Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitin verbindet: HMC Patenschaft für Schuppentiere

Seit September 2009 leistet dem aus Taiwan stammenden Schuppentier Tou Feng eine neue schuppige Gefährtin Gesellschaft. Ab Sommer 2010 übernimmt die Heppe Medical Chitosan GmbH auch für Quesan die Patenschaft.

Die chinesischen Schuppentiere im Zoo Leipzig sind etwas ganz Besonderes. Sie sind die einzigen Schuppentiere in einem europäischen Zoo. Beide Tiere wurden in Asien geboren und später im Leipziger Zoo aufgenommen.

In freier Wildbahn werden die Tiere u.a. für medizinische Mittel gejagt oder ihr Lebensraum fällt dem Siedlungsbau zum Opfer. Deshalb gilt ihre Art mittlerweile als gefährdet. Im Elefantenhaus des Zoo Leipzig haben zumindest zwei Vertreter – Tou Feng und Quesan - eine sichere neue Heimat gefunden.

Die erfolgreiche Haltung von Schuppentieren in Zoos ist sehr anspruchsvoll. Im Besonderen stellt ihre Ernährung die Pfleger vor große Herausforderungen. Denn normalerweise nehmen die nachtaktiven chinesischen Ohrenschuppentiere vorwiegend Ameisen und Termiten zu sich. Das ist im Zoo leider nicht möglich. In der Aufzuchtstation im Zoo Taipeh, in der beide Tiere abgegeben wurden, haben Experten nun in jahrelanger Arbeit eine Spezialnahrung entwickelt. Diese versorgt die Schuppentiere mit allen lebensnotwendigen Stoffen. Wichtiger Bestandteil dieser Mischung ist Chitin.

Hochwertiges Chitin ist für die Schuppentiere und für HMC+ eine wichtige Lebensgrundlage. Diese Gemeinsamkeit verbindet! Aus diesem Grund ist die Heppe Medical Chitosan GmbH seit Sommer 2010  Pate für beide Tiere. Im Rahmen der Patenschaft werden Tou Feng und Quesan mit dem von Karin Walther speziell aufbereiteten Chitin versorgt.

Wir wünschen unseren Beiden an dieser Stelle ein langes und kinderreiches Leben.

Möchten Sie mehr über Schuppi und seine Freundin erfahren? Regelmäßig wird von Ihnen in der Zoo-Dokumentation „Elefant, Tiger & Co.“  im MDR Fernsehen berichtet.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

chitin, Schuppentiere

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.