Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im Februar 2009

Auch im Februar setzt sich die hohe Veröffentlichungsrate in der Chitosan-Forschung fort. Nach 83 Artikeln im Januar erwarten die Fach-Leserschaft im zweiten Monat des Jahres 2009 73 neue wissenschaftliche Artikel.

Die Hauptthemengebiete, in denen Chitosan, Chitosan-Derivate oder Chitosan-Nanopartikel erforscht wurden, waren:

  1. Tissue Engineering
  2. Chitosan als Transportmittel z.B. für Medikament, Gene oder Impfstoffe
  3. Wundversorgung
  4. Grundlagenforschung


Einige Artikel in den einzelnen Kategorien sollen kurz erwähnt werden

 
 

1.  Tissue Engineering

 
  • Zhang, Y. et al.: The synergetic bone-forming effects of combinations of growth factors expressed by adenovirus vectors on chitosan/collagen scaffolds. In: J Control Release.
  • Feng, Z.Q. et al.: The effect of nanofibrous galactosylated chitosan scaffolds on the formation of rat primary hepatocyte aggregates and the maintenance of liver function. In: Biomaterials.
  • Rios, C.N./Mathur, A.B. et al.: In Vivo Bone Formation in Silk Fibroin and Chitosan Blend Scaffolds via Ectopically Grafted Periosteum as a Cell Source: a pilot study. In: Tissue Eng Part A.
  • Rabbani, S. et al.: A Novel Approach for Repairing of Intestinal Fistula Using chitosan hydrogel. In: Biomacromolecules.
  • Chesnutt, B. M. et al.: Design and characterization of a novel chitosan/nanocrystalline calcium phosphate composite scaffold for bone regeneration. In: J Biomed Mater Res A.
 

2.  Chitosan als Transportmittel

 
  • Lee, S. J.: Tumor specificity and therapeutic efficacy of photosensitizer-encapsulated glycol chitosan-based nanoparticles in tumor-bearing mice. In: Biomaterials.
  • Rodrigues, L.B.: In vitro release and characterization of chitosan films as dexamethasone carrier. In: Int J Pharm.
  • Hagenaars, N. et al.: Physicochemical and Immunological Characterization of N,N,N-Trimethyl Chitosan-Coated Whole Inactivated Influenza Virus Vaccine for Intranasal Administration. In: Pharm Res.
  • Park, K.M. et al.: Thermosensitive chitosan-Pluronic hydrogel as an injectable cell delivery carrier for cartilageIn: Acta Biomater.
    regeneration.
  • Luppi, B. et al. : Novel mucoadhesive nasal inserts based on chitosan/hyaluronate polyelectrolyte complexes for peptide and protein delivery.In: J Pharm Pharmacol.
  • Tan, M.L. et al. : Review: doxorubicin delivery systems based on chitosan for cancer therapy. In: J Pharm Pharmacol.
 

3. Wundversorgung

 
  • Millner, R.W. et al. : A new hemostatic agent: initial life-saving experience with Celox (chitosan) in cardiothoracic surgery. In: Ann Thorac Surg.
  • Dai, T. et al. : Chitosan acetate bandage as a topical antimicrobial dressing for infected burns. In: Antimicrob Agents Chemother.
 

4. Grundlagenforschung

 
  • Kasaai, M.R. et al.: Various Methods for Determination of the Degree of N-Acetylation of Chitin and Chitosan: A Review. In: J Agric Food Chem.
  • Liu, Y.L. et al. : Recombinant expression of a chitosanase and its application in chitosan oligosaccharide production. In: Carbohydr Res.
  • Salomäki, M. et al.: Influence of synthetic polyelectrolytes on the growth and properties of hyaluronan-chitosan
    multilayers. In: Biomacromolecules.
  • Jin, X. et al. : Synthesis and antimicrobial activity of the Schiff base from chitosan and citral. In: Carbohydr Res.
  • Lertwattanaseri, T./Ichikawa, N. et al. : Microwave technique for efficient deacetylation of chitin nanowhiskers to a chitosan nanoscaffold. In Carbohydr Res.
 

Informationen zu Chitosan Veröffentlichungen im März 2009 stellen wir Ihnen gern in einem Monat vor.

Wundbehandlung, tissue engineering

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.