Zum Hauptinhalt springen

Unternehmen

head uk1

Führungsteam

Katja Richter steht als Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von HMC+ an der Spitze des Unternehmens. Mit ihrem Ideen-Reichtum und einer pragmatischen Umsetzung hat die Firma eine international angesehene Stellung am Markt erlangt. Gemeinsam blicken sie und Torsten Richter über 25 Jahre Erfahrung im Umgang mit Chitosan zurück. Seine Expertise im Bereich der Prozess-Optimierung und Entwicklung befähigen das Unternehmen, Chitosan und Chitosan-Derivate in einmaliger Qualität und Spezifikationstiefe herzustellen.
Gemeinsam garantiert Ihnen das HMC+-Führungsteam, den Nutzen und die Vorteile aus der vorhandenen Expertise an Sie weiter zu geben!


Geschäftsführungceo katja richter

Katja Richter, geb. Heppe
Diplom-Biotechnologin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Curriculum Vitae

  • Studium an der TU Braunschweig, Biotechnologie
  • Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der pharmazeutischen Forschung, Drug Delivery Systeme wie:
    • Einfluss von Chitosan und Chitosan-Derivaten auf den transepithelialen Flux von Modell- und Wirksubstanzen; in Zusammenarbeit mit der Bioservice Halle GmbH
    • Modifizierte Chitosan-Partikel als potentielle Transport-Vehikel über die Blut-Hirn-Schranke; in Zusammenarbeit mit dem Paul-Flechsig Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig
  • Tätigkeit in der freien Wirtschaft Bereich Biotechnologie
  • 2005/2006 Gründerin und Geschäftsführerin der Heppe Medical Chitosan GmbH
  • seit 2009 Vorstandsmitglied der EUCHIS (Europäische Chitin Gesellschaft)
  • seit 2017 Schatzmeister der EUCHIS

Torsten RichterQualitätssicherung & -kontrolle

Torsten Richter
Diplom-Ingenieur (FH)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Curriculum Vitae

  • Chemie-Facharbeiter, Petrol-Chemie
  • Studium der Verfahrenstechnik, Fachhochschule Merseburg
  • wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Technologie-Entwicklung wie:
    • Entwicklung von Chitosan-Technologien
    • Technologiemodifizierung beim Einsatz von Chitosan in industrielle Anlagen, Qualitätsmanagement
  • 2006-2009 Leiter der Herstellung, Heppe Medical Chitosan GmbH
  • seit Mai 2009 Leiter Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle, QMB

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Baicalein beladene Chitosan Filme: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung oraler Infektionen

Orale Infektionen wie Parodontitis, Periimplantitis oder Wundheilungsstörungen nach Zahnextraktionen gehören zu den größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Häufig eingesetzte Antibiotika oder systemische Therapien stoßen hier an ihre Grenzen: Die Wirkstoffkonzentration am Infektionsort reicht oft nicht aus, gleichzeitig drohen Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen. Deshalb rücken lokal wirksame, bioaktive Materialien zunehmend in den Fokus der Forschung.

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.