Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

HMC+ verfasst Kapitel für Chitosan-Sammelband

Mit dem Sammelband „Chitosan-Based Systems for Biopharmaceuticals: Delivery, Targeting and Polymer Therapeutics“ veröffentlichten Bruno Sarmento und José das Neves im März 2012 eine umfassende Sammlung interessanter Beiträge zum Thema Chitosan und dessen Einsatzmöglichkeiten in biopharmazeutischen Applikationen.

Im Buch geben Experten und Forscher aus Universität und Industrie, sowie Vertreter staatlicher Stellen einen genauen und aktuellen Überblick über oben genanntes Themenfeld. Der Band gliedert sich in vier

Teile:

  1. Grundlegendes zum Thema Chitosan und dessen Derivate
  2. Chitosan und dessen Derivate in Zusammenhang mit Formulierung und Transport von Biopharmazeutika
  3. Spezifische Anwendungen im Bereich Biopharmazeutika
  4. Gesetzliche, herstellungsbezogene und toxikologische Anforderungen.

Ziel der Herausgeber war es, ein fundiertes Standardwerk zu schaffen, in dem wesentliche Informationen übersichtlich aufbereitet sind.

Auch HMC+ erhielt die Anfrage, ein Kapitel für diesen Sammelband zu schreiben. Die Autoren-Auswahl trafen die Herausgeber vorab und luden anschließend zum Verfassen eines Beitrags ein. Eine Einladung, die auch HMC+ gern angenommen hat.

Der Beitrag von HMC+, trägt die Überschrift: “Quality Control and Good Manufacturing Practice (GMP) for Chitosan-Based Biopharmaceutical Products” und befindet sich im vierten Teil des Buches.  Torsten Richter, Maika Gulich und Katja Richter berichten darin über:

  • Gesetzliche Produktionsanforderungen,
  • Grundsätzliche Überlegungen zur GMP-Herstellung,
  • Anforderungen an Produktionsräume, Personal und Equipment
  • Qualifizierung und Validierung,
  • Qualitätskontrolle
  • Überwachung und Wartung von GMP-Systemen und
  • Zukunftsperspektiven.

Ingesamt umfasst der Band 584 Seiten und ist als Hardcover oder E-Book erhältlich.  Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen weiteren Themen finden Sie auf der Produktseite des Wiley Verlags. Hier können Sie den Sammelband auch erwerben.

Die ISBN lautet: 978-0-470-97832-0.

Ihr HMC+-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Bei Interesse und Fragen können Sie sich gern telefonisch oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns wenden.

Weiterführende Links:

Hardcover oder E-Book kaufen.

Google Preview anschauen.

Webseite des Wiley Verlags besuchen und nach weiteren Artikeln stöbern.

Bildquelle: Wiley

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Silymarin-funktionalisiertes Chitosan-Hydroxyapatit-Nanokomposit – ein vielversprechendes Biomaterial für die orale Gesundheit

Die Entwicklung biokompatibler, umweltfreundlicher Materialien steht im Fokus moderner Biomedizin. Eine aktuelle Studie von Subramanian et al. (2025) zeigt, wie sich durch „grüne“ Syntheseverfahren innovative Nanokomposite mit bemerkenswerter Wirksamkeit für die orale Gesundheit herstellen lassen.

 

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.