Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan Derivate für die Behandlung des Syndroms des trockenen Auges

Die Keratoconjunctivitis sicca wird auch als Syndrom des trockenen Auges (englisch: dry eye disease) bezeichnet und ist eine weit verbreitete Erkrankung, die zu einem instabilen Tränenfilm, Augenbeschwerden und Sehstörungen führt. Da der Tränenfilm nicht mehr die gesamte Binde- und Hornhaut bedeckt kommt es zu einer chronischen Entzündung der Augenoberfläche. Wir stellen zwei Studien vor, bei der durch den Einsatz von Chitosan-basierten Augentropfen die Behandlung der Krankheit verbesserte werden konnte.

Behandlung von moderatem bis schwerem Syndrom des trockenen Auges mit Chitosan-N-Acetylcystein (Lacrimera®) Augentropfen: Eine retrospektive Fallserie

Management of moderate-to-severe dry eye disease using chitosan-N-acetylcysteine (Lacrimera®) eye drops: a retrospective case series. Johannes Nepp, Wolfgang Knoetzl, Anna Prinz, Sonja Hoeller, Martin Prinz. Int Ophthalmol . 2020 Jun;40 (6):1547-1552. doi: 10.1007/s10792-020-01324-5. Epub 2020 Mar 2.

Hintergrund des Syndroms des trockenen Auges sind eine unzureichende Bildung von Tränenflüssigkeit oder der unvollständige Aufbau des dreischichtigen Tränenfilms. Hauptelement der Behandlung ist der Einsatz von Augentropfen (künstlichen Tränen). Da die Krankheit chronisch ist, sind Formulierungen mit einer verlängerten Wirksamkeit erforderlich. Die in der Studie eingesetzten Lacrimera®-Augentropfen basieren auf dem Biopolymer Chitosan-N-acetylcystein, welches einen Schutzfilm auf der Augenoberfläche bildet. Lacrimera® ist als Medizinprodukt für die kurzfristige Linderung der Symptome des Syndroms des trockenen Auges zugelassen.

In der vorgestellten Studie wurden die klinischen Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit moderater bis schwerer Erkrankung mit Lacrimera®-Augentropfen untersucht. Dafür wurden retrospektiv klinische Daten von 25 Patienten, die länger als 5 Tage Augentropfen erhielten, ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte ab Beginn der Behandlung mit Lacrimera® bis zu einem Monat nach Behandlung. Untersucht wurden Veränderungen der Stabilität des Tränenfilms und der Tränenbildung mit dem Schirmer-Test. Außerdem wurde mittels Färbung erkrankte Hornhaut sichtbar gemacht.

Ergebnisse

  • Anteil an Patienten mit intakter Hornhaut stieg von 12 auf 64% (nach einem Monat Behandlung)
  • Verlängerung der Tränenfilmaufreißzeit (=Stabilität des Tränenfilms)
  • Anstieg des Schirmer-Scores (Verbesserung der Tränenbildung)
  • 29% der Patienten beurteilten die Augentropfen als wirksam zur Linderung der Augensymptome
  • 30% der Patienten hatten nach einmonatiger Behandlung keine Symptome mehr

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung der Chitosan-N-acetylcystein Augentropfen sicher und effektiv ist. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Wirkung der Lacrimera®-Augentropfen nach 2 Wochen ihren Höhepunkt erreicht und die Wirkung bei weiterer Anwendung für mindestens einen Monat anhält.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32124131/

Die Wirksamkeit von Lacrimera® Augentropfen mit Chitosan-N-acetylcystein wurde bereits in früheren Studien untersucht.

Erste Resultate über die Behandlung des Syndroms des trockenen Auges mit Chitosan-N-Acetylcystein (Lacrimera®) mit unterschiedlichen Entstehungsursachen

Early results on the use of chitosan-N-acetylcysteine (Lacrimera ®) in the management of dry eye disease of varied etiology. Marco Messina, Harminder S Dua. Case Reports. Int Ophthalmol. 2019 Mar;39(3):693-696. doi: 10.1007/s10792-018-0843-0. Epub 2018 Mar 16.

In der Studie wurden insgesamt 18 Patienten im Alter von 25-86 Jahren, die an einer moderaten bis schweren Erkrankung des trockenen Auges mit oberflächlicher punktueller Keratitis (Läsion des Hornhautepithels) litten, mit Lacrimera® Augentropfen behandelt. Alle Patienten applizierten für 5 Tage jeden Morgen 1 Tropfen. Vor der Behandlung hatten die Studienteilnehmer andere Augentropfenprodukte verwendet, welche durch Lacrimera® ersetzt wurden. Die mikroskopische Untersuchung der Augen erfolgte vor Behandlung und 1 sowie 3 Wochen nach Behandlung. Der Ocular Surface Disease Index (OSDI) und der Grad der Hornhautschädigung (Oxford-Grading-Skala = OGS: 0=nicht vorhanden, 5=schwer) wurden erhoben.

Ergebnisse

  • Signifikate Verbesserung der Hornhautschädigung gemäß des OGS und des OSDI bei 15 Patienten nach 3 Wochen
  • Keine Verbesserung bei 3 Patienten

Schlussfolgerung: Die tägliche, einmalige Verabreichung von Chitosan-N-Acetylcystein Augentropfen über 5 Tage verbesserte die Symptome von Patienten mit dem Syndrom des trockenen Auges, unabhängig von der Entstehungsursache. Lacrimera® Augentropfen wären aufgrund ihrer täglichen, einmaligen Gabe eine praktische und wirksame Alternative für Patienten.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29549486/

Auge, Augenheilkunde

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.