Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im März und April 2013

Im März und April wurden 262 Publikationen über Chitosan veröffentlicht, welche sich vorwiegend mit Tier- und Humanstudien, Nanopartikeln und pharmazeutischen Präparaten beschäftigten. Die erfolgreichsten Nationen auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung waren: China (83 Artikel), Indien (31) und die USA (22).

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers 34
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 16
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 15
International journal of biological macromolecules 14
Biomaterials 8

Tabelle: Liste der wissenschaftlichen Journale, die im  März und April 2013 die meisten Chitosan-bezogenen Artikel veröffentlichten.
Quelle: GoPubMed

Die Nutzbarkeit von Chitosan und seinen Derivaten für die Impfstoffherstellung wurde bereits in verschieden Studien untersucht. Wir stellen hier zwei Publikationen vor, die neue und innovative Anwendungsmöglichkeiten für Chitosan aufzeigen und so neue Impulse in der Impfstoffforschung setzen könnten.

Fully embeddable chitosan microneedles as a sustained release depot for intradermal vaccination.

Chen M.C., Huang S.F., Lai K.Y. and Ling M.H.; Biomaterials. Vol. 34(12):3077-86. April 2013.

In der vorliegenden Studie wurde ein transdermales Abgabesystem für Impfstoffe entwickelt. Dieses wurde aus biologisch abbaubaren Chitosan-Mikronadeln gefertigt, die auf einen stabilen Poly (L-lactid-co-D, L-lactid) (PLA) Träger montiert wurden. Die Chitosan-Mikronadeln dienten als Matrix für Antigene wie Ovalbumin (OVA) und konnten vollständig in der Haut versenkt werden. Die Effizienz der Arzneimittelabgabe wurde in vivo an Ratten untersucht, in deren Haut die Mikronadeln injiziert wurden.

Ergebnisse:

mrz apr 13
  • Chitosan-Mikronadeln verblieben nach der Injektion in der Haut
  • Kein transdermales Pflaster erforderlich
  • Eindringtiefe: 600 µm
  • Mikronadeln werden graduell abbaut
  • Verlängerte OVA Exposition für bis zu 14 Tage
  • Nachhaltige Antikörperantwort für mindestens 6 Wochen

Schlussfolgerung: Für die Verabreichung von Impfstoffen haben sich die versenkbaren und graduell abbaubaren Chitosan-Mikronadeln als geeignet erwiesen. Durch ihren Verbleib in der Haut wurde die OVA-Exposition verlängert, wodurch die spezifische Antikörperreaktion auf das OVA-Antigen ebenfalls verlängert wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen intramuskulären Immunisierungen hielt die Immunreaktion mit diesem Injektionsverfahren deutlich langer an.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23369214

Evaluation of the effectiveness and safety of chitosan derivatives as adjuvants for intranasal vaccines.

Kobayashi T., Fukushima K., Sannan T. et al.; Viral Immunology. Vol. 26(2):133-42. April 2013.

Das Ziel dieser Studie war es die wirkverstärkende Aktivität von Chitosan für intranasal (i.n.) applizierte Impfstoffe zu untersuchen. Wirkverstärker (Adjuvantien) werden i.n. Impfstoffen zugesetzt, um die Immunantwort in den Schleimhäuten zu erhöhen.  Adjuvantien können von bakteriellen Toxinen wie dem Choleratoxin oder dem E.coli hitzelabile Toxin hergeleitet werden. Diese Wirkverstärker verursachen jedoch einige Nebenwirkungen. Daher werden neuartige Adjuvantien benötigt, die sicherer als die bisherigen Immunstimulantien sind.

Chitosan ist ein starker Aktivator von Makrophagen und NK-Zellen. Die Autoren der Studie untersuchten Chitosan-Mikropartikel oder kationisiertes Chitosan und applizierten sie i.n. zusammen mit Ovalbumin (OVA). OVA diente als Antigen-Modell. Die in vivo Experimente wurden an BALB/c Mäusen, polymeren Ig-Rezeptor-Knockout (pIgR-KO) Mäusen und Langschwanzmakaken durchgeführt.

Ergebnisse:

  • Chitosan-Mikropartikel: 1-20 µm, 50 kDa, 85% Deacetylierungsgrad
  • Kationisiertes Chitosan: 1000 kDa, 85% Deacetylierungsgrad
  • Immunantwort auf OVA-Antigen wurde durch beide Chitosan-Adjuvantien verstärkt
    • pIgR-KO-Mäuse: hohe IgA-Antwort im Serum
    • BALB/c Mäuse und Langschwanzmakaken: hohe IgG-Antwort im Serum
  • Keine nachteiligen Auswirkungen auf das Blutbild von Langschwanzmakaken

Schlussfolgerung: Chitosan- Adjuvantien können die mukosale Immunantwort verbessern, wenn sie intranasal mit dem OVA-Antigen verabreicht werden. Die i.n. Impfung verstärkte die humorale Immunität, indem die mukosalen S-IgA und Anti-OVA-IgG im Serum erhöht wurden. Da bei der Immunisierung auch keine Nebenwirkungen nachgewiesen wurden, könnte Chitosan ein wirksames und zugleich sicheres Mucosa-Adjuvans für Impfstoffe sein.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23509985

adjuvant, Nanopartikel, Impfstoff, Mikronadeln

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosan in Lebensmitteln und Verpackungen – Was wirklich zählt für Funktion und Anwendung

Chitosan ist ein vielseitiges Biopolymer, das in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als antimikrobiell, biologisch abbaubar und filmbildend bietet es nachhaltige Lösungsansätze für Haltbarkeitsverlängerung und plastikfreie Verpackung. Doch seine Wirksamkeit hängt nicht allein von bekannten Parametern wie Deacetylierungsgrad (DDA) und Molekulargewicht (MW) ab – es ist ein Zusammenspiel mehrerer chemischer und physikalischer Eigenschaften, das über die Anwendbarkeit entscheidet.

 

Chitosan als natürlicher Radioprotektor – Von Grundlagenforschung bis zur modernen Anwendung

Chitosan ist längst nicht mehr nur ein interessantes Biopolymer für die Lebensmittel- oder Wundheilungsbranche. Auch in anderen Bereichen rückt es zunehmend in den Fokus – unter anderem durch seine radikalfangenden, hämatopoetischen und zellschützenden Eigenschaften. Eine der vielversprechendsten Anwendungen: Radioprotektion – also der Schutz von Gewebe vor Schäden durch ionisierende Strahlung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.