News

head uk2

Antivirale Aktivität von bioaktiven Polymeren auf Chitosan-Basis gegenüber dem Bakteriophagen Phi6

Die antiviralen Eigenschaften von Chitosanen sind im Gegensatz zu Chitosan Derivaten bisher nur wenig betrachtet wurden. Aus dem Grund wurde in der hier präsentierten Studie die antivirale Aktivität von drei Chitosanen gegen das SARS-CoV-2 Surrogat, den Bakteriophagen phi6, untersucht.

ERSTE EINBLICKE IN DIE ANTIVIRALE AKTIVITÄT VON BIOAKTIVEN POLYMEREN AUF CHITOSAN-BASIS GEGENÜBER DEN BAKTERIOPHAGEN PHI6: PHYSIKALISCH-CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG, INAKTIVIERUNGSPOTENTIAL UND HEMMUNGSMECHANISMEN

Plohl O, Fric K, Filipić A, Kogovšek P, Tušek Žnidarič M, Zemljič LF. First Insights into the Antiviral Activity of Chitosan-Based Bioactive Polymers towards the Bacteriophage Phi6: Physicochemical Characterization, Inactivation Potential, and Inhibitory Mechanisms. Polymers (Basel). 2022 Aug 17;14(16):3357. doi: 10.3390/polym14163357. PMID: 36015613; PMCID: PMC9413598.

Der 2019 ausgebrochene Covid-19 Virus hat mehr als 500 Millionen Menschen bis August 2022 infiziert und wird neben Aerosolen auch teilweise über Oberflächen übertragen. Eine Möglichkeit Ansteckungen von Covid-19 und auch anderen viralen Erkrankungen wie z.B. das Norovirus zu verhindern ist die Verfügbarkeit und Verwendung von antiviralen Materialien zum Personenschutz. Durch antivirale Beschichtungen könnten somit Kontaminationen mit Viren und anderen Mikroorganismen verhindert werden.

Bisher werden dafür z.B. synthetische, anorganische oder photokatalytische Beschichtungen verwendet, die aber eine limitierte Effizienz, einen negativen Umwelteinfluss und eine hohe Toxizität besitzen.

Eine Alternative dazu kann die Entwicklung von antiviralen Beschichtungen basierend auf natürlichen Polymeren wie z.B. Chitosan bieten. Chitosan besitzt ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften. Über die antiviralen Eigenschaften ist allerdings aufgrund der schlechten Löslichkeit von Chitosan bei neutralen pH nur wenig bekannt. Diese sind bisher nur für Chitosan Derivate genauer untersucht worden.

Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Studie die antiviralen Eigenschaften dreier Chitosane betrachtet. Neben einem niedrig und einem hochmolekularen Chitosan (LMW-CS und HMW-CS) wurde ebenfalls quaternisiertes, niedrigmolekulares Chitosan (quart-LMW-CS) untersucht. Aufgrund der ähnlichen Größe wurde die rsRNA Bakteriophage phi6 als Äquivalent zu SARS-CoV-2 verwendet.

ERGEBNISSE

  • Verwendung der Chitosane bei der gleichen Massenkonzentration (1,25 mg/ml) um Einfluss Konzentration auf Virusinaktivierung zu verhindern
  • Hohe Virusinaktivierung gegen phi6 bei niedrigen pH (4,5) für LMW-CS und HMW-CS (100 % und 99,9995 %), deutlich geringer für quart-LMW-CS (78,76 %)
  • Völlig anderes Verhalten bei neutralem pH-Wert von 7,4: keine Virusinaktivierung von LMW-CS und HMW-CS, während quart-LMW-CS eine Inaktivierungsrate von 97.15 % zeigte
  • Verkleinerung des Durchmessers von phi6 von ca. 85 nm auf ca. 63 nm nach Kontakt mit CS
  • Veränderung Morphologie der Virus-Partikel durch Auflösen der Lipidhülle
  • Inkubation von phi6 für 2 h mit LMW-CS: Veränderungen im FTIR weist auf elementare Strukturänderungen hin
  • Vernachlässigbare Veränderungen in den Zeta-Potentialen der Chitosane vor und nach Kontakt mit dem Virus
  • pH 4,5: Erhöhung hydrodynamischer Durchmesser bei Interaktion zwischen phi6 und CS insbesondere bei LMW-CS und HMW-CS → Hinweis auf elektrostatische Interaktion, die wahrscheinlich Virushülle beschädigt
  • bei neutralen pH keine Zunahme hydrodynamischer Durchmesser
  • kein Einfluss Molekulargewicht und Deacetylierungsgrad auf Virusinaktivierung

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der präsentierten Studie das Inaktivierungspotenzial von verschiedenen Chitosane gegen den Bakteriophagen phi6, ein Surrogat für SARS-CoV-2, nachgewiesen wurde. Zudem wurde gezeigt, dass die Inaktivierung pH abhängig ist, allerdings unabhängig vom Molekulargewicht und Deacetylierungsgrad. CS und phi 6 interagierten über elektrostatische Wechselwirkungen miteinander, was wahrscheinlich zur Auflösung der Lipidhülle führte.

Link zum Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36015613/

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, antivirale Mittel, SARS-CoV-2

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.