Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan-basierte smarte Mikrogele zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr als 5 Millionen Menschen weltweit sind von entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Um eine gute Behandlung zu ermöglichen, ist ein zielgerichteter und effizienter Wirkstofftransport notwendig. In der vorgestellten Studie wurde dafür ein Chitosan-basiertes, Vancomycin-beladenes Mikrogel untersucht.

LADUNGSUMKEHRBARE UND BIOLOGISCH ABBAUBARE MIKROGELE AUF CHITOSANBASIS ZUR LYSOZYM-GESTEUERTEN FREISETZUNG VON VANCOMYCIN

Xin Li, Laura Hetjens, Nadja Wolter, Helin Li, Xiangyang Shi, Andrij Pich, Charge-reversible and biodegradable chitosan-based microgels for lysozyme-triggered release of vancomycin, Journal of Advanced Research, Volume 43, 2023, Pages 87-96, ISSN 2090-1232, https://doi.org/10.1016/j.jare.2022.02.014

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) betreffen mehr als 5 Millionen Menschen weltweit mit steigender Tendenz. Das chronische Entzündungssyndrom kann zu Darmverschlüssen, chronischen Durchfall oder sogar Dickdarmkrebs führen. Konventionell werden IBDs mit Antibiotika in Kombination mit Immunsuppressiva behandelt. Allerdings sind diese Therapien bisher wenig zielgerichtet und die Wirkstoffe sehr hoch dosiert um den gewünschten Effekt zu erzeugen. Dadurch sind schwere Nebenwirkungen und Wirkstoffresistenzen möglich. Die orale Gabe von Medikamenten gegen IBD führt zu geringeren Nebenwirkungen und höherer Wirkstoffeffizienz im Vergleich z.B. zur rektalen Verabreichung. Allerdings müssen Wirkstoffe dafür in der Lage sein die den Transport durch die Magensäure zu überstehen. Um eine geeignete Behandlung von IBDs zu ermöglichen, werden Wirkstofftransportsysteme mit ausreichender Magensäureresistenz und kontrollierbarer Wirkstofffreisetzung benötigt.

Eine Lösung dafür können smarte Mikrogele (MG) sein. Diese besitzen eine einstellbare Partikelgröße, exzellente Beladungskapazitäten, sind in der Lage auf Reize zu reagieren und können als Schale fungieren um die Toleranz in saurer Umgebung zu verbessern. Chitosan (CH) gilt dabei als vielversprechendes Material. Es ist FDA geprüft, gut erforscht in der kontrollierten Freisetzung und besitzt durch seine kationische Natur außergewöhnliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Zudem hat es gute mucoadhäsive Eigenschaften. In bisherigen Studien wurde die Wirkstofffreisetzung häufig über den pH-Wert der Umgebung reguliert, eine spezifische Regulierung für Darmerkrankungen um eine präzise und kontrollierbare Freisetzung zu ermöglichen fehlt bisher. Aktuelle Studien hatten gezeigt, dass Darmpathogene zelluläre Funktionen stören, was zu einer erhöhten Sekretion von Lysozym führt.

In der vorgestellten Studie wurde daher ein Vancomycin beladenes Chitosan-Polyanilin-Mikrogel (CH-PANI MG) für eine Lysozym gesteuerte Wirkstofffreisetzung entwickelt. Für die Herstellung wurde Anilin auf CH (190-310 kDa) getropft und anschließend mit Glutaraldehyd (GA) vernetzt und mit Vancomycin (VM) beladen. Neben den physiochemischen Eigenschaften des Mikrogels wurden die Wirkstofffreisetzung an einem Modell sowie die antibakteriellen Eigenschaften gegen S. aureus untersucht.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Synthese von CH-PANI MGs, die ein ladungsumkehrbares Verhalten (positive zu negativen Ladungen) bei der Behandlung mit NaCl zeigten
  • Hohe Beladungseffizienz mit dem kationischen VM für das negativ geladene N-CH-PANI MG (182.6 mg/mg bzw. 91,3 %) im Gegensatz zum positiv geladenen N-CH-PANI MG (18,2 %)
  • Guter biologischer Abbau von N-CH-PANI MGs durch das Lysozym, sowie kontrollierte Freisetzung von VM
  • Modell Verdauungstrakt: keine Veränderung der Morphologie von N-CH-PANI MGs bei pH 3 (pH der Magensäure) und pH 6,8 (gesunder Darm), während dieses sich komplett zersetzte bei pH 6,8 + Lysozym
  • Bei pH 6,8 + Lysozym wurde eine VM Freisetzung von 76,9 % innerhalb einer kurzen Zeit beobachtet, nur eine geringe Freisetzung in Abwesenheit von Lysozym (16,8 %)
  • Gute Biokomptabilität von N-CH-PANI MGs mit einer Zellviabilität über 86,1 % von Caco-2 Zellen
  • Guter Antibakterieller Effekt gegen aureus von N-CH-PANI@VM MGs bei pH 6,8 in Anwesenheit von Lysozym bei schon geringen Mengen

Schlussfolgerungen: In der präsentierten Studie wurde erfolgreich ein CH-basiertes, ladungsumkehrbares Hydrogel synthetisiert, dass über elektrostatische Wechselwirkungen mit VM beladen werden kann. Neben der guten Magensäure Resistenz des Hydrogels, kann VM spezifisch durch Lysozym in den entzündeten Darmregion freigesetzt werden. Zudem wurde selbst bei niedrigen Konzentrationen eine gute antibakterielle Wirkung beobachtet. Insgesamt zeigte die Formulierung ein großes Potential zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen zur Behandlung von IBD.

Link zum Artikel: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S209012322200058

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, Hydrogel, Wirkstofftransport, Mikrogel

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.