News

head uk2

Chitosan-basierte smarte Mikrogele zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr als 5 Millionen Menschen weltweit sind von entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Um eine gute Behandlung zu ermöglichen, ist ein zielgerichteter und effizienter Wirkstofftransport notwendig. In der vorgestellten Studie wurde dafür ein Chitosan-basiertes, Vancomycin-beladenes Mikrogel untersucht.

LADUNGSUMKEHRBARE UND BIOLOGISCH ABBAUBARE MIKROGELE AUF CHITOSANBASIS ZUR LYSOZYM-GESTEUERTEN FREISETZUNG VON VANCOMYCIN

Xin Li, Laura Hetjens, Nadja Wolter, Helin Li, Xiangyang Shi, Andrij Pich, Charge-reversible and biodegradable chitosan-based microgels for lysozyme-triggered release of vancomycin, Journal of Advanced Research, Volume 43, 2023, Pages 87-96, ISSN 2090-1232, https://doi.org/10.1016/j.jare.2022.02.014

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) betreffen mehr als 5 Millionen Menschen weltweit mit steigender Tendenz. Das chronische Entzündungssyndrom kann zu Darmverschlüssen, chronischen Durchfall oder sogar Dickdarmkrebs führen. Konventionell werden IBDs mit Antibiotika in Kombination mit Immunsuppressiva behandelt. Allerdings sind diese Therapien bisher wenig zielgerichtet und die Wirkstoffe sehr hoch dosiert um den gewünschten Effekt zu erzeugen. Dadurch sind schwere Nebenwirkungen und Wirkstoffresistenzen möglich. Die orale Gabe von Medikamenten gegen IBD führt zu geringeren Nebenwirkungen und höherer Wirkstoffeffizienz im Vergleich z.B. zur rektalen Verabreichung. Allerdings müssen Wirkstoffe dafür in der Lage sein die den Transport durch die Magensäure zu überstehen. Um eine geeignete Behandlung von IBDs zu ermöglichen, werden Wirkstofftransportsysteme mit ausreichender Magensäureresistenz und kontrollierbarer Wirkstofffreisetzung benötigt.

Eine Lösung dafür können smarte Mikrogele (MG) sein. Diese besitzen eine einstellbare Partikelgröße, exzellente Beladungskapazitäten, sind in der Lage auf Reize zu reagieren und können als Schale fungieren um die Toleranz in saurer Umgebung zu verbessern. Chitosan (CH) gilt dabei als vielversprechendes Material. Es ist FDA geprüft, gut erforscht in der kontrollierten Freisetzung und besitzt durch seine kationische Natur außergewöhnliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Zudem hat es gute mucoadhäsive Eigenschaften. In bisherigen Studien wurde die Wirkstofffreisetzung häufig über den pH-Wert der Umgebung reguliert, eine spezifische Regulierung für Darmerkrankungen um eine präzise und kontrollierbare Freisetzung zu ermöglichen fehlt bisher. Aktuelle Studien hatten gezeigt, dass Darmpathogene zelluläre Funktionen stören, was zu einer erhöhten Sekretion von Lysozym führt.

In der vorgestellten Studie wurde daher ein Vancomycin beladenes Chitosan-Polyanilin-Mikrogel (CH-PANI MG) für eine Lysozym gesteuerte Wirkstofffreisetzung entwickelt. Für die Herstellung wurde Anilin auf CH (190-310 kDa) getropft und anschließend mit Glutaraldehyd (GA) vernetzt und mit Vancomycin (VM) beladen. Neben den physiochemischen Eigenschaften des Mikrogels wurden die Wirkstofffreisetzung an einem Modell sowie die antibakteriellen Eigenschaften gegen S. aureus untersucht.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Synthese von CH-PANI MGs, die ein ladungsumkehrbares Verhalten (positive zu negativen Ladungen) bei der Behandlung mit NaCl zeigten
  • Hohe Beladungseffizienz mit dem kationischen VM für das negativ geladene N-CH-PANI MG (182.6 mg/mg bzw. 91,3 %) im Gegensatz zum positiv geladenen N-CH-PANI MG (18,2 %)
  • Guter biologischer Abbau von N-CH-PANI MGs durch das Lysozym, sowie kontrollierte Freisetzung von VM
  • Modell Verdauungstrakt: keine Veränderung der Morphologie von N-CH-PANI MGs bei pH 3 (pH der Magensäure) und pH 6,8 (gesunder Darm), während dieses sich komplett zersetzte bei pH 6,8 + Lysozym
  • Bei pH 6,8 + Lysozym wurde eine VM Freisetzung von 76,9 % innerhalb einer kurzen Zeit beobachtet, nur eine geringe Freisetzung in Abwesenheit von Lysozym (16,8 %)
  • Gute Biokomptabilität von N-CH-PANI MGs mit einer Zellviabilität über 86,1 % von Caco-2 Zellen
  • Guter Antibakterieller Effekt gegen aureus von N-CH-PANI@VM MGs bei pH 6,8 in Anwesenheit von Lysozym bei schon geringen Mengen

Schlussfolgerungen: In der präsentierten Studie wurde erfolgreich ein CH-basiertes, ladungsumkehrbares Hydrogel synthetisiert, dass über elektrostatische Wechselwirkungen mit VM beladen werden kann. Neben der guten Magensäure Resistenz des Hydrogels, kann VM spezifisch durch Lysozym in den entzündeten Darmregion freigesetzt werden. Zudem wurde selbst bei niedrigen Konzentrationen eine gute antibakterielle Wirkung beobachtet. Insgesamt zeigte die Formulierung ein großes Potential zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen zur Behandlung von IBD.

Link zum Artikel: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S209012322200058

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, antibakteriell, Wirkstofftransport, Mikrofluidik, entzüdliche Darmerkrankungen

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.