Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im Januar 2015

Top Journale Publikationen
International journal of biological macromolecules    34
Carbohydrate polymers 14
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 6
Acta biomaterialia 6
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 6

Tabelle: Führende Fachzeitschriften, welche die höchsten Anzahl von Chitosan-bezogene Artikeln im März 2015 veröffentlichten. Quelle: GoPubMed

Vor über zehn Jahren tauchte Chitosan erstmals als eine Alternative für nicht virale Gentransfersysteme auf. Inzwischen haben zahlreiche Studien die verschiedensten Chitosan Rezepturen hinsichtlich ihrer Transfektionseffizienz, Vesikelstabilität und Zytotoxizität untersucht. Zwei neue wissenschaftliche Ansätze werden hier näher beschrieben. Sie bieten neue Lösungsansätze für die zentralen Probleme der Gentransfektion, indem sie die Transfektionseffizienz von Primärzellen und die Übertragungsrate von großen Gensequenzen verbessern.  

Spontaneous gene transfection of human bone cells using 3D mineralized alginate-chitosan macrocapsules.

Green D.W., Kim E.J., Jung H.S.; Journal of biomedical materials research. Part A. doi:10.1002/jbm.a. 35414.; Januar 2015

Die Transfektion von humanen Zelllinien mit nicht-viralen Gen-Transfektionsstrategien ist, verglichen mit virus-basierten Methoden, häufig durch ihre geringe Transfektionseffizienz und hohe Toxizität  begrenzt. Die Autoren dieser Studie untersuchten, ob die Transfektionseffizienz von Zelllinien und Primärzellen durch ein 3D Chitosangerüst verbessert werden kann. Das 3D-Kapsel basierte Transfektionssystem wurde aus Alginat Kügelchen gefertigt, die von einer äußeren Hülle aus Chitosan und Kalzium-Phosphat umgeben wurden. Kalzium-Phosphat diente als Transfektionsreagenz. Alginat und Chitosan betteten die Plasmid-DNA und die Zellen für die Transfektion ein. Die Kapseln wurden mit verschiedenen Plasmiden beladen, welche die Gensequenzen für  lacZ, gfp oder Sox-9 trugen. Humane Osteosarkom-Zelllinien Saos-2, MG63 und die primären humanen Knochenmarkstromazellen (hBMSCs) wurden als Zellmodel für die Transfektion ausgewählt.

Ergebnisse für mineralisierte Alginat-Chitosan Makrokapseln:

  • Niedrige Zytotoxizität verglichen mit Lipofektion oder Nukleofektion
  • Hohe Transfektionseffizienz: ≤ 65%
    • in humanen Zelllinien: Saos-2, MG63
    • in primären humanen Knochenmarkstromazellen (hBMSCs)
  • Hohe Selbst-Transfektionseffizienz von hBMSCs: ≤ 90%
    • Sox-9 Expression über 7 Tage
  • Höchste Transfektionseffizienz für zweischichtige Kapseln Plasmid-haltige Gastkapsel in zellbeladener Wirtskapsel integriert

Schlussfolgerung: Makrokapseln aus mineralisierten Polysacchariden verfügen über exzellente Vehikel Eigenschaften für den Gentransfer, während chitosanfreie oder unmineralisierte Kapseln für die Transfektion ungeeignet sind. Das 3D-Gerüst verbessert deutlich die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von Gen-Transfektionen, im Besondern von Primärzellen, welche oft schwierig zu transfizieren sind.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25645372?dopt=Abstract

Enhancement of chitosan-mediated gene delivery through combination with phiC31 integrase.

Oliveira A.V., Silva G.A., Chung D.C.;
Acta Biomaterialia. pii: S1742-7061(15)00014-8. doi: 10.1016/j.actbio.2015.01.013. [Epub ahead of print], January 2015

Die Autoren der folgenden Studie entwickelten ein nicht-virales Gentransfersystem, welches auf Chitosan-Polyplexen und der phiC31-Integrase basiert.
Die Chitosan basierten Polyplexe wurden zu gleichen Teilen aus einer Chitosan Lösung (1 mg/ml, pH 5,5) und einer Natriumsulfat Lösung (25 mM) hergestellt. Die Chitosan Polyplexe (80 oder 260 kDa) wurden dann mit Plasmid-DNA (pDNA), welche die Referenzgene  gfp und cep290 trugen, beladen. Beide Plasmide waren mit Anheftungsstellen für die phi31-Integrase ausgestattet, einem Protein, dass durch ein drittes Plasmid kodiert wurde. Für die Beladung der Polyplexe mit pDNA wurden 250 µg Chitosan mit 26.5 µg DNA vermischt. Die Transfektion wurden an HEK293 Zellen durchgeführt.

Ergebnisse:

  • Stabile und ortsgenaue Genintegration
  • Transfer von großen Gensequenzen (> 8kb) möglich, übertrifft die Kapazität von adeno-assoziierten Virusvektoren
  • Nachhaltige Genexpression
    • GFP (1 kb) Expression über 16 Wochen
    • CEP290 (8 kb) Expression über 6 Wochen
  • Größere Transfektionseffizienz für Polyplexe mit niedrigem MW (80 kDa)
  • Alle Chitosan Polyplex-Rezepturen besaßen eine ähnliche: DNA-Komplexierungseffizienz, kuglige Morphologie und Polydispersität
  • Transfektionseffizienz und Transgeneexpression variieren mit dem Polymertyp und der Polyplexgröße

Schlussfolgerung: Eine Gentransfersystem, bestehend aus Chitosan Polyplexen und einer phiC31-Integrase, verbessert deutlich die Transfektionseffizienz von großen Genen (> 8 kb), ermöglichen eine ortsgenaue Integration und ist stabil für mindestens 6 Wochen. Des Weitern zeigt es keine Zytotoxizität, wodurch es virus-basierten Transfektionsstrategien überlegen ist.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25600399

Transfektion, Chitosan Alginat, Makrokapseln

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Neuartiger Chitosan-Molybdändisulfid-Sensor: Hochsensitive Dopaminmessung für die Früherkennung neurologischer Erkrankungen

Neuartige Chitosan-MoS2-Nanokomposite eröffnen neue Perspektiven für die Diagnostik neurologischer Erkrankungen

Dopamin zählt zu den wichtigsten Neurotransmittern im menschlichen Gehirn. Sein Ungleichgewicht ist mit neurologischen Störungen wie Parkinson, Schizophrenie oder Huntington assoziiert.

Lungenschutz bei Strahlentherapie durch Chitosan-Mikrosphären

Radiogene Pneumonitis als therapeutische Herausforderung

Die Strahlentherapie zählt zu den wichtigsten Säulen der modernen Krebsbehandlung. Trotz präziser Bestrahlungstechniken bleibt jedoch die Schädigung gesunden Gewebes eine Herausforderung – besonders, wenn Tumore im Thoraxbereich behandelt werden müssen. Hier ist die Lunge ein besonders strahlenempfindliches Organ.

 

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosanbasierte Biosensoren: Natürliche Funktionalität für präzise Detektion

Was ist ein Biosensor?

Ein Biosensor ist ein analytisches Gerät, das ein biologisches Erkennungselement (z. B. Enzyme, DNA, Zellen) mit einem Signalwandler verbindet, um spezifische Substanzen nachzuweisen. Dabei wird ein biologisches Ereignis – etwa die Bindung eines Toxins oder Metalls – in ein messbares Signal (elektrochemisch, optisch, piezoelektrisch) umgewandelt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.