Zum Hauptinhalt springen

Zertifikat

Rezertifizierung bestanden

HMC hat die Rezertifizierung für die ISO 13485 erneut bestanden - für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Chitin, Chitosan und Chitosanderivaten für Medizinprodukte. Das aktuelle Zertifikat des TÜV Rheinlands ist bis November 2024 gültig. Sie können es in unserem Download-Bereich einsehen.

HMC erhält sein neues ISO 13485 Zertifikat

HMC hat sein neues ISO 13485:2016 - Zertifikat für die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Chitin, Chitosan und Chitosanderivaten für Medizinprodukte erhalten. Das aktuelle Zertifikat des TÜV Rheinlands ist bis November 2024 gültig. Sie können es in unserem Download-Bereich einsehen.

Welche Informationen erhalte ich aus dem Analysenzertifikat?

Ein Analysezertifikat ist ein Dokument, welches bestätigt, dass das Produkt seinen Produktspezifikationen entspricht. Unsere Qualitätssicherung stellt das Analysenzertifikat für jede Produktcharge einzeln aus. Das Analysezertifikat enthält die Spezifikationen für die angegebenen Parameter und das tatsächliche Ergebnis der Analyse des Parameters für diese Produktcharge. Das Analysezertifikat senden wir zusammen mit dem Produkt an unsere Kunden. Im Folgenden erklären wir ausführlich, welche Informationen Ihnen das Analysezertifikat unserer Chitosan Produkte bietet und wie sie darauf in Ihren wissenschaftlichen Artikeln referenzieren können.

Geschichte

Heppe Medical Chitosan steht seit 2005 für Innovation und Qualität in der Chitosan-Technologie. Gegründet von Katja Richter (geb. Heppe), haben wir heute für den weltweiten Bedarf eine GMP-konforme Fertigung, eine durchgängige ISO 13485-Zertifizierung. Unser Wissen erweitern wir täglich durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekte.
Heute treiben wir die Bereiche Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie mit nachhaltigen und kundenorientierten Chitosanen sowie einem tiefen Qualitätsverständnis voran. Chitosan ist unsere Leidenschaft!

 

hmc zeitstrahl v1 deu zeichenfläche 1

 

2020 – 2024: Neue Standards und Zukunftstechnologien

  • Einführung der weltweit ersten Chitosan-Standards zur Molekulargewichtsbestimmung
  • Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 13485 durch den TÜV Rheinland
  • Verdopplung der Forschungsräume und Start neuer Projekte für mRNA-Delivery und Biotinte
  • Entwicklung eines neuen Chitosanderivats im Kundenauftrag

2016 – 2019: Innovationsschub und regulatorische Fortschritte

  • Regelmäßige Audits und Rezertifizierungen nach ISO 13485
  • Verdopplung der Produktionskapazitäten
  • Erhalt des ersten DMF (Drug Master File) für Chitosan HCl bei der FDA
  • Erweiterung des Produktportfolios um Chitosan Hydrochloride und Glutamate
  • Sponsoring und Teilnahme an internationalen EUCHIS-Veranstaltungen
  • Ausbau der Regulatory-Affairs-Kompetenzen

2013 – 2015: Internationalisierung und Forschung

  • Erfolgreiche Rezertifizierungen und jährliche Audits
  • Mitorganisation der ICCC/EUCHIS-Konferenz 2015 in Münster
  • Teilnahme am EU-Forschungsprojekt Nano3Bio
  • Begrüßung des 500. Kunden

2008 – 2012: Wachstum und Qualitätsstandards

  • Einführung neuer Vertriebsstrategien
  • ISO-Zertifizierungen und Gewinn eines Großkunden für die Lohnproduktion
  • Aufbau von GMP-konformen Reinräumen
  • Seit 2009 ist Katja Richter Vorstandsmitglied der Europäischen Chitin und Chitosan Gesellschaft EUCHIS.
  • Beteiligung an Chitin und Chitosan-Veranstaltungen/ Symposien wie EUCHIS, APCCS, ICCC und an diversen Forschungsprojekten

2006 – 2007: Expansion und Anerkennung

  • Umwandlung in die Heppe Medical Chitosan GmbH
  • Auszeichnungen für Innovationen und Unternehmertum, darunter der IQ-Innovationspreis und die Ehrung als Existenzgründer des Jahres

2005: Gründung und erste Erfolge

  • Gründung von Heppe Medical Chitosan durch Katja Heppe
  • Erster Kundenauftrag zur Entwicklung eines Chitosanderivats mit GMP-Transfer
  • Verbesserungen der Chitosan-Qualität durch neue Technologien

1998 – 2002: Die Anfänge in der Forschung

  • Forschung zu Chitosan für medizinische und kosmetische Anwendungen sowie zu biologischen Barrieren (Blut-Hirn- und Darm-Blut-Schranke)
  • Entwicklung einer Technologie zur Qualitätsverbesserung von Chitosan

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosan in Lebensmitteln und Verpackungen – Was wirklich zählt für Funktion und Anwendung

Chitosan ist ein vielseitiges Biopolymer, das in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als antimikrobiell, biologisch abbaubar und filmbildend bietet es nachhaltige Lösungsansätze für Haltbarkeitsverlängerung und plastikfreie Verpackung. Doch seine Wirksamkeit hängt nicht allein von bekannten Parametern wie Deacetylierungsgrad (DDA) und Molekulargewicht (MW) ab – es ist ein Zusammenspiel mehrerer chemischer und physikalischer Eigenschaften, das über die Anwendbarkeit entscheidet.

 

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften für zahnmedizinische Anwendungen

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung in der biomedizinischen und insbesondere in der zahnmedizinischen Forschung. Dabei handelt es sich um Werkstoffkombinationen, die klassische Materialien mit Nanopartikeln vereinen – mit dem Ziel, mechanische, chemische oder biologische Eigenschaften gezielt zu verbessern. [1]

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.