News

head uk2

Chitosan-Implantate zur Nervenregeneration

Künstliche Nervenröhrchen werden bei Schäden an peripheren Nerven eingesetzt, weisen gegenüber autologen Zellen aber noch einige Nachteile wie fehlende neurotrope Faktoren auf. In der präsentierten Studie wird mit einem Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen sowie Schwann-Zellen versucht, Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren und somit eine simplere Alternative zur aufwändigen autologen Nerventransplantation zu schaffen.

 

 

 

 

 

 

 

Takeya, H., Itai, S., Kimura, H. et al. Schwann cell-encapsulated chitosan-collagen hydrogel nerve conduit promotes peripheral nerve regeneration in rodent sciatic nerve defect models. Sci Rep 13, 11932 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-39141-2

Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen und Schwann-Zellen unterstützen die Regeneration von Ischiasnerven in Mäusen

Bei Durchtrennung von peripheren Nerven wird meist versucht, diese Schäden spannungsfrei zu reparieren. Bei größeren Lücken zwischen den Nervenenden ist dies nicht ohne weiteres möglich, weshalb autologe Nerventransplantationen verwendet werden. Diese sind jedoch sehr aufwändig, da körpereigene Zellen entnommen, vermehrt und wieder implantiert werden müssen. Eine Alternative stellen künstliche Nervenröhrchen dar, welche jedoch durch die Abwesenheit von Fibrin, neurotropen Faktoren und Gliazellen zur langsameren und schlechteren Nervenregeneration führen.

Schwannzellen sind eine Art von Gliazellen dar, die durch bandartige Gebilde, bekannt als Büngner-Bänder, die Leitung der Nervenfasern bei der Regeneration unterstützen. Zudem helfen sie durch Sekretion verschiedener Botenstoffe dabei, die Nachteile künstlicher Nervenröhrchen zu mindern.

Um die bei bisherigen Nervenröhrchen fehlenden Gliazellen einzubringen, wurde in der vorgestellten Studie Chitosan verwendet. Chitosan kann die Wundheilung anregen, was schon in zahlreichen Veröffentlichungen gezeigt wurde. Konkret für Neuronen ist bekannt, dass die Chitosan-Oligomere die Axonregeneration fördern. Zudem wurden Chitosan-Nervenröhrchen bereits in klinischen Studien erfolgreich getestet. Die hier verwendeten Konstrukte bestanden aus einer äußeren Chitosanhydrogelschicht sowie einer inneren Kollagenschicht mit eingeschlossenen Schwannzellen. Die Kollagenschicht diente vor allem der Stabilität. Da auch die Abbaurate der künstlichen Röhrchen wichtig für die Heilung ist, eignet sich Chitosan, weil über den Deacetylierungsgrad, die Größe der Polymere sowie die Konzentration der Abbau sehr leicht gesteuert werden kann. Verschiedene Chitosan-Spezifikationen finden Sie in unserem Online-Shop. Neben diesen Röhrchen wurden auch autologe Implantate sowie Chitosan und Schwannzellen einzeln verwendet, um Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren.

Ergebnisse

  • die Kombination aus Chitosan und Schwannzellen fördert das Nachwachsen der Axone, die Remyelinierung und stellt die motorischen Fähigkeiten wieder her
  • Chitosan und Schwannzellen einzeln förderten die Heilung deutlich weniger
  • die künstlichen Röhrchen führen immer noch zu schlechterer Regeneration als autologe Zellen, sind aber einfacher herzustellen
  • durch Herstellungsmethode kann die Größe der Röhrchen je nach Nerv sehr einfach angepasst werden
  • idealer Zelltyp für Nervenregeneration ist noch nicht bekannt, Chitosan kann aber dabei helfen, verschiedene Zelltypen einzubringen

Schlussfolgerung: In der präsentierten Studie wurden mit Hilfe von Chitosan und Schwannzellen erfolgreich Ischiasnerven von Mäusen regeneriert. Chitosan ist aufgrund der anpassbaren Zersetzungsrate und den regenerativen Effekten gut für künstliche Nervenröhrchen geeignet und funktioniert in Kombination mit Zellen besonders gut.

Link zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41598-023-39141-2

chitosan, Hydrogel, Neuronen, Nervenregeneration, Gliazellen

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.