Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im Mai 2011

Im Mai kam es erneut zu einem leichten Rückgang der Veröffentlichungen zum Thema Chitosan. Mit 84 sind es sechs weniger als im April, verglichen mit dem Vorjahr, jedoch zwei Publikationen mehr. Länder mit den meisten Veröffentlichungen waren erneut China, die USA und Indien.

Top Journale Veröffentlichungen
Int J Biol. Macromol 7
Carbohydr. Bes 6
J Biomed Mator Bes 6
BioMacromolecules 6
Langmuir 5
Pharm Dev Technol 4

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Im Folgenden werden zwei Artikel zum Thema Chitosan-Beschichtungen vorgestellt. Im Speziellen befassen sich die Artikel mit Chitosan als essbare Lebensmittelbeschichtung zur Verlängerung der Lebensmittelhaltbarkeit und zum anderen mit Chitosan als Beschichtung von Alginat-Kapseln zum verbesserten gastrointestinalen Transport von probiotischen Bakterien.


Effectiveness of Edible Coatings Combined with Mild Heat Shocks on Microbial Spoilage and Sensory Quality of Fresh Cut Broccoli (Brassica oleracea L.)

M. del R. Moreira, A. Ponce, R. Ansorena, S. Roura(Journal of food science, 2011)

Das beständige Verbraucherinteresse an Lebensmittelqualität und gleichzeitigem Schutz der Umwelt fordert die Entwicklung und Untersuchung von natürlichen Lebensmittelbeschichtungen.

Der Artikel von Moreira et al. bezieht sich dabei insbesondere auf das Verhindern des mikrobiellen Verderbens gekühlten bzw. minimal verarbeiteten Brokkolis. Die Beschichtung des Gemüses wurde dabei entweder mit Chitosan oder Carboxymethylcellulose in Kombination mit einem milden Hitzeschock oder ohne diesen vorgenommen.

Die Ergebnisse lassen sich wie folgt beschreiben:

  • mikrobiologische Ansiedelungen (Milchsäurebakterien ausgenommen) werden deutlich durch eine Beschichtung mit Chitosan reduziert
  • eine noch höhere Reduktion ist in Kombination mit einer milden Hitzeschockbehandlung zu beobachten
  • Carboxymethylcellulose-Beschichtungen üben mit oder ohne vorherige thermische Behandlung keine antibakterielle Wirkung aus

Quelle: Wiley Online Libary


Production and evaluation of dry alginate-chitosan microcapsules as an enteric delivery vehicle for probiotic bacteria

MT. Cook, G. Tzortzis, D. Charalampopoulos, VV. Khutoryanskiy(Biomacromolecules, 2011)

In dieser Studie wird die Produktion von Chitosan beschichteten Alginat-Mikrokapseln – als magensaftresistentes Transportvehikel – untersucht. Erstmals werden hier die Folgen der Trocknung dieser Mikrokapseln auf deren Eigenschaften und die Lebensfähigkeit von Bakterien im Vergleich zu feuchten Kapseln beschrieben.

Die Ergebnisse der spektralphotometrischen Untersuchung zeigen, dass Chitosan die Alginat-Kapseln bei pH-Werten über 3 stabilisiert.

Eine Beschichtung mit Chitosan erhöht das Überleben der probiotischen Bifidobakterien Breve in künstlichem Magensaft und verlängert deren Freisetzung unter Einwirkung des Darm-pHs.

Quelle: ACS Publications

Quelle: gopubmed

chitosan, Beschichtung, Chitosan Alginat

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Baicalein beladene Chitosan Filme: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung oraler Infektionen

Orale Infektionen wie Parodontitis, Periimplantitis oder Wundheilungsstörungen nach Zahnextraktionen gehören zu den größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Häufig eingesetzte Antibiotika oder systemische Therapien stoßen hier an ihre Grenzen: Die Wirkstoffkonzentration am Infektionsort reicht oft nicht aus, gleichzeitig drohen Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen. Deshalb rücken lokal wirksame, bioaktive Materialien zunehmend in den Fokus der Forschung.

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.