orale Gesundheit

Die Entwicklung biokompatibler, umweltfreundlicher Materialien steht im Fokus moderner Biomedizin. Eine aktuelle Studie von Subramanian et al. (2025) zeigt, wie sich durch „grüne“ Syntheseverfahren innovative Nanokomposite mit bemerkenswerter Wirksamkeit für die orale Gesundheit herstellen lassen.

 

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.