News

head uk2

Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

 

Netzwerk aus carboxyliertem Chitosan, Sulfobetain-Methacrylat, Glycerol und Wasser eignet sich als zersetzbares, antibakterielles Elektrodenmaterial

Ye, G., Song, D., Song, J., Zhao, Y., Liu, N., A Fully Biodegradable and Biocompatible Ionotronic Skin for Transient Electronics. Adv. Funct. Mater. 2023, 2303990. https://doi.org/10.1002/adfm.202303990

Von den klassischen medizinischen Anwendungen wie EEG, EKG und EMG, welche Gehirn-, Herz- und Muskelaktivität messen, bis zu neueren Einsatzmöglichkeiten wie Fitnessuhren und der Steuerung von Robotern – Körper- oder Hautelektroden sind für viele Zwecke beliebt. Allerdings verursachend die typischen Silberchlorid Elektroden sehr viel Elektroschrott.

Unter milden Bedingungen abbaubare Elektroden würden somit die Entstehung des Abfalls verhindern. Außerdem weisen sie einen weiteren großen Vorteil auf. Für manche Messungen ist es notwendig, Elektroden zu implantieren und anschließend wieder aufwändig zu entfernen. Bei zersetzbaren Materialien würde diese Sekundäroperation wegfallen, was Kosten und Risiken minimieren würde.

In der präsentierten Studie wurde ein Netzwerk aus Biopolymeren verwendet, deren Biokompatibilität und Zersetzbarkeit schon aus vorherigen Veröffentlichungen bekannt ist. Die elektrische Leitfähigkeit wurde vor allem durch das polyelektrolytische Sulfobetain-Methacrylat oder SBMA gegeben, während Chitosan vor allem dem Zusammenhalt des Gemischs dient und antibakterielle Eigenschaften aufweist. Hier wurde carboxyliertes Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von über 99% verwendet. Eine Vielzahl an Chitosan-Derivaten finden Sie auch in unserem Online-Shop. Das Stoffgemisch wird vor allem durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Chitosan und elektrostatische Anziehungskräfte zwischen SBMA zusammengehalten, während Glycerol und Wasser als Wasserstoffbrückenbindestellen dienen.

Ergebnisse

  • Abbau in phosphatgepufferter Salzlösung bei Raumtemperatur in drei Tagen
  • über drei Monate an der Luft haltbar
  • antibakteriell und hohe Zellkompatibilität
  • Bewegung und Schweiß schränken die Funktionalität kaum ein
  • vergleichbare bis bessere Ergebnisse als herkömmliche Silberchlorid Elektroden
  • Haftet gut an der Haut

Schlussfolgerung: Chitosan kann in abbaubaren Körperelektroden verwendet werden und dabei helfen, Elektroschrott zu reduzieren und Sekundäroperationen zur Entfernung von Elektroden überflüssig zu machen.

Link zum Artikel: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/adfm.202303990

chitosan, chitosan derivate, Elektrodenmaterial, carboxyliertes Chitosan

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.