News

head uk2

Nachweis bakterieller Endotoxine in Chitosan mit dem rekombinanten Faktor C Test

Die Testung auf bakterielle Endotoxine mit dem rekombinanten Faktor C könnte als neues allgemeines Kapitel in das Europäische Arzneibuch aufgenommen werden. Die europäische Pharmakopöe hat zu einer öffentlichen Beratung über die Erstellung eines neuen Generalkapitels (2.6.32) aufgerufen. Bereits 2016, wurde in einem Nachtrag (Supplement 8.8 Kapitel 5.1.10: Guidelines for using the test for bacterial endotoxins) der rFC Test als Alternative zum Limulus-Amöbozytenlysat (LAL) anerkannt. Der nächste Schritt wäre jetzt die Veröffentlichung eines eigenen Kapitels zum Test auf bakterielle Endotoxine unter Verwendung des rFC Tests.

Beim rFC Test wird der rekombinante Faktor C durch Bindung von Endotoxin aktiviert. Dieser spaltet ein Substrat in seine aktive Form, welche mittels Fluoreszenzphotometrie quantifiziert wird. Das gemessene Fluoreszenzsignal verhält sich direkt proportional zur Endotoxinkonzentration der Probenlösung.

Im Vergleich dazu basiert der LAL-Test auf einer deutlich komplexeren Enzymkaskade, die in Gegenwart von ß-Glukanen zu falsch-positiven Ergebnissen durch Aktivierung des Limulus-Protein-Faktors G führt. Diese Problematik tritt aufgrund der Anwesenheit von ß-Glukanen auch bei der Testung von Chitosan und Chitosan Derivaten auf, weshalb der rFC Test die deutlich geeignetere Analysenmethode zum Nachweis von Endotoxinen bei Chitosan ist.

Bei HMC+ ist der rekombinante Faktor C Test bereits seit mehreren Jahren als etablierte und validierte Prüfmethode zum Nachweis bakterieller Endotoxine im Einsatz. Mit dem rFC Test können Endotoxine <100 EU/g Chitosan (0,1 EU/mg) quantifiziert werden.

Beim rFC Test kann außerdem im Vergleich zum LAL-Test auf den Einsatz des Blutes von Pfeilschwanzkrebsen komplett verzichtet werden. Da die Gewinnung des Blutes von den zwei stark gefährdeten Arten, Limulus polyphemus und Tachypleus tridentatus, abhängt, wäre der alternative Einsatz des rFC Tests eine positive Entwicklung zum Schutz der Lysatquelle und des Tierbestandes.

Quellen:

https://www.edqm.eu/en/news/new-general-chapter-test-bacterial-endotoxins-using-recombinant-factor-c-give-your-feedback

https://www.labor-ls.de/fileadmin/user_upload/Endotoxine_Publikationen_zum_Thema.pdf

chitosan, Endotoxine, rekombinanter Faktor C, rFC

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.