Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan als Basis von selbstheilenden Lacken

Eine spektakuläre Entwicklung gelang Wissenschaftlern der Universität Mississippi Süd in Hattiesburg – ein Material, das sich selbst repariert, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird. Prof. Marek Urban und Doktorand Biswajit Ghosh forschten an dem Lack, dessen wichtigste Bestandteile Chitosan und Oxetan sind. Nach Ihnen kann dieses Prinzip bei sehr vielen Materialien von großem Nutzen sein.

Mit dieser Erfindung kommen Ingenieure dem langen Traum von sich selbst reparierenden Materialien sehr viel näher. Basis der Entwicklung der Forschergruppe um Prof. Urban ist die Kombination von Chitosan und Oxetan. Wird die Ringform des Oxetans durch Gewalteinwirkung von außen zerstört – wie z.B. beim Zerkratzen des Autolacks mit einem spitzen Gegenstand, so werden reaktive Gruppen frei. Die Stimulierung, z.B. durch UV-Licht, aktiviert nun das Chitosan. Beide Stoffe reagieren miteinander und bilden neue, größere Verbindungen. Gewünschter Nebeneffekt der Reaktion beider Stoffe miteinander ist die Konstruktion von größeren Molekülen, welche die Kratzer wieder verschließen. Je nach Wetterlage variiert die Dauer für die Selbstreparatur zwischen 15 und 60 Minuten.

Diese Kur funktioniert jedoch nur einmalig. Wird die Oberfläche wieder an der gleichen Stelle zerstört, so muss der Schaden anderweitig behoben werden.

Noch befindet sich der Stoff in der Testphase, bis tatsächlich ein Produkt mit diesen Eigenschaften auf den Markt kommt, so schätzen die Wissenschaftler, wird es wahrscheinlich noch mindestens fünf Jahr dauern. Bis dahin können Verbraucher die Vorfreude genießen. Nicht nur Autofreunden soll der Lack das Leben vereinfachen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sehen die Forscher z.B. als transparente Plastik-Beschichtung für Brillengläser, Monitore oder andere Gläser.

In diesem Beispiel zeigt sich, das scheinbar unerschöpfliche Potential von Chitosan. Weitere Anwendungen stellen wir Ihnen auf unseren Seiten vor.

Wir von der Heppe Medical Chitosan GmbH sind gespannt auf die Weiterentwicklungen von Prof. Urban und seine Kollegen. Wir bleiben am Ball und Sie können davon  in unserem Aktuell Bereich lesen.

Quelle: Dailymail

chitosan, Lack, reparatur, oxetan, selbstheilend

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • APCCS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025
  • MEDICA - Düsseldorf, Deutschland, 17. - 20. November 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.