Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

EUCHIS Programm online

Am 23. Mai startet die neunte internationale Konferenz der Europäischen Chitingesellschaft (EUCHIS). Damit sich die Teilnehmer schon auf das Ereignis einstimmen können, steht das Programm zum Download bereit.

Vom 23. bis 26. Mai 2009 treffen sich Vertreter aus Forschung, Entwicklung und Industrie in Venedig, um sich über die neuesten Trends in der Chitin- und Chitosanforschung auszutauschen. Von Sonntag bis Dienstag wird es Vorträge in den Themengebieten

  • Chitooligosaccharide,
  • Biomedical Applications,
  • Food, Textile and diverse applications,
  • physico-chemical und
  • Enzymatic geben.

Wichtige Persönlichkeiten in der Chitosan-Forschung referieren über folgende Sachverhalte:

  • Illum: A Nose for Chitosan.
  • K. Varum: Tailoring of chitosans.
  • I. Tikhonovich: Role of chitin-like compounds in microbe-plant signalling.
  • G. DiColo: Chitosans as permeation enhancers.
  • V. Varlamov: Preparation of nanoparticles based on N-acetlchitosan derivatives in the presence of tripolyphosphate.
  • L. David: From chitosan solutions to hydrogels: role of sub-micrometric heterogeneities.
  • G. Roberts: Chitosan-alginate gels.
  • M. Peter: Mass Spectrometry of Aminoglucan Oligosaccharides Using Electrospray Ionization MS/MS and MS/MS/MS
  • S. Senel: Veterinary applications of chitosan.
  • K. Heppe: Chitosan as pharmaceutical raw material.
  • R. Brzezinski: Chitosanases: chitosan hydrolysis and beyond.
  • M. Robitzer: Synthesis and characterization of new chitosan based catalysts.
  • G. J. Tsai: Immune modulatory activity of the water-soluble hydrolytic products of chitosan.
  • S. Hudson: Some Bioadhesive and Haemostatic Properties of Chitosan/Poly (aspartic acid) Layered Films Surface Modified with RGD Peptides.
  • C. M. Caramella: Chitosan based therapeutic systems for mucosal application.
  • H. Saimoto: Synthesis of New Chitosan Derivatives by a Regioselective Mannich Reaction.
  • T. Franco: Chitosan biodegradable and intelligent packaging: monitoring variations.
  • A. Ando: Structure and function of chinosanase.
  • B. Moerschbacher: A novel sequence-specific chitosan hydrolase generating oligomers withblock-PA.
  • R. Chen: Factors affect hydrodynamic behavior of chitosan in acidic aqueous solutions.
  • M. Weinhold: Conformational and Branching Analysis of Chitosan.
  • N. Keddig: The biological compatibility of chitosan.
  • V. Eijsink: Structure and Function of Chitinolytic Enzymes.
  • S. Strand: Chitosans for gene delivery.
  • C. Kwon: Self-assembled glycol chitosan nanoparticles for cancer imaging and therapy.
  • M. M. Jaworska: Kinetics of enzymatic deacetylation of chitosan.

Täglich stellen wissenschaftliche und industrielle Forscher und Entwickler in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr in Postersessions auf insgesamt 103 Postern Ergebnisse Ihrer Arbeit vor.

Wir von Heppe Medical Chitosan sind gespannt, auf die Inhalte, die sich hinter den Titeln verbergen und welche neuen Trends in der Anwendung von Chitosan sich manifestieren.

Im Laufe des Kongresses werden wir Sie auf unserer Homepage über Neuigkeiten informieren.

Lesen Sie mehr zur EUCHIS 2009 in Venedig.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der offiziellen Homepage.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.