chitosan

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori
H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen
Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Chitosan um Schalentiervergiftungen zu verhindern
Chitosan wird bereits vielfältig genutzt um Schadstoffe wie Medikamentenrückstände oder Schwermetalle aus dem Wasser zu filtern. In der vorgestellen Studie sollen Verbundstoffe aus Chitosan, Aktivkohle und Tonerde hergestellt werden um Toxine von Schalentiervergiftungen zu binden.

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung
Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus
Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?
Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln
Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden.

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen
Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Cisplatin-Chitosan-Mikropartikel um wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern
Brustkrebs ist die häufigste bei Frauen auftretende Krebsart. Um das Auftreten von Metastasen und das Wiederkehren von Tumoren zu verhindern, soll in der vorgestellten Studie ein Hydrogel Brustimplantat hergestellt werden, dass mit Cisplatin-Chitosan-Mikropartikeln beladen ist.

Chitosan in Farbstoff-sensitiven Solarzellen
Biopolymere wie Chitosan bekommen immer mehr Aufmerksamkeit als Polymerelektrolyte in Farbstoff-sensitiven Solarzellen. Da Chitosan unter einer geringen elektrischen Leitfähigkeit leidet, soll in der vorgestellten Studie versucht werden, diese durch Salze und Weichmachern zu verbessern.

Reviews und Publikationen mit Chitosan im Jahr 2023
Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Publikationen Rund um das Thema Chitosan veröffentlicht. Dabei wurde beobachtet, dass die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen ist. Während im Jahr 2022 insgesamt 3097 Publikationen mit Chitosan im Titel herausgebracht wurden, waren es 2023 mit 3409 über 300 Publikationen mehr. Darüber freuen wir uns bei HMC sehr!

Chitosan und Käse?
Der Käsereifungsprozess ist maßgeblich für die Textur und den Geschmack des Käses verantwortlich. Inwiefern Chitosan dabei helfen kann diesen zu unterstützen lernen Sie im folgenden Artikel.

Chitosan-basierte Matrix als Carrier für Bakteriophagen
Durch das vermehrte Auftreten von bakteriellen Resistenzen, werden dringend Alternativen zu Antibiotika benötigt. In der hier präsentierten Studie soll daher ein antimikrobieller, mit Bakteriophagen-beladener Chitosanfilm als z.B. Wundauflage entwickelt werden.

Verbesserte Chitosan-Nervenleitrohre durch Quervernetzung
Künstlich hergestellte Nervenleitrohre sind vielversprechende Alternativen zu autologen Nerventransplantaten bei der Behandlung von geschädigten Nerven. In dieser Studie sollen die physiochemischen Eigenschaften von Chitosan/Poly-ε-Caprolacton Nervenleitrohre durch die Verwendung des Chitosan Crosslinkers Genipin verbessert werden.

Bimetallische Chitosan-Mikrogele
Das Nutzen von Mikrogelen ist eine Möglichkeit Gewebe biomimetisch nachzubilden. In der präsentierten Studie sollen Chitosan-Mikrogele mit Zn (II) und Cu (II)-Ionen funktionalisiert werden um deren physikochemischen Eigenschaften zu verbessern.

Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln
Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten
Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

Chitosan-Aerogel zur Knochenregeneration
Knochengewebsregeneration durch künstliche Gerüste an denen Knochenzellen, wie Osteoblasten, wachsen können, ist ein relativ neuer Ansatz um Knochenbrüche oder die Zersetzung von Knochen durch Krankheiten zu reparieren. In der vorgestellten Studie wird eine einfache Methode präsentiert mit der Aerogele aus Chitosan hergestellt werden können. Diese könnten als Gerüste für Knochenzellen geeignet sein.

Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður
HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat
Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften
Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

Chitosan-Implantate zur Nervenregeneration
Künstliche Nervenröhrchen werden bei Schäden an peripheren Nerven eingesetzt, weisen gegenüber autologen Zellen aber noch einige Nachteile wie fehlende neurotrope Faktoren auf. In der präsentierten Studie wird mit einem Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen sowie Schwann-Zellen versucht, Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren und somit eine simplere Alternative zur aufwändigen autologen Nerventransplantation zu schaffen.

Chitosan-basierte Wundauflagen durch 3D-Bioprinting-Technologie
3D-Bioprinting kann die Behandlung von Wunden durch die Herstellung multifunktioneller, personalisierten Wundauflagen verbessern. In der hier vorgestellten Studie sollen darüber Hydrogelwundauflagen basierend auf Gelantine, Natrium Alginat, Dopamin und quaternisierten Chitosan mit effektiven antioxidativen, antibakteriellen und biokompatiblen Eigenschaften hergestellt werden.

Einfluss von Crosslinkern und Stabilisierungsmethoden auf poröse Chitosan-Bioglas-Netzwerke
Chitosan-Bioglas Netzwerke können als Biomaterialien in der Medizin z.B. als Knochenimplantat eingesetzt werden. Verbessert werden können deren physiochemischen und mechanischen Eigenschaften durch Crosslinker und verschiedene Stabilisierungsmethoden. In der vorgestellten Studie wurden sechs von diesen miteinander verglichen.

Mikrofluidik als Plattformtechnologie für die Herstellung von Chitosan Nanopartikeln
Die Herstellung von Chitosan-basierten Nanopartikeln mittels ionotropher Gelierung führt häufig zu einer hohen Batch-zu-Batch Variabilität sowie in einer geringen Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung dafür könnte ein kontrolliertes Mischen im mikrofluidischen Maßstab sein. In der hier präsentierten Studie sollen Chitosan-Tripolyphosphat-Nanopartikel mit siRNA, mRNA und β-Galactosidase als Cargo mittel Mikrofluidik hergestellt werden.

Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge
Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen eine Review zu diesem Thema zusammenfassen.

Chitosan-basierte smarte Mikrogele zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen
Mehr als 5 Millionen Menschen weltweit sind von entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Um eine gute Behandlung zu ermöglichen, ist ein zielgerichteter und effizienter Wirkstofftransport notwendig. In der vorgestellten Studie wurde dafür ein Chitosan-basiertes, Vancomycin-beladenes Mikrogel untersucht.

Chitosan in Immunsensoren für die frühzeitige Erkennung von Alzheimer
Durch das steigende Alter der Bevölkerung könnten sich bis 2050 die Zahl der Alzheimer Fälle verdreifachen. Um eine frühe Diagnose zu ermöglichen, sind sensitive und einfach zu handhabende Diagnostik-Plattformen nötig. In der vorgestellten Studie wurde daher ein elektrochemischer Immunsensor mit Chitosan und Goldnanopartikeln funktionalisierten Carbonnanotubes hergestellt.

Chitosanbasierte Mehrschichtfolien als Wundauflagen
Chronische Wunden stellen eine große Belastung für die Lebensqualität der Betroffenen dar. Um deren Situation verbessern wurden in der präsentierten Studie Mehrschichtfolien aus Chitosan, Alginat und den Fibroblastenwachstumsfaktor FGF2 hergestellt und deren Potential als Wundauflagen untersucht.

Selbstorganisierendes Chitosan-Nanofasergerüst zur Nervenregeneration
Verletzungen des peripheren Nervensystems können substanzielle motorische und sensorische Defizite hervorrufen. In der vorgestellten Studie werden selbst-assemblierende peptidbasierte Hydrogele in ein Chitosan-Nanofasergerüst injiziert und als artifizielles Nerventransplantat genutzt.

Verbesserung der antimikrobiellen Aktivität von Chlorhexidin durch Liposomen mit Chitosan
Chronische Wunden betreffen 1-2 % der Bevölkerung. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan-ummantelte und Chitosan-enthaltende Liposomen hergestellt um den antibakteriellen Effekt des Wirkstoffes Chlorhexidin zu verstärken.

Auswirkungen des Zusatzes von Chitosan in der Basis von Zahnprothesen
Gute Zahnprothesen werden durch das steigende Alter der Bevölkerung immer wichtiger. Herkömmliche Materialien für die Basis von Zahnprothesen sind oft porös und dadurch anfällig für Verformungen oder mikrobielle Besiedlung. Um das zu verhindern wird in der vorgestellten Studie Chitosan zu Polymethylmethacrylat Harz gegeben.

Antivirale Aktivität von bioaktiven Polymeren auf Chitosan-Basis gegenüber dem Bakteriophagen Phi6
Die antiviralen Eigenschaften von Chitosanen sind im Gegensatz zu Chitosan Derivaten bisher nur wenig betrachtet worden. Aus dem Grund wurde in der hier präsentierten Studie die antivirale Aktivität von drei Chitosanen gegen das SARS-CoV-2 Surrogat, den Bakteriophagen phi6, untersucht.

Chitosan-ummantelte Selen-Nanopartikel für die Hirnkrebstherapie
Glioblastome sind durch die Bluthirnschranke und Wirkstoffresistenzen nur schwer zu behandeln. Um die Wirksamkeit der Behandlung von Glioblastomen mit Selen Nanopartikeln (Se-NPs) zu verbessern, wurden in der präsentierten Studie Se-NPs mit Chitosan ummantelt.

Chitosan-Mikropartikel zur Behandlung von HIV-1-Infektionen
Small interferring RNAs (siRNAs) können durch sogenanntes Gen Silencing Viren inaktivieren. Um diesen Prozess in der Biomedizin nutzen zu können, muss der Transport der instabilen siRNAs verbessert werden. In der vorgestellten Studie werden dafür siRNAs an Chitosan Mikropartikel gekoppelt und für die Inaktivierung von viralen Proteinen in HIV-1 infizierten C8166-Zellen untersucht.

Einfluss verschiedener Chitosanderivate auf die Immunogenität von PLGA-Nanopartikel
Impfstoffstoffe basierend auf rekombinanten Proteinantigenen benötigen oft Immunistimulanzen. Sowohl Nanopartikel als auch Chitosan und seine Derivate können die Immunogenität verstärken. Aus dem Grund wurden in der präsentierten Studie PLGA-Nanopartikel mit verschiedenen Chitosan Derivaten funktionalisiert und als Wirkverstärker für das Pneumokokkenprotein-Antigen PspA4Pro optimiert.

Synthese und Charakterisierung von neuartigen, antibakteriellen Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits
Durch die Zunahme von Infektionskrankheiten und der Ausbildung von Antibiotikaresistenzen werden neue antibakterielle Substanzen notwendig. In der vorgestellten Studie wurden neuartige Chitosan-AgIO3-Bionanokomposits synthetisiert und ihre antibakteriellen Eigenschaften untersucht.

Aktuelle klinische Studien mit Chitosan
Klinische Studien dienen der evidenzbasierten Medizin und ermöglichen die Entwicklung und Anwendung neuer, innovativer Medizinprodukte und Medikamente. Im Moment gibt es einige klinische Studien mit chitosanhaltigen Produkten bzw. Geräten zum Beispiel in Bezug auf Wundheilung, Tumorerkennung oder Covid-19. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die laufenden Studien geben.

Bioabbaubare, antibakterielle Masken auf Chitosan Basis
Medizinische Masken haben sich während der Covid-19 Pandemie als effektiver Schutz gegen das Virus bewährt. Allerdings sind herkömmliche Masken nur schlecht biologisch abbaubar. Aus dem Grund wurden in dem vorgestellten Paper umweltfreundliche Chitosan/Silber/Pflanzenfasermembranen für Masken hergestellt, die zudem noch antibakterielle und thermische Eigenschaften besitzen.

Wie Chitosan gegen Brustkrebs helfen kann
Brustkrebs wird eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens betreffen. Besonders metastasierender Brustkrebs weißt nur eine geringe Überlebensrate auf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Review vor, die sich mit aktuellen Forschungen zu der Anwendung von Chitosan in der Brustkrebs Therapie und Diagnostik beschäftigt.

Tyrosol-funktionalisierte Chitosan-Gold-Nanopartikel gegen fungale Biofilme
Pilze der Gattung Candida können vor allem als Biofilme für schwerwiegende Hautinfektionen verantwortlich sein. Um eine alternative Behandlungsmethode gegen fungale Biofilme zu finden, wurden in der vorgestellten Studie Chitosan-Gold-Nanopartikel mit dem Quorum Sensing Molekül Tyrosol gekoppelt.

Chitosan als Helfer für pCRISPR-Übertragung
CRISPR/Cas ist ein vielversprechendes Werkzeug zur Bekämpfung von genetischen Krankheiten. Allerdings haben nicht virale-Vektoren mit einer guten Transfektionseffizienz oft mit einer hohen Zytotoxizität zu kämpfen. In dem vorgestellten Paper wurden Ca-Nanopartikel mit Chitosan modifiziert. Anschließend wurden die Effekte auf Transfektionseffizienz und Zytotoxizität untersucht.

Carboxymethyl-beta-Glucan/Chitosan Nanopartikeln zur Übertragung von Antigenen
Verschiedene Polysaccharide wie Chitosan und β-Glucan besitzen immunologische Eigenschaften, die von Vorteil sind für Impfstoffadvujantien. Aus dem Grund wurden in der präsentierten Studie Chitosan und Carboxymethyl-β-Glucan als Nanopartikel kombiniert, als Impfstoffadvujant an das Modelantigen Ovalbumin gekoppelt und in vivo an einem Mausmodel untersucht.

Chitosan in einem inhalierbaren Nanoimpfstoff gegen SARS-CoV-2
Die globale Corona-Pandemie erfordert effektive Impfstoffe um eine Herdenimmunitiät zu erreichen. In der hier vorgestellten Studie wurde daher ein inhalierbarer chitosanbasierter Nanoimpfstoff mit dem viralen Spikeprotein (S) entwickelt, der gezielt Immunität an den Schleimhäuten der Atemwege auslösen soll.

Anwendung von Chitosan in der elektrophoretischen Abscheidung
Die elektrophoretische Abscheidung bekommt in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Sie ist kostengünstig und kann vielseitig angewendet werden um eine Vielzahl von Verbundstoffen zu erzeugen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einen Artikel vor, der den Einfluss der Ausgangskonzentrationen und Prozessparameter auf die Abscheidung von Chitosan-Hydroxyapatit Strukturen beleuchtet. Weiterhin wurden auch die Bindungen und Interaktionen in den abgeschiedenen Strukturen untersucht.

Chitosan in der Endometriose-Schmerzbehandlung
Chronische, schmerzhafte Erkrankungen wie Endometriose können zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen führen. Drug delivery Systeme wie zum Beispiel chitosanhaltige Hydrogele, könnten ein effizientes Schmerzmanagement mit verlängerter und gezielter Wirkstofffreisetzung ermöglichen. Aus dem Grund wurden in der hier vorgestellten Studie Hydrogele aus Chitosan und dem Vanillin-Derivat 2-Hydroxy-5-Nitrobenzaldehyd als drug delivery System für Diclofenac-Natriumsalz untersucht.

Chitosan als Antigenplattform für Pneumokokken Impfstoffe
Chitosan zeigt großes Potential als Teil von Wirkstofffreisetzungssystemen oral verabreichter Arzneimittelformulierungen. Eine weitere interessante Verwendungsmöglichkeit ist der Einsatz von Chitosan als Antigenplattform für Impfstoffe. Wir stellen Ihnen einen Artikel vor in dem Pneumokokken-Membranproteinbeladene Chitosannanokapseln hergestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für einen nasal verabreichten Impfstoff untersucht wurden.

Mit Chitosan auf Verbrecherjagt
Chitosan wird bereits vielseitig in der Pharmazie, Medizin oder Lebensmittelindustrie genutzt. Ein weniger erforschtes Anwendungsgebiet ist die Forensik um z.B. Fingerabdrücke sichtbar zu machen. In dem folgenden Artikel wollen wir Ihnen eine Studie vorstellen in der die einzigartigen Eigenschaften von Chitosan gekoppelt mit Lysin genutzt werden, um als Pulver latente Fingerabdrücke auf Glass und Gummioberflächen zu visualisieren.

Chitosan und aktuelle Herausforderungen in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Die Bedeutung von Antibiotika ist auch heute noch unvermindert hoch. Allerdings treten vermehrt Antibiotikaresistenzen auf und nur wenige neue Wirkstoffe werden entdeckt, die diese umgehen können. In dem vorgestellten Artikel wurde deshalb ein chitosanbasiertes Nanomaterial entwickelt, das die antimikrobielle Wirkung von Chitosan ausnutzt, um Salmonella typhimurium zu eliminieren.

Betablocker und Chitosan
Aufgrund seiner Biokompatibilität und seiner Fähigkeit die Wasserlöslickeit von Wirkstoffen zu erhöhen, kann Chitosan als Hilfsstoff in Wirkstofffreisetzungssystemen genutzt werden. In dem nachfolgenden Artikel stellen wir Ihnen vor, welchen Einfluss physikalische Mischungen aus dem Betablocker Carvediol (CVD) und Chitosan auf die CVD Löslichkeit und das Freisetzungsprofil haben.

Biofunktionalisiertes Chitosan in der Knochengewebsentwicklung
Biokompabilität, Bioabbaubarkeit und Stabilität sind wichtige Eigenschaften für Gewebematrixes. Gleichzeitig sollte das Material die Anlagerung, Proliferation, Differenzierung sowie Migration der Zellen fördern. Neben Polylaktid, Collagen oder Hyaluronsäure kann dabei auch Chitosan als Biopolymer im Bereich des Tissue Engineering genutzt werden. Um die zellulären Eigenschaften verbessern, wurde in der hier vorgestellten Studie Chitosan als Scaffold für Osteoblasten zur Knochengeweberegeneration mit kurzen Peptidsequenzen funktionalisiert.

Chitosan und seine Derivate in der Biomedizin
Durch die Entwicklung der Nanotechnologie sind neue Anwendungen auf dem Gebiet der Biomedizin möglich. Chitosan und seine Derivate können dabei vielfältig verwendet werden, zum Beispiel um eine gezielte und verzögerte Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein Review vor, welches sich mit der aktuellen Forschung zur Anwendung von Chitosan und dessen Derivaten, insbesondere Carboxymethylchitosan (CMC), in der Biomedizin beschäftigt.

Chitosan in Mikrofluidik Systemen
In Mikrofluidik Systemen können Analysen im minituarisierten Maßstab ohne die Verwendung von aufwendigen Laborgerät durchgeführt werden. Dabei stellt die DNA Aufreinigung und Konzentrierung eine besondere Herausforderung dar. Um diese zu verbessern wird in der vorgestellten Studie ein Einwegmikrofluidik Gerät mit verschiedenen Chitosanen zur DNA Bindung funktionalisiert. Verwendet wird dieses anschließend für den Nachweis von eDNA invasiver Arten aus Flusswasserproben.

Gewinnung von Chitin aus Insekten
Die kommerzielle Gewinnung von Chitin erfolgt überwiegend aus den Schalen von Krebstieren wie Schneekrabben. Alternative, jedoch bisher schlecht nutzbare Quellen für Chitin, sind Pilze und Insekten. Durch den Ausbau der Insektenzucht für die Tierfutterproduktion in den letzten Jahren hat die Verfügbarkeit von Insektenbiomasse zugenommen. Im Folgenden stellen wir ein Review vor, welches einen Überblick über kürzlich veröffentlichte Studien zur Extraktion von Chitin aus Insekten und der Umwandlung zu Chitosan bietet.

SARS-CoV-2 Forschung mit Chitosan - Bisherige Veröffentlichungen
Die Corona-Viruserkrankung COVID-19 hat die Welt seit Anfang 2020 fest im Griff. Zur Bekämpfung der Pandemie arbeiten Forscher und Unternehmen in der ganzen Welt an der Entwicklung von Schutzimpfungen und Medikamenten. Auch Chitosan hat Potential im Bereich der Impfstoffentwicklung und der Funktionalisierung von Schutzausrüstung wie Atemschutzmasken. Wir haben für Sie Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen zu Chitosan als Hilfsmittel im Kampf gegen Corona erstellt.

Chitosan gegen Corona? Substituiertes Chitosan wirkt als Hemmstoff für SARS-CoV-2 und MERS-CoV
Seit Anfang des Jahres breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 von China ausgehend weltweit aus. Der Erreger löst die Lungenkrankheit Covid-19 aus und wird seit dem 11. März 2020 aus Pandemie eingestuft. Forscher in der ganzen Welt arbeiten an der Entwicklung von Schutzimpfungen und Medikamenten. Eine aktuelle Studie untersuchte die antivirale Wirksamkeit von HTCC (N-(2-hydroxypropyl)-3-trimethylammonium chitosan chloride) gegenüber dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und MERS-CoV in vitro und ex vivo.

Unterstützung der Regeneration von Nervenzellen mit Chitosan
Weltweit leben etwa 2,5 Millionen Menschen mit den Folgen einer Rückenmarksverletzung. An der verletzten Stelle bildet sich Narbengewebe aus Gliazellen, welches die Regeneration der Nervenzellen verhindern. Die vollständige funktionelle Wiederherstellung des Rückenmarks ist bis heute nicht möglich, auch weil die Kaskade von Ereignissen, die an der verletzten Stelle abläuft noch nicht vollständig verstanden ist.

Wundversorgung mit Chitosan
Der Heilungsprozess einer Wundverletzung folgt den Schritten Blutgerinnung, Entzündung, Zellproliferation und Regeneration bis zum vollständigen Abheilen des beschädigten Gewebes. Bei chronischen Wunden ist der Ablauf dieser Schritte gestört, wodurch die Wunden für längere Zeit entzündet bleiben. In einer überalterten Gesellschaft mit ungesunden Gewohnheiten (schlechte Ernährung, wenig Bewegung) wird die Zahl an chronischen Wunden weiter zunehmen. Deshalb ist die Forschung an Materialien, die eine verbesserte Wundversorgung und damit Heilung ermöglichen von großer Bedeutung. Die im folgenden vorgestellten Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Erforschung von Chitosan-basierten Materialien zur Behandlung chronischer Wunden.

Nachweis bakterieller Endotoxine in Chitosan mit dem rekombinanten Faktor C Test
Die Testung auf bakterielle Endotoxine mit dem rekombinanten Faktor C könnte als neues allgemeines Kapitel in das Europäische Arzneibuch aufgenommen werden. Die europäische Pharmakopöe hat zu einer öffentlichen Beratung über die Erstellung eines neuen Generalkapitels (2.6.32) aufgerufen. Bereits 2016, wurde in einem Nachtrag (Supplement 8.8 Kapitel 5.1.10: Guidelines for using the test for bacterial endotoxins) der rFC Test als Alternative zum Limulus-Amöbozytenlysat (LAL) anerkannt. Der nächste Schritt wäre jetzt die Veröffentlichung eines eigenen Kapitels zum Test auf bakterielle Endotoxine unter Verwendung des rFC Tests.

Chitosan-Jahresrückblick 2017 und das Potential von Chitosan und COS zur Behandlung von Alzheimer
Zum Jahresende reflektieren wir kurz um welche Themen sich die Chitosan Welt dieses Jahr gedreht hat. Außerdem stellen wir einen Artikel zum Thema Alzheimer und der neuroprotektiven Wirkung von Chitosan, Chitosanoligosacchariden und deren Derivative vor.

Chitosan: Begleiter oder Retter einer guten Flasche Rotwein?
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stellt sich die Frage, was kochen und welchen Wein servieren für ein paar gemütliche Stunden mit den Liebsten? In der besinnlichen Zeit daheim darf eine interessante Lektüre nicht fehlen – natürlich, wie soll es anders sein, zum Thema Chitosan. Chitosan und Wein tauchen immer mal wieder in Publikationen zusammen auf. Wie passt das eigentlich zusammen? Wofür kann man Chitosan bei Wein einsetzen und kann ich eventuell meinen nach Kork schmeckenden Wein retten?

August 2017 - Elektrogesponnene Chitosan-Nanofasern
Im August wurden 320 Artikel rund um Chitosan und Chitosan Derivate in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht(PubMed.gov). Dabei beschäftigen sich sieben spannende Artikel mit elektrogesponnenen Nanofasern aus Chitosan. Für die Herstellung von Nanofaserstrukturen für das Tissue Engineering ist Elektrospinnen eine einfache und kostengünstige Technologie. Elektrogesponnene non-woven Nanofasermatten sind hochporös und bieten eine große Oberfläche. Das biokompatible, bioabbaubare und bakteriostatische Chitosan ist perfekt geeignet für die Herstellung von Nanofasern und Anwendung als Scaffold Material.

New regulations on medical products and pharmaceuticals in Europe and the United States – An obstacle or an opportunity for chitosan?
Abstract of the oral presentation at 13th EUCHIS 31st May-3rd June 2017.
More than 2000 publications and 20 published clinical trials within the last 12 month show that chitosan and chitosan derivatives are still attractive for the medical industry. As producer of well defined and pure chitosans and chitosan derivatives for pharmaceutical applications, with more than one hundred different specification for chitosans on the market and around 300 production batches per year HMC is always on the pulse of the market and in contact with regulatories and pharmaceutical companies worldwide.

Publikationen im September 2016 - Chitosan trifft auf Fleischbällchen und Garnelen
Eine kleine Lektüre passend für die Mittagspause: Unser Thema für September ist der Einsatz von Chitosan zur Verbesserung von Lebensmitteln.

Publikationen im Juli & August 2016 - Drug Delivery Systeme
Das Thema des heutigen Beitrags ist der Einsatz von Chitosan für Wirkstoff-Freisetzungsysteme in der Krebstherapie. Im Juli und August 2016 sind 33 Artikel erschienen, die sich mit Chitosan und Drug Delivery Systemen beschäftigen. Wie auch in der allgemeinen Chitosan-Forschung sind China (13 Artikel), die USA (5) und Indien (4) Spitzenreiter hinsichtlich der Anzahl an Veröffentlichungen. Die Artikel beschäftigen sich mit der Freisetzung von Medikamenten durch Chitosan-basierte Mikro- oder Nanopartikel, Hydrogele und Nanoverbundstoffe. Dabei wird meist die kontrollierte Abgabe von Zytostatika, Proteinen oder Peptiden untersucht (Quelle: www.gopubmed.org).

Chitosan als Beschichtung für Zahnersatz
Eine neue interessante Veröffentlichung, mit Chitosan von HMC+ haben wir hier für Sie bereitgestellt...

Publikationen im Februar 2016
70 Publikationen zum Thema Chitosan erschienen im Februar. Die Nation mit den meisten Veröffentlichungen war China (14) gefolgt von Iran (8) und Indien (8). Das Fachjournal Scientific Report – Nature veröffentlichte den Artikel von Kamat V. et al. vom Agharkar Research Institute in Indien.

Publikationen im Januar 2016
Im Januar erschienen bereits 77 Publikationen zum Thema Chitosan. Neben China (26) und den USA (11), liegt Ägypten (6) auf dem dritten Platz der Länder mit den meisten Veröffentlichungen.

Publikationen des Jahres 2015 im Überblick
Die Entwicklung der Chitosan-Forschung und -Anwendung schreitet stetig voran. Dies bestätigen auch die Zahlen der Veröffentlichungen des Jahres 2015. Es wurden über 2100 Artikel zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate publiziert. Vor allem die Forscher aus China (589), Indien (250) und den USA (214) sowie aus dem gesamteuropäischen Raum bilden den Kreis mit den meisten Veröffentlichungen.

Publikationen im Mai 2015
166 Publikationen zum Thema Chitosan erschienen im Mai 2015. Im Nationen-Ranking belegten die Wissenschaftler aus China mit 39 Artikel den ersten Platz, gefolgt von Indien (16), den USA (12) und Italien (11). Die Forschungsschwerpunkte konzentrierten sich auf Nanopartikel, Bewertungsstudien und pharmazeutische Präparate.

Publikationen im April 2015
Im April wurden 139 Publikationen zum Thema Chitosan veröffentlicht, welche sich vorwiegend mit Evaluationsstudien, pharmazeutische Präparate und Nanopartikeln beschäftigten. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan Forschung waren China (48 Artikel), Indien (18) und die USA (13).

Veröffentlichungen im November & Dezember 2014
Zum Jahresende 2014 wurden zahlreiche Artikel über Chitosan und Chitosanderivate publiziert. Insgesamt wurden im November und Dezember 325 Publikationen durch führende Wissenschaftler aus China (89 Artikel), USA (35), Indien (28) und Süd Korea (21) veröffentlicht.

Publikation im Juli & August 2014
In den Sommermonaten Juli und August 2014 wurden 246 Artikel über Chitosan und Chitosan Derivate veröffentlicht. Diese Artikel wurden überwiegend durch Wissenschaftler aus China (59 Artikel), USA (31) und Indien (30) publiziert. Die Topthemen adressierten die Bereiche: Nanopartikel, pharmazeutische Präparate und Tierstudien.

Publikationen im Mai & Juni 2014
In der Jahresmitte wurden 227 Artikel über Chitosan veröffentlicht. Die Hauptthemengebiete waren Nanopartikel, pharmazeutische Präparate, Evaluierungsstudien, sowie Tier- und Human-Studien. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung waren erneut China (69 Artikel), USA (28) und Indien (21). Von deutschen Wissenschaftlern wurden 5 Publikationen veröffentlicht.

Publikationen im Januar und Februar 2014
Wissenschaftler aus aller Welt haben zu Beginn des Jahres 2014 wieder eine Vielzahl von hochinteressanten Artikeln über Chitosane publiziert. Insgesamt wurden 281 Artikel veröffentlicht, welche neue Einblicke in die Diversität des Biopolymers versprechen. Die erfolgreichsten Nationen im Bereich der Chitosan-Forschung sind erneut China mit 88 Publikationen, USA mit 33 Artikeln und Indien mit 23 Veröffentlichungen.

Veröffentlichungen im September und Oktober 2013
Im September und Oktober 2013 wurden insgesamt 290 Publikationen über Chitosan und dessen vielfältige Derivate veröffentlicht. Hierin wurden neue Kompositionen zu Chitosan basierten Nanopartikeln und pharmazeutischen Präparaten vorgestellt und Tier- und Humanstudien durchgeführt. Die führenden Nationen in der Chitosan Forschung sind China (75 Artikel), Indien (37) und die USA (27).

Veröffentlichungen im April 2012
Im April konnten sich Forscher und Entwickler über 147 Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate freuen. Erneut wurden die meisten Artikel in China veröffentlicht (40 Artikel), woran sich Indien mit 13 und die USA mit 11 Artikeln anschlossen.

Antimikrobielle und Haut regenerierende Wirkung von Chitosan-Nanopartikeln
Die antimikrobielle Wirkung von Chitosan ist allgemein bekannt und wurde bisher in der Zahnmedizin zur Vorbeugung von Karies sowie in der Lebensmittel-Verpackungsindustrie zur Konservierung von Nahrungsmitteln genutzt.

Bio-Garn aus Chitosan – eine Forschungskooperation der TU Dresden und HMC+
Im Newsletter des Forschungskuratoriums Textil e.V. wurde am 25.04.2012 über die Ergebnisse der Entwicklungskooperation der Heppe Medical Chitosan GmbH und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden berichtet.

Veröffentlichungen im März 2012
Im März 2012 wurden insgesamt 131 Artikel zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. Wie auch in den Vormonaten, steht China mit insgesamt 35 Artikeln wieder an der Publikationsspitze, gefolgt von den USA mit 14 sowie Indien mit 9 und Taiwan mit 8 Artikel.

Chitin - Bio-Rohstoff zur Herstellung von N-ANA
Im Februar 2012 meldete die Technische Universität (TU) Wien eine neue Methode zur Gewinnung des begehrten Arzneimittelrohstoffs N-Acetylneuraminsäure (N-ANA) zum Patent an. Hierbei werden Schimmelpilze als „chemische Fabriken“ verwendet, die mit Hilfe des Bio-Rohstoffs Chitin das gewünschte Endprodukt erzeugen.

Intelligente Implantate durch Chitosan basierten Protonen-Transistor bald möglich?
Bisher bestand zwischen Menschen und Maschinen stets eine „Sprachbarriere“. Die Informations-übermittlung und Befehlsübertragung innerhalb des Schaltkreises erfolgt bei Maschinen und Geräten mit Hilfe von Elektronen. Lebende Systeme hingegen nutzen Protonen und Ionen, um Signale im Inneren des Körpers zu senden bzw. Aktivitäten wie z. B. die Muskelbewegung auszulösen.

Veröffentlichungen im Dezember 2011
Im Dezember wurden weltweit insgesamt 122 Artikel zum Thema Chitosan veröffentlicht. China blieb auch in diesem Monat Spitzenreiter.
China: 32 Artikel
Indien: 9 Artikel
USA: 8 Artikel

Veröffentlichungen im November 2011
Mit insgesamt 168 Artikeln zum Thema Chitosan, ist der November der bisher publikationsstärkste Monat in diesem Jahr. Die drei Länder mit den meisten Veröffentlichungen sind erneut:
China (53 Artikel),Indien (20 Artikel) und die USA (12 Artikel).

Veröffentlichungen im Oktober 2011
Im Oktober kam es zu einem deutlichen Publikationsanstieg. Insgesamt wurden 144 Artikel zum Thema Chitosan veröffentlicht. Gemessen anhand der Publikationszahlen kann die gleiche Länder-Rangfolge wie im September aufgezeigt werden.
Die meisten Publikationen kamen in diesem Monat mit 40 Artikeln aus China. Indien steht mit 13 Artikeln an zweiter Stelle. Gefolgt von den USA mit insgesamt 11 Veröffentlichungen.

Veröffentlichungen im September 2011
Zum Thema Chitosan wurden im September insgesamt 62 Artikel veröffentlicht. Die meisten Publikationen kamen in diesem Monat mit 10 Artikeln aus China. Indien steht mit 7 Artikeln an zweiter Stelle. Gefolgt von den USA mit insgesamt 6 Veröffentlichungen.

Veröffentlichungen im August 2011
Insgesamt berichteten im August 58 Autoren und Autorengruppen über neue Erkenntnisse im Bereich der Chitosan-Forschung. Mit 20 Veröffentlichungen steht China im August erneut an der Publikationsspitze. Die USA und Indien teilen sich den zweiten Rang, gefolgt von Süd Korea.

Veröffentlichungen im Juli 2011
Die Anzahl der Veröffentlichungen zum Thema Chitosan ist im Monat Juli nach dem vormonatlichen Rückgängen, wieder leicht angestiegen. Insgesamt wurden 76 Artikel in diesem Bereich publiziert. Die Differenz zu den Publikationszahlen im Vorjahr, bei denen es sich um 83 Artikel handelt, ist dabei nicht erheblich.

Veröffentlichungen im Juni 2011
Mit 70 Artikeln ist in diesem Monat ein deutlicher Rückgang an Veröffentlichungen zu verzeichnen. Zum Vergleich, im Mai wurden 84 Artikel veröffentlicht. Gleichgesetzt mit dem Vorjahr, waren es im Juni 2010 129 Veröffentlichungen, was einer Differenz von etwa der Hälfte entspricht. Wieder waren es China und die USA, die die meisten Artikel veröffentlichten, gefolgt von Südkorea.

Veröffentlichungen im Mai 2011
Im Mai kam es erneut zu einem leichten Rückgang der Veröffentlichungen zum Thema Chitosan. Mit 84 sind es sechs weniger als im April, verglichen mit dem Vorjahr, jedoch zwei Publikationen mehr. Länder mit den meisten Veröffentlichungen waren erneut China, die USA und Indien.

Veröffentlichungen im April 2011
Im April kam es zu einem leichten Rückgang der Veröffentlichungen mit Chitosan. Mit 90 sind es im Vergleich zum Vorjahr 7 Publikationen weniger, im Vormonat jedoch berichteten 127 Artikel über Ergebnisse in der Chitosan-Forschung. Die am stärksten vertretenen Länder im April waren China, Indien und die USA. In Deutschland veröffentlichten 3 Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse.

Veröffentlichungen im März 2011
Im März 2011 wurden 127 Arbeiten über Chitosan veröffentlicht. Dabei waren China und die USA mit 35 und 15 Publikationen wieder die führenden Länder gefolgt von Indien mit 9 Publikationen. Die meisten Arbeiten beschäftigten sich mit dem Thema der pharmazeutischen Präparation (33 Publikationen), mit Evaluierungsstudien (31 Publikationen) und mit Nanopartikeln (26 Publikationen). In der folgenden Tabelle sind die Journale mit den meisten veröffentlichten Arbeiten über Chitosan und seine Derivate aufgelistet.

Tencel®C–Fasern aus Zellulose und Chitosan- sorgen für gesunde Haut
Die österreichische Firma Lenzing kombiniert die natürlichen Rohstoffe Zellulose (Holz) und Chitosan (Krustentiere) und schafft damit die neuartige Faser Tencel®C. Auf der internationalen Textilmesse in Paris wurde die Faser dem Markt vorgestellt. Mit zwei innovativen Textilherstellern werden erste Textilprodukte entwickelt.

Veröffentlichungen im Februar 2011
Im Februar dieses Jahres wurden 81 Paper über Chitosan und seine Derivate veröffentlicht. Wie in den Monaten zuvor war auch im Februar China mit 21 Publikationen das aktivste Land in diesem Forschungsgebiet gefolgt von den USA mit 12 und Indien mit 4 Publikationen.

Veröffentlichungen im Januar 2011
Beginnend mit dem neuen Jahr wurden im Januar 2011 92 Artikel über Chitosan und seine Derivate publiziert. Die Topthemen im letzten Monat waren Evaluierungsstudien, Studien im Gewebe und über Nanopartikel mit 26, 25 und 21 Publikationen.

Veröffentlichungen im Dezember 2010
Im Dezember 2010 wurden 116 Artikel über das Thema Chitosan oder Chitosan-Derivate veröffentlicht. Mit 31 Publikationen über Chitosan ist China das Land, das die meisten Artikel publizierte, gefolgt von den USA mit 10 Publikationen und Indien mit 9. Dabei waren Chitosan-Nanopartikel, Evaluierungsstudien und pharmazeutische Entwicklungen von größtem Interesse (37, 34 und 33 Publikationen).

Wirksamkeit von Chitosan-Zahnpasta
Nitin Mohire und Yadav Adhikrao des Government College of Pharmacy in Vidyanagar, Indien entwickelten eine Chitosan-Kräuter-Zahnpasta und testeten deren Wirksamkeit.

Veröffentlichungen im September 2010
Neben interessanten Kongressen wie dem ESB Meeting (European Conference on Biomaterials) vom 11.-15. September in Tampere Finnland, gab es auch in den internationalen Journalen wieder viele Publikationen zu neuen Chitin und Chitosan Applikationen. Wie gewohnt stellen wir Ihnen einige Interessante Artikel näher vor.

Nanopartikel: Trojanische Pferde für Arzneistoffe
Die große Herausforderung im Bereich medizinischer Innovationen ist so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden kann. Nanotechnologie – vielversprechend und zukunftsweisend, um u. a. Medikamente mithilfe von Drug-Delivery-Systemen im Körper genau an den gewünschten Ort zu bringen. Auch Chitosan bildet Nano-Partikel. Die Heppe Medical Chitosan GmbH forscht derzeit an optimierten Herstellungsverfahren. Welche Vorteile bringt diese Methode?

Veröffentlichungen im August 2010
Der Sommer neigt sich zum Ende – das heißt aber nicht, dass die News rund um Chitosan nicht heiß sind. Hier der Review der Chitosan Veröffentlichungen im August. 97 wissenschaftliche Artikel wurden veröffentlicht, in denen mit Chitosan gearbeitet wurde. Im Int J Biol Macromol wurden 8 Artikel veröffentlicht. Die Top drei Nationen bezogen auf die Anzahl der Artikel sind China, USA und Indien, gefolgt von Portugal auf Platz 4.