Skip to main content

News

head uk2

Bimetallische Chitosan-Mikrogele

Das Nutzen von Mikrogelen ist eine Möglichkeit Gewebe biomimetisch nachzubilden. In der präsentieren Studie sollen Chitosan-Mikrogele mit Zn (II) und Cu (II)-Ionen funktionalisiert werden um deren physikochemischen Eigenschaften zu verbessern.

 

 

Herstellung und Eigenschaften von bimetallischen sphärischen Chitosan-Mikrogelen

Lončarević, A.; Ostojić, K.; Urlić, I.; Rogina, A. Preparation and Properties of Bimetallic Chitosan Spherical Microgels. Polymers 202315, 1480. https://doi.org/10.3390/polym15061480

Geweberegeneration im kleinen Maßstab kann durch implantierte Biomaterialen, z.B. Hydrogele, die Eigenschaften einer extrazellulären Matrix (ECM) aufweisen, verbessert werden. Hydrogele bieten eine gute Plattform für Geweberegeneration durch ihr großes Oberflächen-zu-Volumen Verhältnis und eine hohe Porosität. Zusätzlich dazu erlaubt ein hoher Wassergehalt ein Mikroklima, dass eine Gewebebildung initiieren kann. 3D-vernetzte Hydrogele ermöglichen das Einkapseln von Biomolekülen zur weiteren Funktionalisierung für Tissue Engineering und Wirkstofftransport. Vorteilhaft ist dabei physikalisches Crosslinking mit schwachen Bindungen. Dort ist der Transport von Biomolekülen möglich, ohne den Verlust ihrer strukturellen Integrität.

Eine Alternative zu mit Biomolekülen funktionalisierte Hydrogele können Hydrogele basierend auf natürlichen Polymeren funktionalisiert mit Metall-Ionen bieten. Sogenannte therapeutische Ionen können dabei spezifische biologische Funktionen verstärken, wie Angiogenesis, Osteogenesis oder antibakterielle Effekte.

Chitosan (CTS)-basierte Hydrogele sind dafür besonders interessant, da sie durch die funktionellen Gruppen des CTS gut geeignet sind für die Komplexierung von Metallionen. Außerdem bilden sie eine Struktur ähnlich der ECM aus, was sie favorisiert für Anwendungen im Bereich Tissue Engineering.

Gewebe allgemein werden aus kleinen heterogenen Bausteinen gebildet, die eine Hierarchie von einem mikroskopischen bis makroskopischen Level bilden. Aus dem Grund gelten mikroskalierte Hydrogele, z.B. Mikrogele, als eine Methode um biomimetische Gewebe herzustellen. Dabei können durch zusätzliche Oberflächenmodifikationen mit speziellen Biomolekülen die Adhäsion, Agglomeration und Integration mit dem umgebenen Gewebe verbessert werden.

In der vorgestellten Studie sollen CTS-basierten Mikrogelen mit Zn (II) und Cu (II)-Ionen funktionalisiert werden. Ziel ist es bimetallische-CTS-Komplex Mikrogele mit einer engen Größenverteilung und einer definierten Oberflächenmorphologie herzustellen. Untersucht wird der Einfluss des Ionengehaltes und Ionenart auf Größe, Morphologie, Schwellverhalten, Bioabbaubarkeit und biologische Eigenschaften des Mikrogels. Zusätzlich dazu wurde der Einfluss des Deacetylierungsgrads (DDA) des CTS auf die Mikrogele untersucht. Verwendet wurden dafür Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH mit einem DDA von 83,2 % und einer Viskosität von 293 mPas (Chitosan 85/200) und mit einem DDA 96,9 % und einer Viskosität von 324 mPas (Chitosan 95/200).

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung von bimetallischen, hochsphärischen Chitosan-Mikrogelen mit einer engen Größenverteilung mittels des elektrohydrodynamischen Zerstäubungsverfahrens
  • Größenverteilung für bimetallische Chitosan Partikel von 60-110 μm
  • FTIR wies physikalische Wechselwirkung von Chitosan und den Metallionen hin → Ausbildung von Metallionen-Chitosan-Komplexen
  • Quellfähigkeit der bimetallischen Chitosan-Mikrogele nimmt mit steigenden DDA und Cu (II) Gehalt ab → stärkere Komplexbildung von Zn (II)-Ionen
  • Gute Stabilität der Mikrogele während eines vier-wöchigen enzymatischen Abbaus
  • Bimetallische Systeme mit einer geringen Menge an Cu (II) Ionen zeigte eine gute Zytokomptabilität für beide verwendete Chitosane

Schlussfolgerungen: Die physikochemischen Eigenschaften von Mikrogelen auf Chitosan-basis können durch die Bildung physikalischer Wechselwirkungen zwischen den Amino- und Hydroxylgruppen von Chitosan und therapeutischen Metallionen verbessert werden. Die in der vorgestellten Studie generierten Ergebnisse zeigen das Potenzial von bimetallischen Chitosan-Mikrogelen als mikroskopisch kleine Matrizen für Anwendungen im Tissue Engineering.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/2073-4360/15/6/1480

chitosan, tissue engineering, Chitosan von HMC, Mikrogel

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2024 auf folgenden Messen:

  • 14. PBP World Meeting/ Research Pharm, Wien, Österreich, 18.-21.03.2024
  • EPNOE Workshop on Analytics of Polysaccharides, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 25.-26.06.2024
  • CPHI, Mailand, Italien, 08.-10.10.2024
  • MEDICA 2024, Düsseldorf, Deutschland, 11.-14.11.2024

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.