Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Revolution: universales Spenderblut bald möglich?

Die Wissenschaftler um Prof. Maryam Tabrizian von der McGill University in Montreal, Kanada entwickelten ein Verfahren, das vielleicht den Grundstein für blutgruppen-unabhängigen Einsatz von Spenderblut darstellt.

Jedes Jahr im Sommer wird zur Blutspende aufgerufen, denn Spenderblut wird knapp. Besonders bei seltenen Blutgruppen kann es zu bedrohlichen Engpässen kommen. Deshalb wird fieberhaft an der Entwicklung von universell einsetzbarem Blut gearbeitet, welches unabhängig von der Blutgruppe des Spenders und Empfängers eingesetzt werden kann.


Der wichtigste Bestandteil im Spenderblut sind die roten Blutkörperchen (RBK), die den Organismus mit Sauerstoff versorgen. Erhält ein Empfänger eine Spende, die nicht die eigene Blutgruppe oder die Blutgruppe 0 hat, so werden Antikörper aktiv und die fremden Erythrozyten gebunden. Es kommt zur lebensbedrohlichen Gerinnungen.

Sania Mansouri von der McGill University entwickelte eine Beschichtungsmethode, die in der Transfusionsmedizin von größtem Interesse sein könnte. Nach dem Layer-by-Layer (LbL) Prinzig beschichtete sie die negativ geladenen RBK. Die optimalen Ergebnisse erhielt sie, wenn vier Doppelschichten aus Chitosan-Phosphorylchlorid-Lösung und Alginat-Lösung sowie zwei Doppelschichten aus Alginat und PLL-PEG aufgetragen wurden.

Auf diese Weise werden die RBK für die Antikörper des Empfängers unsichtbar, so als würden sie der Blutgruppe 0 angehören. Sie sind nicht nur immunogen unbedenklich, auch ihre Funktionsfähigkeit nach dieser Behandlung bleibt erhalten. Die Veränderung hat bei den RBK keinen Einfluss auf die Aufnahmegeschwindigkeit und den Sauerstofftransport.  

Mit Ihrer Arbeit hat Sania Mansouri einen wichtigen Grundstein für weitere Forschungsarbeit in diesem Gebiet gelegt und die universelle Einsetzbarkeit von Chitosan bewiesen. Wir sind gespannt, wann die Ergebnisse ihrer Arbeit in das tägliche Leben der Transfusionsmedizin eingehen und mögliche Engpässe v vermieden werden können.

 
Quellen:

  • Mansouri, S. et al: Investigation of Layer-by-Layer Assembly of Polyelectrolytes on Fully Functional Human Red Blood Cells in Suspension for Attenuated Immune Response; PMID 20306170.
  • Meinke, Tarnanzug für Rote Blutkörperchen http://www.scienceticker.info/2011/03/10/tarnanzug-fur-rote-blutkorperchen

coating, layer-by-layer, Alginat, Blut

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • APCCS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025
  • MEDICA - Düsseldorf, Deutschland, 17. - 20. November 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.