Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

"... in der Flut von Chitosan-Artikeln?"

Befinden Sie sich manchmal auch in eine Flut von neuen Chitosan-Publikationen? Allein 2008 wurden über 1000 Artikel veröffentlicht, in denen Chitosan erwähnt wird. Während unserer eigenen Literaturrecherchen haben wir ein nützliches Tool entdeckt, welches wir Ihnen vorstellen möchten.

Mit den berühmten „W-Fragen“ erleichtert die Internetseite www.gopubmed.org die gezielte Suche nach relevanten wissenschaftlichen Beiträgen.

Bei der Suche nach Chitosan findet man unter „Was“ die Topkategorien in der Chitosan-Forschung. „Wer“ ordnet den Autoren die Anzahl der Publikationen zu. Unter „Wo“ werden die Medien aufgelistet, in denen Artikel zum Thema Chitosan erschienen sind und „Wann“ nimmt eine zeitliche Einteilung vor. Neben der optimierten Suche von Artikeln bietet GoPubMed den Vorteil, dass Wissen in den einzelnen Kategorien miteinander verknüpft wird. So kann gezielt gesucht werden.

Wir von der Heppe Medical Chitosan GmbH schätzen diese Vorteile. Dadurch ist es uns möglich, schnell und gezielt Hinweise über Applikationen mit Chitosan unseren Kunden zur Verfügung zu stellen.

Unsere Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung nutzen die Plattform regelmäßig, um die neuesten Erkenntnisse aus der Chitosanforschung nachzulesen, neue Trends und neue Forschungsknoten zu entdecken. Denn neben der „reinen“ Literaturrecherche gibt die Suchmaschine Auskunft über die geografische Verteilung der Forscher, die relevantesten Themen und über die Kooperationen der Wissenschaftler untereinander.

Über Go Pubmed

Entwickelt wurde die Software-Plattform GoPubMed von dem Dresdner Start-Up Transinsight GmbH in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden. Bei der Suche werden die beiden Systeme GeneOntology (Go) und PubMed miteinander kombiniert. Ergebnis ist eine deutlich schnellere und effizientere Suchmaschine speziell für die Bereiche Biotechnologie und Pharma.

Sie möchten GoPubMed nutzen? Klicken Sie hier.
Auf die Homepage der Dresdner Firma Transinsight gelangen sie hier.
Sie möchten mehr zum Thema Ontologie wissen? Auf Wikipedia finden Sie eine Erklärung.

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.