Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

Chitosannanopartikel fördern die In-vitro-Freisetzung, die antibakterielle und krebsbekämpfende Wirkung von 5-Flourouracil und Cisplatin

Ahmad, N.; Khan, M.R.; Palanisamy, S.; Mohandoss, S. Anticancer Drug-Loaded Chitosan Nanoparticles for In Vitro Release, Promoting Antibacterial and Anticancer Activities. Polymers 2023, 15, 3925. https://doi.org/10.3390/polym15193925

Krebs gilt als eine der tödlichsten Krankheiten der Welt und ist einer der Hauptgründe für Morbidität. Für eine effiziente Behandlung sind vor allem die frühe Immuninvasion und Metastasierung der Krebszellen ein Problem. Behandelt wird Krankheit durch Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie. In der Chemotherapie werden häufig Wirkstoffe wie 5-Flourouracil (FA), Cisplatin (CP), Gemcitabine und Doxorubicin eingesetzt.

Verbessert werden kann deren therapeutischer Nutzen durch die Verwendung von Nanopartikeln. Neben einer erhöhten Wirkung, kann die Dosis und somit auch die auftretenden Nebenwirkungen reduziert werden. Vielversprechend dafür sind Chitosan-Nanopartikel (CTS-NPs), insbesondere durch die gute Bioabbaubarkeit, Biokomptabilität und nicht-toxischen Eigenschaften von CTS. Typische Herstellungsmethoden für Nanopartikel sind: Sprühtrocknung, ionotrope Gelation, chemisches Crosslinking und Präzipitation. Besonders beliebt ist davon die ionotrope Gelation. Dort werden Chitosan und ein Crosslinker wie TPP unter Rühren gemischt und die Nanopartikel bilden sich aufgrund der elektrostatischen Interaktion zwischen dem positiv-geladenen CTS und dem negativ-geladen TPP. TPP wird häufig als Crosslinker für CTS genutzt, da es nicht-toxisch ist, zu einer schnellen Gelierung führt und in Kombination mit CTS als CTS-TPP-NPs zu einer verlängerten Freisetzungszeit und höheren Effizienz von Wirkstoffen führt.

Aus diesem Grund werden in der hier präsentierten Studie FA und CP in mit TPP quervernetzte CTS-NPs verkapselt. Dabei wurde ein Chitosan mit einem Molekulargewicht von 50-190 kDa eingesetzt. Die NPs werden dabei über ionotrope Gelation hergestellt. Charakterisiert werden die Partikelgröße, Form und Struktur der NPs, sowie die Wirkstofffreisetzung von FA und CP. Zusätzlich dazu werden die physiochemischen Eigenschaften der FA-CTS-TPP-NPs, CP-CTS-TPP-NPs und CTS-TPP-NPs, die antimikrobielle Aktivität gegen St. aureus und E. coli, der in vitro anti-Krebseffekt und die Zytotoxizität untersucht.

ERGEBNISSE

  • Gute Dispersion der Nanopartikel mit einem Durchmesser von 395,3±14,3 nm (CTS-TPP-NPs), 126,7±2,6 nm (CP-CTS-TPP-NPs) und 82,5±2,3 nm (FA-CTS-TPP-NPs)
  • In vitro-Freisetzungsstudien zeigten eine kontrollierte und anhaltende Freisetzung von CP und FA aus den CTS-TPP-NPs, wobei die Freisetzungsmengen 72,9±3,6 % und 94,8±2,9 % betrugen
  • Bessere antimikrobielle Aktivität von FA-CTS-TPP-NPs (91,37±4,37% und 89,28±3,19%) im Vergleich zu CP-CTS-TPP-NPs (63,41±3,84% und 57,62±4,28%) gegenüber gegen E.coli und St. aureus
  • In den Versuchen zur Zytotoxizität und zum Lebend/Tot-Assay wurde gezeigt, dass die krebshemmende Wirkung der FA-CTS-TPP-NPs und CP-CTS-TPP-NPs höher war als die der CTS-TPP-NPs und der CP/FA-Medikamente

Schlussfolgerung: Mit TPP-quervernetzte CTS-NPs beladen mit CP und FA besitzen großes Potential für zukünftige Applikationen in klinischen und biomedizinischen Anwendungen.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/2073-4360/15/19/3925

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, Nanopartikel, Krebstherapie, TPP, Cisplatin, 5-Flourouracil

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.